Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Leider nicht zusammenklappbar. Ist ein Nachbau einer Agfa Billy (original steht am Bild neben) aus Sperrholz gemacht. Das Modell wird in meinem Kameramuseeum als "Eingangstafel" verwendet. War eine schei... Arbeit, würde ich nicht nochmal machen, habe ich absolut unterschätzt.
Balgen ist auch aus Holz (einzelne Streifen aus 3mm Sperrholz mit Schrägschnitt). Mit Klebeband provisorisch zusammengeflickt, dann verleimt und gestrichen.
Allerdings habe ich mich dabei meiner Eigenbau CNC Fräse (2. Hobby von mir) bedient. Die Kamera wurde komplett im CAD gezeichnet und als "Bausatz" aus Holz ausgefräst. Könnte jederzeit noch eine gleiche machen. Habe auch eine Agfa Box und eine Rolleiflex gezeichnet, aber aus Zeitmangel nie umgesetzt.
gelungenes Konstrukt. Ich überlege gerade wie die Negativentwicklung abgewickelt wird ....
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.