im Bereich der digitalen Fotografie ist von Anfang an das Thema Stromverbrauch im Fokus. Erste Digitalkameras hatten einen riesigen Stromhunger, manchmal reichte die Batterie / der Akku nur für kurze Zeit. An einem Nachmittag konnte der Strom am Ende sein.
Das wurde über die Jahre besser, insbesondere die Lithium-Technik brachte deutliche Verbesserung. Aber: Da moderne Digitalkameras auch viel mehr Fähigkeiten und Speicherplatz haben, ist tatsächlich der Stromverbrauch immer noch relativ hoch. Es gibt Kameras, die nach 20 Minuten Video-Aufzeichnung sich selbst abschalten, wegen Überhitzungsgefahr.
Eine gewisse Abhilfe kann ein Reserve-Akku sein, allerdings bei größeren Foto-Aktivitäten kann auch das manchmal nicht reichen. Hier kommen die Powerbanks ins Spiel. Diese Akku-Packs verfolgen ein pfiffiges Konzept. Sie sind per USB-Netzteil und / oder per Solarzelle (je nach Modell) aufladbar und geben dann auf USB-Spannungs-Ebene wieder 5 Volt an angeschlossene USB-fähige Geräte (Kameras, Radios, Smartphones, Navis, Smartwatches, usw ab. Dabei werden zumeist 3,7 Volt-Lithium-Akkus intern genutzt.
Das bedeutet aber, daß in der Powerbank eine intelligente Logik aktiv sein muss, die beim Laden aus 5 Volt Input den 3,7 Volt Akku laden kann und im Output-Modus aus 3,7 Volt wieder 5 Volt USB macht. Insbesondere die Spannungserhöhung geht nur über DC-DC-Wandler.
Man muss bei Powerbanks mit Solarzelle beachten, dass es wenig Sinn macht, eine Powerbank mit 20000 mAh mit einer Solarzelle mit max 150 mAh zu betreiben. Bei voller Mittagssonne würde das (das geht über den ganzen Tag so nicht) GROB (bei 0,1 Amp Ladestrom 12 Stunden pro Tag) ca 15 Tage oder mehr dauern.
Unter diesem Aspekt habe ich u.a. eine solche Solar-Powerbank in Gebrauch, die theoretisch 150 Solarstrom zum Aufladen bietet, darüber hinaus per USB-Netzteil in ca 6-8 Stunden aufgeladen werden kann. Sie kann dann über zwei USB-Ausgänge 1 Amp und / oder 2,1 Amp abgeben.
Das Gerät ist feuchtigkeits-geschützt und hat sogar noch eine kleine LED-Leuchte eingebaut.
Da ich eine Balkonterrasse mit Südlage habe, liegt die Powerbank zumeist draussen und läd brav nach, sogar über die reine Stromkapazitäts-Erhaltung hinaus.
Hier ein Foto meiner Solar-Powerbank von ReVolt, sie hat eine Kapazität von 8000 mAh, das passt ganz gut zum maximalen Solarstrom von 150 mA, beim Aufladen z.b. meiner Sony DSC-HX90.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
danke für das Interesse an meinem Beitrag, ist hier im Forum nicht selbstverständlich.
Zu Deinen Fragen:
Der Ladestrom wird mittels einer kleiner roten LED, die sich mit in dem Loch der linken 4-Stufen LED-Reihe befindet, angezeigt. Diese Reihe hat ansonsten 4 blaue LEDs. damit wird 0-25 %, 26-50 %, 51-75 % und 76-100 % Ladung des Akkus angezeigt.
Die rote LED leuchtet in Relation zum Lichteinfall unterschiedlich stark auf.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Rainer:.. im Bereich der digitalen Fotografie ist von Anfang an das Thema Stromverbrauch im Fokus. Erste Digitalkameras hatten einen riesigen Stromhunger, manchmal reichte die Batterie / der Akku nur für kurze Zeit. An einem Nachmittag konnte der Strom am Ende sein. ..
