Rettung des Begriffs "Photographica" bei Wikipedia
Hallo zusammen,
Wikipedia hat den Begriff "Photographica" mit einer Löschandrohung versehen. Mir völlig unbegreiflich. Ich habe dort versucht, Literaturquellen zur Stabilisierung zu hinterlegen.
Mir ist und bleibt die Wikipedia-Politik völlig unbegreiftlich.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Rettung des Begriffs "Photographica" bei Wikipedia
Hallo Rainer,
wir müssen ein Lexikon finden, in dem der Begriff Photographica definiert ist und dieses als Beleg zitieren, so wie bei dem Begriff "Antiquitäten" geschehen. Aber der Begriff kommt ja nicht einmal im Duden vor. Ich hab bis jetzt kien Lexikon gefunden.
Re: Rettung des Begriffs "Photographica" bei Wikipedia
Hallo zusammen,
auch fünf Jahre später, droht bei Wikipedia immer noch das Domokles-Schwert schwebend über dem dortigen Begriff "Photographica". Ich habe aus leichter Frustration darüber bei Youtube ein kurzes Video dazu hochgeladen:
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.