Das langbrennweitige Primotar wurde in Görlitz (ehem. DDR) in unzähligen Varianten und Ausführungen von 1959 - 1965 produziert. Das Objektiv vom Tessar-Typ zeichnete sich durch ausgezeichnete Schärfe und robuste Bauweise aus. Das Objektiv trägt das DDR-Qualitätsprädikat "S" (Ein S in einem Dreieck).
Technische Daten:
Langbrennweitiges Objektiv für 35 mm Spiegelreflexkameras
Modell: Meyer Primotar 1:3,5 / 135 mm
Bauart: Tessar-Typ, vierlinsig,Triplet mit verkitteter Hinterlinse
Hersteller: VEB Meyer Feinoptisches Werk Görlitz
Baujahr: 1961
Kameraanschluss: Schraubgewinde M 42
Entfernungseinstellung: 1,6 m - unendlich, Tiefenschärfeskala
Bildwinkel: 18°, ca. 3-fache Vergr. zum Normalobjektiv
Abmessungen: 123 x 63 mm
Gewicht: 372 g
Filtergewinde: 55 mm
Zubehör: Gegenlichtblende aufschraubbar
Besonderes: Objektivkopf zur Verwendung mit Balgengerät (mit Adapterring) abschraubbar
Zur Verwendung mit einem Balgengerät ist der Objektivkopf abschraubbar. Es gab Adapterringe für M42 Gewinde und Exakta Bajonett. Der Fokussierbereich reicht mit dem Pentacon Balgengerät von Unendlich bis ca. 45 cm.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!