... nicht nur bei ersten, auch bei letzten Digitalkameras kann immer noch mühelos mehr als ein (Lithium-)Akku an einem Nachmittag leergemolken sein ...
Laufboden:Hallo Rainer, ... nicht nur bei ersten, auch bei letzten Digitalkameras kann immer noch mühelos mehr als ein (Lithium-)Akku an einem Nachmittag leergemolken sein ...
Grüße, Laufboden
Hallo laufboden,
ja, kann ich nur bestätigen. Bei mir zieht die Sony A6000 ganz schön Strom aus dem Akku. Ich habe zwar einen Ersatzakku zumeist auch mit draussen dabei, aber die Powerbank auch fürs Smartphone, Navi, Radio und eben auch für die Kamera. Ist der Akku 1 leer und Akku 2 in der Kamera, lade ich den Akku 1 mit der Powerbank sicherheitshalber nach.
So kann ich doch die eine oder andere Aufnahme mehr machen und später die besten raus suchen. Ich habe immer noch nicht aufgegeben, gute Aufnahmen von Mauerseglern im Flug zu machen, da sind schnell 200 Serien-Aufnahmen weg. Das saugt die Ernergie aus dem Akku.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Rainer:.. Bei mir zieht die Sony A6000 ganz schön Strom aus dem Akku. Ich habe zwar einen Ersatzakku zumeist auch mit draussen dabei, aber die Powerbank auch ... So kann ich doch die eine oder andere Aufnahme mehr machen und später die besten raus suchen. Ich habe immer noch nicht aufgegeben, gute Aufnahmen von Mauerseglern im Flug zu machen, da sind schnell 200 Serien-Aufnahmen weg. Das saugt die Ernergie aus dem Akku.
ja, die Tiere sorgen immer mal für großen Stromverbrauch ... ... Insekten sind keineswegs weniger stromhungrig. Ich mache ja vergleichsweise wenig Bilder, manchmal reicht da bei einem Tagesausflug beinahe sogar ein einziger, vollgeladener Akku für die Canon M5. Einer meiner Söhne geht kaum mit weniger als 4 Akkus auf die Pirsch ... Klar, es gibt Stromspareinstellungen, am grünen Tisch funktionieren sie prächtig*), und nutzt man sie, gibt's wirklich keine Probleme mit zu hohem Stromverbrauch - zusätzlich sind sie zu meiner Begeisterung völlig praxisfremd, schaffen deshalb hauptsächlich viel Ärger, sorgen zudem dafür, daß man sich auf Handhabung statt Motiv konzentrieren muß, interessante Aufnahmen zumeist verpaßt oder vermurkst, nur bei einem gibt's weit größere Auswahl - beim Ausschuß.
Grüße, Laufboden
*) müßten Konstrukteure intensive Erfahrungen in der Anwendung ihrer Produkte mitbringen, und würden sie dazu verpflichtet, ihre Produkte unter praxisgerechten, aber harten Bedingungen selbst erproben, sähe die Lage besser aus. Gilt übrigens nicht nur hier. Ich habe beispielsweise eine speziell für den Obstbau konstruierte Leiter eines bekannten Herstellers, die offenbar jemand konstruiert hat, der bis dahin offenbar weder eine Wiese noch einen Obstbaum gesehen hatte, noch sich vorstellen konnte, daß eine Wiese weder gleichmäßig eben ist noch einen Tartanbelag hat. Als sicher kann man ansetzen, daß diese Konstruktion vor ihrer Verkaufsfreigabe entweder nie unter realen Bedingungen probiert wurde oder extra und äußerst kreativ dafür konstruiert wurde, Unfallkliniken zu füllen.
ich hatte gestern die fast leere Powerbank in zumeist voller Sonne (ca 8:00 - 20 Uhr) aufgeladen und dann die Sony HX-90 geladen. Die Kamera hat einen 1240 mAh Akku. Das Aufladen dauerte ca 5 Stunden. Die Powerbank zeigte zuerst 2 der 4 LEDs dann nur eine, bekam aber die Kamera voll. Garnicht schlecht.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.