| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Alte und moderne Speichermedien
 1
 1
18.08.08 11:30
Rainer 

Administrator

18.08.08 11:30
Rainer 

Administrator

Alte und moderne Speichermedien

Hallo zusammen,
wer kennt das nicht. Digitalphotographie. Bilder von der Speicherkarte auf den Rechner übertragen. Natürlich Sicherheitskopien gemacht auf eine zweite Festplatte und auf 5 1/4 Zoll Disks, später auf 3 1/2 Zoll, dann auf ZIP-Laufwerke, dann auf CDs , dann auf DVDs, dann auf externe USB-Festplatten.

Wie dem auch sei, meine meisten Digi-Photos der Jahre 1995 bis 1998 (ca. 500) sind verschwunden oder nicht mehr lesbar. Die Weiterentwicklung der Speichermedien wird immer schneller, die Medien ändern sich ständig. (Versuchen Sie mal eine 5 1/4 Zoll Disk auszulesen). Festplatten beim Rechnerwechsel weggeworfen, CD verloren gegangen. Disks kaum noch auslesbar, usw, usw.

Sogar einige meiner CDs aus 1995 lassen sich nicht mehr auslesen.

Wer weiss, ob 2015 noch jemand DVDs auslesen kann.

Da lobe ich mir doch die guten alten Negative der "chemischen" Photographie. Sorgar ohne Vergrösserer und Dunkelkammer kommen gute moderne Scanner ganz gut damit klar. Und erst die Photos in den Alben. Die haben die Jahrzehnte überdauert mit eigentlich guter Qualität.

So habe ich Photos, die damals in den Dreiziger Jahren mit einer Ikonta 521 aufgenommen (4,5 * g cm) aufgenommen und per Kontaktkopie 1:1 in Papierbilder kopiert wurden. Die Qualität und "Auflösung" ist hervorragend.

MFG Rainer

Editiert 18.08.08 11:33


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


18.08.08 20:44
Klaus 

500 und mehr Punkte

18.08.08 20:44
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Alte und moderne Speichermedien

Hallo Rainer,

die von dir beschriebenen Probleme mit der Vergänglichkeit sind mir aus den Medien ebenfalls bekannt; glücklicherweise betrafen sie mich noch nicht, da ich erst seit 2005 digital fotografiere.
Trotzdem habe ich natürlich auch ein ungutes Gefühl, wenn die Dauerhaftigkeit der gespeicherten Aufnahmen nur derart gering ist - vllt. gibt es bald eine überzeugende Lösung.
Ps: Gerne denke ich dabei an die Robustheit meiner alten Dias und Schmalfilme zurück.

Viele Grüße
Klaus

18.08.08 22:32
lasse.ljungadal

nicht registriert

18.08.08 22:32
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Alte und moderne Speichermedien

Hallo Klaus,

eine Robustheit von Diapositiven kann ich eigentlich nicht bestätigen.

Ich habe angefangen, ca. 3000 DIAS einzuscannen und zu brennen. Die eine Hälfte habe ich im Winter 2006/2007 geschafft, die andere Hälfte wollte ich eigentlich im letzten Winter "verarbeiten"; aber andere Dinge gaben mir keine Zeit hierzu.

Ich musste feststellen, dass die ca. 33 Jahre alten DIAS fast alle mit einem Bildbearbeitungsprogramm "aufgefrischt" weren mussten, aber die Mühe hat sich gelohnt.

Herzliche Grüße
Peter


Ein Kamera-Objektiv ist unbestechlicher als das menschliche Auge !

19.08.08 11:03
Klaus 

500 und mehr Punkte

19.08.08 11:03
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Alte und moderne Speichermedien

Hallo Peter,

du hast Recht, "Robustheit" ist nicht der richtige Ausdruck.

Ich wollte mit meinem Satz ausdrücken, dass die Dias selbst nach vielen Jahren noch den Bildinhalt widerspiegeln, wohingegen bei Rainers Dateien eben nichts mehr zu erkennen ist.
Bzgl. der verblassten Farben und der daraus resultierenden nötigen Auffrischung mittels Software beim Einscannen sind die Dias dann doch nicht unbedingt robust.

Viele Grüße
Klaus

10.09.08 18:32
DL7RR 

250-499 Punkte

10.09.08 18:32
DL7RR 

250-499 Punkte

Re: Alte und moderne Speichermedien

Hallo lieber Klaus,
na Rainer meinte wohl eher den Verlust digitaler Bilder!
Ging mir zig mal so,Bilder auf dem Rechner der dann irgendwann nicht mehr richtig arbeitete,nicht abgestürzt war,also schnell mal zur Ghostdiskette gegriffen um das letzte Backup zurück zu schreiben mit dem Erfolg Rechner ging wieder aber die Bilder waren weg!!!

Papierbilder kann man scannen und bearbeiten,denn die entsorgt man ja nicht so achtlos wie das mit digitalen Bilder oft,und aus Versehen geschieht.




Liebe Grüße Bernhard

Ich bin von Geburt an unterblichtet!!!

Editiert 10.09.08 19:01

10.09.08 18:58
AlterFritz 

100-249 Punkte

10.09.08 18:58
AlterFritz 

100-249 Punkte

Re: Alte und moderne Speichermedien

Hallo allerseits,

was Peter zu den alten Dias schreibt, stimmt natürlich genau. Mein Vater hat 1955 mit Dias angefangen, die existieren noch so gut wie alle. In ein paar haben sich aber zwischenzeitlich Pilze und Bakterien eingenistet und sich an der Emulsionsschicht gütlich getan. Da sind dann echte Löcher im Bild.

Verblasst sind sie nach ein paar Jahrzehnten aber wohl alle. Einige waren aber noch nie gut. Die Qualitätsansprüche und der Geschmack waren damals ganz anders. Man liebte, da man japanische Bunt-Filme noch nicht gesehen hatte, meist zarte pastellene Farben, die einem heute auch dann blass vorkämen, wenn sie noch Originalfrische aufwiesen. Einige Fabrikate galten zudem als ausgesprochen farbstichig - ich sage nur Perutz. Und auch die Objektive waren noch nicht alle gleich farbtauglich. Richtig gute Farben kamen nach meiner Erinnerung erst mit dem Auftauchen des Agfa CT18 ins Spiel, wobei ich einräumen muss, dass Kodak bei meinen Betrachtungen keine Rolle spielt. Die Marke kaufte mein Vater nicht, vielleicht waren die damals zu teuer - keine Ahnung.

Beste Grüße
Fritz


*** Sonne lacht, Blende acht! ***

 1
 1
Weiterentwicklung   glücklicherweise   Bildbearbeitungsprogramm   resultierenden   Speichermedien   unbestechlicher   USB-Festplatten   Vergänglichkeit   Sicherheitskopien   Kamera-Objektiv   Dauerhaftigkeit   Papierbilder   Originalfrische   moderne   gespeicherten   Qualitätsansprüche   Rechnerwechsel   zwischenzeitlich   Digitalphotographie   Emulsionsschicht