Hier einige Worte zum Standardobjektiv für die Leicaflex.
Als in Deutschland 1964 die erste Leicaflex in die noch größtenteils von einheimischen Produkten beherrschten Fotoläden kam, war auch das Summicron in seiner ersten Ausführung dabei. Als Standardobjektiv angeboten, brauchte es sich hinter dem Zeiss Planar in Punkto Abbildungsleistung nicht verstecken. Als Kritikpunkte galten lediglich die maximale (kleinste) Blende von f=16 und die recht hohe Naheinstellgrenze von 0,5 Metern. Ansonsten ist das Summicron ein wunderbar handliches Objektiv mit exakt definierten Blendenrasterungen und einer griffsympathischen Entfernungseinstellung. Warum aber Leica bei den ersten Objektiven die heute kaum noch erhältlichen Serienfilter montierte, bleibt wohl ein Geheimnis.
Hier noch ein paar technische Daten:
Erste Rechnung 1964 - 1976
(ab 1968 mit zwei Nocken zur Blendensteuerung)
Bildwinkel diagonal 45°
6 Linsen in 5 Gruppen
Blende 2 - 16
Naheinstellgrenze: 0,5 m
Filter Serie 6
Gewicht: 340 g
Aufstecksonnenblende (auch passend für Elmarit 35mm)
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!