AKA /AKW: Selten anzutreffender Kamerahersteller? |
|
1
|
1
|
21.08.17 20:09
Rainer  Administrator
|
21.08.17 20:09
Rainer  Administrator

|
AKA /AKW: Selten anzutreffender Kamerahersteller?
Hallo zusammen,
blättert man im Grosshandelskatalog von 1959, findet man Kameras von AKW. Beispielsweise die Arette. An mir sind bisher diese Kameras völlig vorbeigegangen.
Sucht man nach Unterlagen über AKW, findet man aber eigentlich nur AKA (Apparate & Kamerabau Friedrichshafen). Kein richtiger Kurzname aus dem Firmennamen. Irgendwann wurde daraus plötzlich AKW. Was ist dabei das W ?
Wer hat eine solche Kamera und kann sie hier vorstellen?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Zuletzt bearbeitet am 21.08.17 20:18
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
21.08.17 20:34
Tengornicht registriert
|
21.08.17 20:34
Tengornicht registriert
|
Re: AKA /AKW: Selten anzutreffender Kamerahersteller?
Hallo, Rainer,
Vielleicht "Apparate- und Kamerabau, GmbH" in Wildbad?
http://www.3d-historisch.de/AkA/Aka-gesch.htm
Die Akarette war für mich immer die sexieste Kamera überhaupt - vielleicht hat die bikiniförmige Chromblende, raffinierter ausgestaltet als die knuddeligen Hinterbacken einer Borgward Isabella TS, meine Pennälerphantasie (1962, als ich 13 war, war sie noch auf dem Markt...) beflügelt :) .
Viele Grüße,
Hannes :)
Aha, da steht's ja: "AkA selber wurde 1957 in Apparate und Kamerawerk GmbH" umbenannt und das typische AkA-Logo durch ein geschwungenes, kleingeschriebenes "akw" ersetzt".
Zuletzt bearbeitet am 21.08.17 20:40
|
|
|
31.08.17 11:08
Rainer  Administrator
|
31.08.17 11:08
Rainer  Administrator

|
Re: AKA /AKW: Selten anzutreffender Kamerahersteller?
Hallo Hannes,
sehe gerade, dass ich vergessen hatte, auf Deinen Beitrag zu antworten. Danke für den Link. Das ist eine interessante Seite zur AKA / AKW - Geschichte.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
|
|
|
27.12.17 10:08
Rainer  Administrator
|
27.12.17 10:08
Rainer  Administrator

|
Re: AKA /AKW: Selten anzutreffender Kamerahersteller?
Hallo zusammen,
es scheint zumindest drei Firmierungen gegeben zu haben:
- "AkA" (Apparate & Kamerabau Friedrichshafen durch Gebrüder Armbruster), 1946 - 1957.
- "akw" (Apparate und Kamerawerk GmbH"), ab 1957
- Arette Feinmechanik GmbH und Ko. KG ?
Es scheint auch eine Zulieferung zu FotoQuelle gegeben zu haben. Eine Stereo-Kamera gab es wohl auch.
Jedenfalls ist diese Firma in ihren Varianten eher selten (da sie auch hier im Forum kaum auftaucht).
Wie dem auch sei: Im Deutschen Fotokatlog 1959/60 gibt es noch Modelle, im Katalog 1960/61 fehlt die Firmierung schon. Konkurs schon 1960?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
|
|
|
29.03.18 10:43
Rainer  Administrator
|
29.03.18 10:43
Rainer  Administrator

