nach langer Zeit habe ich mal wieder einen Farbfilm zu dem bekannten Drogeriemarkt zum Entwickeln gebracht. Statt der optional bestellbaren Foto CD können nun Scans der Fotos für 6 Wochen online abgerufen werden. Wenn meine Bilder fertig sind werde ich berichten.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
der Film ist fertig und die Scans online abrufbar. In der Tasche mit den Negativen und den Papierabzügen findet sich auch ein Zettel mit dem Link (ein QR-Code ist ebenfalls verhanden) zu der Seite auf der die eingescannten Bilder abgerufen werden können. Benötigt wird die Auftragsnummer und ein auf dem begefügten Zettel aufgedruckter Sicherheitscode. Man erhält nach Eingabe der genannten Daten eine .zip Datei. Bei meinem 24er Kodak Farbfilm sieht das entpackt so aus
Die Auflösung der Bilder beträgt 1536x1024x24b. Wie bei der Foto-CD auch stehen alle Bilder auf dem Kopf. Warum das so sein muß erschließt sich mir nicht. Ist es für CEWE zu aufwendig, die Bilder richtig herum online zu stellen?
In meinem Fall noch der Hinweis von CEWE, dass die .zip Datei am 11. September 2025 gelöscht wird.
P.S. Etwas Bauchschmerzen bereitet mir die Tatsache, dass in Zeiten von Foto-Handies die Zugangsdaten relativ leicht (in unserem DM-Markt vor Ort ist das Abholregal einigermaßen verdeckt und nicht besonders gut vom Gang einsehbar) von Unbefugten abfotografiert und die Bilderscans dann am heimischen Rechner eingesehen werden können!
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
die Bildauflösung der Scans reicht für WEB-Darstellung schon aus.
Ja das mit dem Zugriff Fremder auf die Bestellung hat mich früher auch gestört. Jeder konnte sich im Regals den Auftrag schnappen und damit sogar losziehen ...
Wie bist Du mit den Papierbildern und Scans zufrieden?
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
die Papierabzüge dürften (subjektiver Eindruck) guter Standard sein. Die Scans sind auch akzeptabel, allerdings ist das mit dem scharfen Sehen trotz Brille ab einem gewissen Alter so eine Sache. Es bliebe noch zu probieren, ob mit einer höheren Auflösung auf dem heimischen Scanner "mehr" aus den Negativen herauszuholen ist.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
da ich gelegentlich auch ein paar Filme bei DM hatte, noch einige allgemeine Anmerkungen:
KB Farbnegativentwicklung geht nur mit Fotoabzügen (oder besser gesagt mit Ausdrucken). Eine nur C-41 Entwicklung ohne Abzüge wird beim KB nicht angeboten.
120er Rollfilm Farbnegativ kann man auch entwickeln lassen. Dazu muss man auch keine Abzüge mit bestellen. Ich weiß auch nicht, ob sie überhaupt Abzüge dazu anbieten, denn Scans gibt es auch nicht dazu.
Auch E6-Entwicklung ist für Mittelformat und KB möglich.
SW-Entwicklung habe ich noch nicht ausprobiert.
Generell sind die Entwicklungsergebnisse bisher gut gewesen, bis auf eine Ausnahme: Der Ilford XP2 Super scheint mit dem C41-Prozess von DM Probleme zu haben.
Bei den Entwicklungen von 120er Rollfilmen hatte ich bisher 2mal mechanische Beschädigungen an der Fotoschicht und Fingerabdrücke.
Bei den Kleinbildfilmen waren bisher keine Schäden festzustellen. Wenn die Bildabstände recht unterschiedlich und groß sind, kann es passieren, dass die Abzüge nur Teile der eigentlichen Bilder zeigen.
Immer wieder etwas neues. Ich habe meine SW Rollfilme immer nach DM gebracht. Ob 6x6 oder 6x9 die Papierabzüge war vertretbar. Bei Rossmann bekam ich die Nachricht dass 6x9 nicht möglich ist. Die Abzüge konnte ich noch bei DM bestellen. Heute habe ich nur die entwickelten Negative bekommen und eine Mitteilung dass es zurzeit nicht möglich ist Fotos vom Rollfilm zu bestellen.Es wurde die Möglichkeit angeboten den Film auf Profi-DVD zu digitalisieren. Ich hoffe mal dass das nicht das Ende der Fotos vom Rollfilm bei DM ist. Habe die Filme jetzt selber digitalisiert und zum Bild umgekehrt
darf ich mal fragen wie lange Du auf einen entwickelten SW Film warten mußt? Als ich, wieder, mit der analogen Fotografie anfing las ich in einem Internet-Beitrag, dass es, angeblich, nur noch ein Großlabor im süddeutschen Raum gäbe welches in der Lage sei Rollfilme zu entwickeln. Daher würden Rollfilm-Aufträge von DM, Rossmann und Co. gesammelt bis es sich "lohnt" und das wiederum sorgte für längere Wartezeiten von der Abgabe in der Filiale bis zur Abholung des fertigen Filmes. Mit ein Grund für mich SW-Filme (Rollfilm und KB) selbst zu entwickeln.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Hallo Andreas, die Wartezeit ist schonmal lang. Die Entwicklung der Filme hat jetzt nur eine Woche gebraucht. Bilder würde ich immer 14 Tage einplanen, ich halte es nicht so nach, aber drei Wochen sind auch schon dabei. Ich meine das war bei Müller. Gruß Uwe
10 - 14 Tage muß man auch bei Kleinbild Farbfilmen einplanen. In meiner Erinnerung waren, damals in dem angesprochenen Beitrag, wesentlich längere Laufzeiten im Gespräch.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas