leider wohl endgültig vergriffen: Der "Kadlubeks Kamera-Katalog", von Günter Kadlubek, hier die Auflage 5 von 2004 mit 984 Seiten, 4800 Fotos, 26000 Kameras.
So schön auch 26000 gelistete kameras sind, ist eine Bestimmung einer unbekannten Kamera ohne Foto oft nicht so einfach. Das gilt natürlich auch für andere Kataloge, wo nur ein Teil der gelisteten Geräte fotografiert wurde.
Hier die Auflage 4: 22000 Kameras gelistet, davon 3600 Fotos
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
In dem Maße wie wir uns nicht mehr auf eigene erlebte Erfahrungen beziehen können, werden sich fast zwangsläufig Fehler bei der Bestimmung und Zuordnung von Geräten einschleichen.
Je länger die Produktionszeiten der Kameras zurückliegen, desto schwieriger werden solche Zuordnungen.
Ich denke, dass das Abschreiben von anderen Quellen oft nicht böswillig erfolgt, sondern eher dem Mangel an Informationen geschudet ist. Auch ich bin mir nicht sicher, falsche daten "abgeschrieben" zu haben.
Ist eben alles bei den Geräten (in meinem Fall) vor 1960 das Nutzen von zumeist Sekundärquellen.
Ist auch so, dass Firmen in der Serienproduktion plötzlich (bei Beibehaltung eines Modellnamens) die Daten änderten. Dann bringt viel Mißverständnis die Angebote von Geräten mit unterschiedlichen Objektiven und / oder Verschlüssen.
Ich versuche, wenn möglich, verschiedene Quellen zu nutzen, ist aber wohl auch nicht der Königsweg.
Als Fazit: In Kenntnis der Mängel bleibt kaum was anders machbar, als mit dem Restzweifel bei der Bestimmung von historischen Geräten zu leben.
Ich kenne das Problem auch aus meiner "Welt der alten Radios": Hier gibt es ein Extrembeispiel für Falschzuordnung: Für viele Menschen ist JEDES altes Radio ein "Volkempfänger", obwohl das nur für die VE301-Varianten rischtig ist. Gern wird der "Deutsche Kleinempfänger (DKE) auch als Volksempfänger benannt. Leider wird das bald dann die "Wahrheit" sein, da die rekalmieren könnten, nicht mehr da sind.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
bei Wiedermal-Herumblättern im Kadlubek (4. Auflage) (siehe weiter oben im Startbeitrag dieses Threads) fiel mir auf dem Frontdeckel im englischen Text statt "22000 cameras" das Wort "lenses" auf. Ist das ein Druckfehler oder nennt man im Englischen Kameras Linsen?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
die 4. Auflage wiegt ziemlich genau 2 kg. Abmessungen 29,5 x 21 x 3,8 cm, ein echtes Schwergewicht. Der reinen Listenteil ist im Querformat, der Rest im Hochformat gedruckt. Ist also ein Buch, welches man am Besten auf dem Tisch aufliegend betrachtet.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.