Wahnsinns-Fotos aus dem Berlin der 20er und 30er Jahre |
|
1
|
1
|
15.06.23 08:21
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
15.06.23 08:21
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Wahnsinns-Fotos aus dem Berlin der 20er und 30er Jahre
Moin, kein Sammelthema, kein Hardwarebezug, keine eigenen Bilder, aber gute und interessante Bilderserie (Vorstellung eines Bildbands, der sich aber über andere hervorhebt), insbesondere in der Ausnutzung grafischer Elemente des Motivs. Bezaubernd das farbige Eingangsbild des Links. https://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/unterhaltung/Weltstadt-am-Abgrund-Berlin-in-den-1920er-und-1930er-Jahren-article24176955.html
Grüße, Hannes 
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
15.06.23 09:44
Rainer  Administrator
|
15.06.23 09:44
Rainer  Administrator

|
Re: Wahnsinns-Fotos aus dem Berlin der 20er und 30er Jahre
Hallo Hannes,
das Bild vom Potsdamer Platz (mit dem Ampel/Uhr-Turm in der Mitte) zeigt mit beklemmender Weise die späteren Folgen damaliger Politik: Keines der gezeigten Gebäude hat den WW II auf Dauer überlebt. Der Fürstenhof (links) war ein Spitzen-Hotel, rechts daneben hinten, das Haus Vaterland mit dem berühmten Stündlichem Gewitter im Restaurant, rechts davon der Potsdamer Bahnhof, rechts davon das Gebäude mit der Pschorr-Bräu. Schließlich in der Mitte der Ampel/Uhr-Turm mit der ersten Verkehrsampel Deutschlands, die drei Farbsymbole der Ampel liegen horizontal. Heute gibt es am Potsdamer Platz eine Nachempfindung dieses Turms. Links ausserhalb des Fotos geht es in den unmittelbar angrenzenden Leipziger Platz. Dieser Doppelplatz war das Herz Berlins ...
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
|
|
|
08.11.23 01:35
AWR59  500 und mehr Punkte
|
08.11.23 01:35
AWR59  500 und mehr Punkte

|
Re: Wahnsinns-Fotos aus dem Berlin der 20er und 30er Jahre
Hallo zusammen,
zu Bild 13, dem Mercedes Weltrekordwagen, könnte man noch ergänzen, dass kurz nach Rudolf Carraciolas Rekordfahrt Bernd Rosemeyer auf einem Auto Union Prototypen bei den Rekordfahrten an diesem Tage unter bis heute ungeklärten Umständen (es gibt einige Theorien aber letztlich keinen endgültigen Beweis) ums Leben kam. Als gesichert gilt nur, dass er bei hoher Geschwindigkeit (wohl jenseits der 400 km/h) bei dem Versuch den Mercedes Rekord zu brechen von der Fahrbahn abkam und sein Wagen an einer Brückenböschung zerschellte.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Zuletzt bearbeitet am 08.11.23 01:58
|
|
|
08.11.23 08:22
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
08.11.23 08:22
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Re: Wahnsinns-Fotos aus dem Berlin der 20er und 30er Jahre
Moin, kurz vorher gemessene 429,9km/h laut https://www.welt.de/motor/article174387562/Rosemeyer-gegen-Caracciola-Toedlicher-Unfall-bei-430-km-h.html.
Greetz,
Hannes 
|
|
|
08.11.23 19:07
AWR59  500 und mehr Punkte
|
08.11.23 19:07
AWR59  500 und mehr Punkte

|
Re: Wahnsinns-Fotos aus dem Berlin der 20er und 30er Jahre
Hallo Hannes,
die genannte Geschwindigkeit war das Ergebnis des ersten Rekordversuchs. Mit den knapp 430 km/h hatte Bernd Rosemeyer zwar eine persönliche Bestleistung erzielt kam aber an das von Carraciola vorgelegte Tempo nicht heran. Deshalb wollte er, entgegen einiger Warnungen bzgl. des auffrischenden Windes, zur zweiten Rekordfahrt des Tages, die ihm letztendlich zum Verhängnis wurde, antreten. Ob nun der Wind oder die diffizile Aerodynamik des Auto Union Prototypen ursächlich für das Unglück waren läßt sich zweifelfrei nicht mehr ermitteln. Interessant auch, dass es an dem Wagen Rosemeyers aerodynamische Lösungen gab, die erst knapp 40 Jahre später bei den Lotus Formel 1 Rennwagen des genialen Konstrukteuers Colin Chapman wieder auftauchten.
Eine recht gut gemachte Dokumentation zum Thema hat der SWR in seiner Mediathek oder auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=cHOGKEWsp2c
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
|
|
|
|
1
|
1
|