| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Zeiss Sonnar 1:1,5/50mm für Contax
 1
 1
09.03.20 19:07
Zipferlak

nicht registriert

09.03.20 19:07
Zipferlak

nicht registriert

[ iIa ] Zeiss Sonnar 1:1,5/50mm für Contax

Hallo zusammen.

Hier einige Worte zum teuersten Standardobjektiv für die legendäre Zeiss Ikon Contax.
Bereits 1932 errechnete der Optikkonstrukteur Ludwig Bertele das bis dahin lichtstärkste Normalobjektiv für Kleinbildkameras. Das verschaffte der Fa. Zeiss Ikon einen erheblichen Vorsprung gegenüber den mit einer Lichtstärke von 1:3,5 operierenden Leitz Elmar Objektiven. Selbstverständlich war das Sonnar auch nach dem 2. Weltkrieg und dem Neuanfang in Stuttgart wieder im Verkaufsprogramm.



Linsenschema:


Eine Contax IIIa kostete mit diesem schönen Objektiv 1025.- DM (Stand 1951) das entsprach ziemlich genau einem viertel VW Käfer. Nach heutigen Preisen (VW Golf) wären das lumpige 6500.- € die der stolze Besitzer einer solchen Kamera ausgeben müsste.
Das Objektiv selbst ist etwas anfällig für Verzeichnungen bei voll geöffneter Blende (ein Fachmann sieht das vielleicht) und die Entfernungseinstellung sollte genau erfolgen, da die Tiefenschärfe naturgemäß nicht weit reicht. Ansonsten ein schönes brauchbares Standardobjektiv mit hohen Lichtreserven.

Hier noch ein paar technische Daten:
  • Typ: Systemobjektiv für Contax Meßsucherkamera (auch Kiev)
  • Optischer Aufbau: 7 Linsen in 3 Gruppen
  • Bildwinkel 45°
  • Blenden: 1,5 - 16
  • Naheinstellgrenze: 90 cm (bei der Contax IIIa)
  • Maße: l=4cm b=4,5cm Gewicht: 140g (mit Gelbfilter)



Gut Licht

Martin

Zuletzt bearbeitet am 04.06.20 18:41

Datei-Anhänge
Sonnar 50mm (2a).JPG Sonnar 50mm (2a).JPG (209x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.022 kB

Linsenschema Sonnar 50.jpg Linsenschema Sonnar 50.jpg (195x)

Mime-Type: image/jpeg, 21 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Lichtstärke   Selbstverständlich   Normalobjektiv   Standardobjektiv   operierenden   Verkaufsprogramm   Lichtreserven   Linsenschema   Naheinstellgrenze   naturgemäß   Entfernungseinstellung   lichtstärkste   Tiefenschärfe   Meßsucherkamera   verschaffte   Systemobjektiv   Kleinbildkameras   erheblichen   Verzeichnungen   Optikkonstrukteur