Einige wenige Objektive verwenden radioaktives Glas
Hallo zusammen,
eine Zeitlang (bis in die siebziger Jahre) haben verschiedene Objektiv-Hersteller teilweise radioaktives Material in Objektivgläser eingearbeitet , um bestimmte optische Eigenschaften zu verbessern. An erster Stelle steht hier wohl Thorium. Schon mit einem einfachen Geiger-Müller-Zähler kann man Gamma-Anteile des Strahlungsspektrum detektieren.
Über die Gefährlichkeit dieser Strahlung gibt es unterschiedliche Ansichten - Von Panik bis Ignoranz. Ich jedenfalls würde solche Objektive NICHT innerhalb von einem Meter an Stellen lagern, wo sich Menschen länger aufhalten. Es gibt übrigens keine ungefährliche radioaktive Strahlung.
Mir sind beispielhaft folgende Objektive mit radioaktiven Glasmaterial bekannt geworden:
Canon. Einige FL 58/1.2 Objektiven
Leitz. Einige Summicron-Typen
Voigtländer. Einige Objektive für "Prominent"
Kodak. Einige Ektar 2,8/80 u. 3,5/135 mm (auch für Hasselblad?)
Yashica. Einigen Yashinon-Objektiven (siehe youtube)
SMC. Einige Takumar 55/1.8
Carl Zeiss Jena. Einige Flektong 4\50
Enna, München. Einige Lithagon 35mm f/3.5 m42
Die Liste ist nicht abschließend und für eine Radioaktivität kann nicht "garantiert" werden, weil es nur einige Objektive jeweils betrifft.
Wer also Restzweifel hat, kann mit einem Geiger-Müllerzähler oder gar mit einem Smartphone mit Android-Betriebssytem eine App runterladen, die mit Hilfe der jeweils eingebauten Kamera (Photonen-Effekt) Radioaktivität im Gamma-Bereich anzeigen kann, funktioniert aber nicht mit allen Smartphones.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Einige wenige Objektive verwenden radioaktives Glas
Sehr interessanter Beitrag!
soweit ich weiss die Industars 61 haben auch radioaktives material (Lanthan)
Hier der industar 61 2.8/52mm
und der Industar 61 L/D 2.8/55mm
Beide mir Gewinde M39 und gewöhnlich zu bekommen bei FEDs 4.
Aber zum Glück der Anteil an radioaktives material dabei ist so gering, dass es für uns Menschen ungefährlich ist (es sei den, einer schluckt die ganze Linse, aber dann ist auch die mögliche Strahlung das kleinste Problem! )
Re: Einige wenige Objektive verwenden radioaktives Glas
Hallo zusammen,
ich habe bei youtube ein Video eingestellt, welches zeigt wie man bei einigen Android Smartphone und einer App Radioaktivität messen kann. Als Proband wurde eine alten Radium-Armbanduhr verwendet: