| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] E. Suter Basel
 1
 1
31.01.18 22:55
Sammelott

nicht registriert

31.01.18 22:55
Sammelott

nicht registriert

[ iIa ] E. Suter Basel

.......................


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


01.02.18 11:10
Freier-Sascha 

Moderator

01.02.18 11:10
Freier-Sascha 

Moderator

Re: E. Suter Basel

Hallo Sammelott,
ein tolles Projekt hast du da aufgelegt! Weiter so, Kreativität ist eine sehr gute Kraft!
Gruss
Freier-Sascha

05.02.18 11:55
Rainer 

Administrator

05.02.18 11:55
Rainer 

Administrator

Re: E. Suter Basel

Hallo Otti,

da vielleicht nicht Jeder mit der Prozedur vertraut ist, frage ich mal sozusagen stellvertretend: Wie erzeugst Du aus dem negativen Papierbild das positive Bild?

1) Negativ-Papier mit Kontaktkopie in Positiv wandeln
2) Negativ-Papier schannen un d mit Bildbearbeitung in Positiv wandeln?
3) ?



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.

Zuletzt bearbeitet am 07.02.18 08:32

05.02.18 12:21
Laufboden

nicht registriert

05.02.18 12:21
Laufboden

nicht registriert

Re: E. Suter Basel

Hallo Sammelott,

Sammelott:
Hersteller : E. Sutter / Basel
Baujahr : ca.1910
Bezeichnung : Anastigmat Serie Nr. I
Brennweite : F=6.8
Blendenbereich : 8-45 ( 8/11/16/23/32/45)
nur'ne kleine Anmerkung,
Der Kerl hieß "E. Suter", nicht Sutter.
Mein Suter Anastigmat Serie I (Nr. 36.1xx) ist beschriftet u.a. mit "(Symbol: Schweizer Kreuz) Pat.21872 E.Suter Basel", auf der zugehörigen Kamera steht "E. Suter, BÂLE Manufacture d' optique".

Das läßt darauf schließen, daß Deines (Nr. 30.xxx) noch vor und meines nach Patenterteilung gebaut wurde - müßte man nur noch nachschauen, wann es die gab, und schon gäb's eine ganz gute zeitliche Abschätzung ...

Grüße, Laufboden

05.02.18 13:06
Laufboden

nicht registriert

05.02.18 13:06
Laufboden

nicht registriert

Re: E. Suter Basel

Hallo miteinander,

Rainer:
Hallo Otti,

da vielleicht nicht Jeder mit der Prozedur vertraut ist, frage ich mal sozusagen stellvertretend: Wie erzeugst Du aus dem negativen Papierbild das positive Bild?

1) Negativ-Papier mit Kontaktkopie in Positiv wandeln
2) Negativ-Papier schannen un d mit Bildbearbeitung in Positiv wandeln?
3) ?
wie's Otti macht, kann natürlich nur er allein sagen.
Meine Negative habe ich wie folgt behandelt:
  • Prinzipiell habe ich beim Fotografieren Blitzlicht verwendet, und zwar mit den Blitz durch eine Mattscheibe hinter dem Dia/Negativ
  • SW-Negativ: gescannt oder fotografiert(mit RAW!), in Bildbearbeitungsprogramm (z.B. Gimp) geöffnet, Helligkeitsumkehr (bei Gimp: Farbkurven korrigieren - (Kanal: Wert) - statt der geraden Linie von links unten nach rechts oben ändern in eine von links oben nach rechts unten. Dies bestätigen. Danach Anpassung der Grauwerte wie üblich
  • Farbdia: Gescannt oder, besser, als RAW fotografiert. Farbumkehr nicht nötig. Allerdings erscheint das Bild farbstichig, unterschiedlich je nach Dia-Fabrikat. Ausgehend vom RAW können die Farbstiche ausgehend von fabrikatspezifischer Grundeinstellung recht gut beseitigt werden und zudem die Helligkeitswerte korrigiert werden (Gimp: Farbkurven korrigieren, gekrümmte Kurven für Wert und/oder jede Farbe festlegen). In gewissem Maße ist es dabei möglich, Details hervorzuholen, die im Dia stecken, aber nicht sichtbar sind (z.B. struktuierter Himmel)
  • Farbnegativ: Farbnegativfilme waren prinzipiell maskiert. Für die Qualität des Ergebnisses ist die richtige Beleuchtung noch entscheidender als sonst - und noch deutlich wichtiger als die Qualität der Optik. Fotografiert bzw. scannt man sie mit weißem Licht, gibt das einen brutalen Farbstich, der schwer und nur mit deutlichem Qualitätsabfall zu beseitigen ist. Deshalb: blaues Licht erforderlich. Ich habe das mit ein paar hellblauen Folien aus meiner Büroausrüstung erreicht (Hüllen für DIN A4-Papier. Wieviele? Ausprobiert!).
    Anschließend Farbumkehr wie bei SW-Negativ, aber für jede Grundfarbe einzeln.
    Hinweis: Farbfilmscanner mit zugehöriger Software sind einfacher in der Handhabung

Grüße, Laufboden

05.02.18 13:39
Laufboden

nicht registriert

05.02.18 13:39
Laufboden

nicht registriert

Re: E. Suter Basel

Hallo Sammelott,

Sammelott:
N'Abend allerseits,
mein Planfilmhalter Rückteil ist jetzt fertig.
So'ne schöne Kamera habe ich noch nicht in meiner Sammlung
Dabei habe ich kürzlich ein Gehäuse gebastelt - aber für's Wohnzimmer, zum Verdecken der üblen Verkabelung für Internet/TV/Telefon.

Na gut, bis jetzt habe ich ja noch nichteinmal meine Sinar ausgelastet ...

Grüße, Laufboden

 1
 1
Helligkeitsumkehr   Blendenbereich   Negativ-Papier   stellvertretend   Farbnegativfilme   Grundeinstellung   Forumbetreiber   Farbfilmscanner   fabrikatspezifischer   Bildbearbeitung   Bildbearbeitungsprogramm   Vergangenheit   fotografiert   entscheidender   Helligkeitswerte   Büroausrüstung   Patenterteilung   unterschiedlich   Planfilmhalter   Qualitätsabfall