| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] SMC Pentax-M Macro 1:4 50mm
 1
 1
17.03.20 12:26
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

17.03.20 12:26
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] SMC Pentax-M Macro 1:4 50mm

Von Pentax gab es zwei Makro-Objektive dieser Bauart, mit Brennweiten 100mm und 50mm. Letzteres wird hier vorgestellt. Es ist für seine Schärfe bekannt, randscharf bei allen Entfernungen schon bei offener Blende. Nach meiner eigenen Erfahrung zeichnet es schärfer als ein moderneres Normal- oder Kit-Objektiv. Das Objektiv ist rein manuell. Der Autofokus von Pentax-DSLR wird per Signalton oder Fokusfalle trotzdem ausgenützt und die Stabilisierung erfolgt sowieso kameraseitig.

Daten

Bauzeit: 1977-1984
Hersteller: Pentax K.K. engl. Pentax Corporation; vormals: Asahi Optical K.K.).
Optischer Aufbau: 4 Linsen in 3 Gruppen (Tessar-Typ)
Brennweite: 50mm
Filmformat: 24x36mm auf 35mm Kleinbildfilm
Blenden: 4 bis 32, 5 Lamellen, am Objektiv einzustellen (keine elektronische Übertragung an die Kamera)
Blendenfunktion: automatische Springblende mit K-Bajonett
Kürzeste Entfernung: 234 Millimeter
Verkleinerung (eingraviert auf der Entfernungsskala): ab 2-fach
Fokussierung: manuell, fast eine volle 360-Grad-Umdrehung. Verschoben wird das gesamte Objektiv. Das Filtergewinde dreht sich nicht mit.
Belichtungsmessung: TTL im Programm AV
Filtergewinde: 49mm
Länge, gemessen: 54mm bei "Unendlich", 79.5mm bei 234 Millimeter Entfernung
Durchmesser, gemessen: 63mm
Gemessenes Gewicht: 167gr
Besonderheiten: eingearbeitete Streulichtblende (Tiefe ca. 25mm)
Erzielte Gebrauchtpreise: Schwergewicht auf 80 Euro, doppelt so teuer wie ein moderneres 50mm Pentax Objektiv mit Lichtstärke z.B. 1.8. Das 100mm Makro ist ein ganzes Stück über 100 Euro zu kaufen. Beides, wenn überhaupt ein Angebot auf dem Markt ist - die Objektive sind begehrt.

Pentax war ursprünglich der Name für die Spiegelreflexkameras mit Pentaprisma, das von der Firma Asahi erfunden worden war. Mit der Zeit verschwand die Firmenbezeichnung Asahi von den Produkten. Später wurde die Firma von Hoya aufgekauft und letztlich an Ricoh weiterverkauft.




An einer Pentax K20D wird die Blendenskala fast von dem weit vorgezogenen Pentaprismen-Gehäuse verdeckt.




Ein wunderschönes, langlebiges Objektiv aus Vollmetall




Der lange eingebaute Auszug macht Zwischenringe in weitem Umfang überflüssig. Auf das APS-C Sensorformat kommt bei dem größten Abbildungsmaßstab ein Motiv von 50x33 Millimeter formatfüllend und somit auch bei Ausschnittvergrößerungen überlebensgroß.




Dieser winzigen Schnecke geht es indiskret zuleibe. Bei einer Schnecke braucht man auch nicht zu überlegen, ob das 100mm Makro nicht durch seinen größeren Abstand nützlicher wäre, bei einer Libelle vielleicht schon.
Der chinesische, vergrößernde Winkelsucher für kleines Geld ist bei den Makroaufnahmen sehr hilfreich.




Dieses Bild zeigt den Nachteil einer DSLR für Nah- und Makroaufnahmen: eine sehr geringe Tiefenschärfenzone. Auch wenn das Objektiv bis 32 abzublenden geht, kann man nicht alles auffangen - kleine Blenden kosten längere Zeit (übel bei Aufnahmen aus der Hand) oder mehr Bildrauschen bei höher gewählten ISO.




Ein flächiges Motiv wie diese antike Nähmaschinenspule mit einem Durchmesser von ca. zehn Millimetern wird optimal erfasst.




Auch im Fernbereich zeigt das Objektiv eine gute Leistung. Mit nur drei Linsengruppen ist das Bild brillanter als bei den lichtstarken Standardobjektiven mit doppelt so viel inneren Glasoberflächen. Hier ein Crop aus einem sehr kleinen Ausschnitt des Bildfeldes mit einem ca. 200mtr entfernten Kirchturm. Das Foto ist noch schärfer, aber zwecks Vergleich einer 15-Megapixel DSLR mit einer von 6 Megapixel fairerweise verkleinert.




Hier zum Vergleich ein Bild mit dem durchaus renommierten Objektiv 50mm F1.8 (das mit dem Plastikbajonett) zur Canon Vollformatkamera:

Datei-Anhänge
IMGP8695vorne.JPG IMGP8695vorne.JPG (216x)

Mime-Type: image/jpeg, 174 kB

IMGP8697oben.JPG IMGP8697oben.JPG (205x)

Mime-Type: image/jpeg, 121 kB

IMGP8696Bajonett.JPG IMGP8696Bajonett.JPG (199x)

Mime-Type: image/jpeg, 169 kB

IMGP8698ausgezogen.JPG IMGP8698ausgezogen.JPG (230x)

Mime-Type: image/jpeg, 107 kB

DSCF1922montiert.jpg DSCF1922montiert.jpg (207x)

Mime-Type: image/jpeg, 27 kB

IMGP2149.jpg IMGP2149.jpg (194x)

Mime-Type: image/jpeg, 124 kB

IMGP2253-Schiffchenspule.jpg IMGP2253-Schiffchenspule.jpg (198x)

Mime-Type: image/jpeg, 46 kB

IMGP6583_M50mmF4-32MakroBl8Crop-verkleinert.JPG IMGP6583_M50mmF4-32MakroBl8Crop-verkleinert.JPG (193x)

Mime-Type: image/jpeg, 58 kB

img_5379Crop-Canon50mm18Vergleich.jpg img_5379Crop-Canon50mm18Vergleich.jpg (200x)

Mime-Type: image/jpeg, 61 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Spiegelreflexkameras   Standardobjektiven   Belichtungsmessung   Ausschnittvergrößerungen   Nähmaschinenspule   Makro-Objektive   Plastikbajonett   Tiefenschärfenzone   überlebensgroß   Gebrauchtpreise   Firmenbezeichnung   Vollformatkamera   Abbildungsmaßstab   360-Grad-Umdrehung   Blendenfunktion   Glasoberflächen   Streulichtblende   Entfernungsskala   Makroaufnahmen   Pentaprismen-Gehäuse