Hallo zusammen. Hier ein paar Daten über das "grosse" Autofokusobjektiv für die T80, das ich nach langem Suchen für einen vernünftigen Preis erwerben konnte.
Ein Schiebezoom das schon einen erweiterten Telebereich erschliesst, ergänzt durch eine Makrostellung bei 75mm .
Seltsam ist, dass dieser Linsentyp in meinen Unterlagen als manuelles Objektiv nicht auftaucht. Auch in meiner Bedienungsanleitung für die T80 wird das Objektiv (noch) nicht erwähnt. Hier also die Daten die mir zur Zeit vorliegen:
Typ: Schiebezoom mit Canon FD Anschlussbajonett
11 Linsen in 8 Gruppen
Bildwinkel: 27° - 10°
Gewicht: 590 Gramm
Filterdurchmesser: 58mm
grösste Länge: 185mm
kleinste Entfernung (normal) 1,8 m
kleinste Entfernung (makro) ca. 55 cm
3 Betriebsarten: "one shot", "servo" und "manual"
Gegenlichtblende: Zubehör
Brennweitenskala auf dem Objektivtubus
Entfernungsskala
Im skurillen Aussehen steht das grosse Zoom dem kleinen in nichts nach, auf die Bilder die entstehen bin ich jetzt schon gespannt. Ich denke, meine T80 ist damit komplett.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ein feines Objektiv und eigenwillig mit der Motorausbuchtung. Ich glaube mal gelesen zu haben dass das große Zoom eigene Batterien hatte? Aber ich denke doch, die in der Kamera eingebauten 4 x AAA Typen ausreichen?
Der Servomotor des Objektivs wird von der Kamera aus versorgt. Da ja nur die Frontlinse bewegt wird ergeben sich keine grossen Widerstände. Massiver Stromverbrauch setzt nur ein wenn kein geeigneter Fokussierpunkt gefunden wird und der Motor hilflos hin und her brummt. Bei modernen AF-Systemen ist nach einem Durchlauf Schluss, die T80 versucht bis zum St. Nimmerleinstag eine klare Kante zu finden. Grüsse Martin