|
Re: AKA /AKW: Selten anzutreffender Kamerahersteller? Nachtrag
Hallo zusammen,
im schon erwähten Katalog von 1959/60 sind diese Modelle unter AKW aufgeführt:
- Akarelle. Systemkamera mit Wechseloption (6 Objektive).
- Arette A. Wurde in drei Objektiv-Varianten angeboten
- Arette BN. Wurde in zwei Objektiv-Varianten angeboten
- Arette C. Wurde in zwei Objektiv-Varianten angeboten
- Arette Automatic S. Wurde in zwei Objektiv-Varianten angeboten. Belichtungsmesser
- Arette DN. Wurde in zwei Objektiv-Varianten angeboten. Belichtungsmesser, Lichtwertsystem
- Arette BW. Systemkamera mit Wechseloption (6 Objektive). Belichtungsmesser
- Arette Automatic SW. Systemkamera mit Wechseloption ( 4 - 5 Objektive). Belichtungsmesser
Man findet man diese Modelle (insbesondere die mit Wechseloptik) schon hin und wieder. Firmensitz war wohl Friedrichshafen - Seemoos (laut Harmut Thiele, "Die deutsche Photoindustrie, wer war wer?". Wurde 1957 umbenannt in "Apparate & Kamerabau GmbH. Allerdings verwendet der Fotokatalog 1959 noch "AKW", soll vielleicht Apparate & Kamerabau Werke GmbH bedeuten?
Bemerkenswert sind die drei Systemkamera-Varianten und Wahlmöglichkeiten bei jeder Kamera bezüglich der Objektive. Das boten so nicht viele Firmen.
Mir sind darüber hinaus noch folgende Modelle (unter Apparate & Kamerabau Friedrichshafen, sowie unter Arette Feinmechanik GmbH) bekannt geworden (Liste nicht abschließend):
Akarelle P Akarelle automatic S Akarelle automatic SE Akarelle V
Arette I A (1A) Arette I B (1B) Arette I C (1C) Arette I D (1D) Arette D
Akarette Akarette II Akarex I Akarex II ? Akarex III Akarex 700 Optina in Varianten
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Zuletzt bearbeitet am 13.10.18 09:22
|
|
|
10.10.18 18:46
Rainer  Administrator
|
10.10.18 18:46
Rainer  Administrator

|
Re: AKA /AKW: Selten anzutreffender Kamerahersteller?
Hallo zusammen,
in der Ausgabe IV von 2018 der Zeitschrift "Photo Deal" werden die Produkte Akarette und Arette in einem 7-Seiten Artikel vorgestellt. Danach war die Firma zuerst in Wildbad angesiedelt.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
|
|
|
13.10.18 02:42
Prakticafan  500 und mehr Punkte
|
13.10.18 02:42
Prakticafan  500 und mehr Punkte

|
Re: AKA /AKW: Selten anzutreffender Kamerahersteller?
Hallo Rainer,
Ich habe den Artikel auch gelesen und muss sagen dass die Kameras anscheinend wirklich nicht so häufig anzutreffen sind. Ich habe vor zwei Jahren eine Akarette II auf einem Flohmarkt gesehen und trotz dem Preis von 20€ mit Wechselobjektiv und Tasche liegengelassen habe weil es nunmal nicht mein Sammelgebiet ist. Davor und danach habe ich nie ein Exemplar zu Gesicht bekommen. Interessant ist auch das anfängliche Negativformat von 24x32mm. Die optische Erscheinung der Kameras ist ebenfalls durchaus ansprechend.
Grüße, Benni.
Alles verlief nach Plan - nur der Plan war Mist!
|
|
|
13.10.18 09:40
Rainer  Administrator
|
13.10.18 09:40
Rainer  Administrator

|
Re: AKA /AKW: Selten anzutreffender Kamerahersteller?
Hallo Benni,
das Format 24 x 32 ist tatsächlich schon ungewöhnlich, brachte aber 40 statt 36 Aufnahmen pro Film. Ich überlege gerade, ob andere Firmen dieses Format auch angeboten hatten. Zumindest gab es noch das 18 x 24 mm Format.
Ein weiteres (fast?) Alleinstellungsmerkmal scheint mir das Zweisucher-Konzept zu sein. Für jede Brennweite ein eigener Sucher. Das hat schin was...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
|
|
|
|
1
|
1
|