| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Deutsche Zentralverschlüsse und ihr Innenleben Teil 1 und 2
  •  
 1 2 3
 1 2 3
15.02.25 10:07
Freier-Sascha 

Moderator

15.02.25 10:07
Freier-Sascha 

Moderator

Re: Deutsche Zentralverschlüsse und ihr Innenleben Teil 1 und 2

Guten Morgen miteinander,

Hier zum Vergleich Schlitzverschlüsse von Bernhard Sommer (die fest eingebauten, es gibt nämlich auch ansetzbare):

Nacht-Kamera 4,5x6:


Sport 6,5x9:


Somento 9x12:


Zweiverschluss 10x15:


Kameras mit Sommer-Schlitzverschlüssen wurden auch unter anderen Firmennamen verkauft, so z.B. Herlango, Wara, Kochmann und Welta.

Wenn man bei den Welta-Dupla (Zweiverschlusskameras) die obere Platine mit den Knöpfen abbaut, ist in der inneren Platine eingraviert entweder "Sommer", oder "Somento" oder "BS". Das ist so, obwohl von aussen betrachtet die Sommer- und Welta-Verschlüsse verschieden aussehen. Hier ist die Frage, ob das bei der Erko-Zweiverschluss-Kamera auch so ist.

Hier noch die 3 Grund-Varianten des Welte Dupla-Verschlusses:

Welta Dupla 9x12 ältere Version:


Welta Dupla 9x12 jüngere Version:


Welta Dupla 10x15:




Ihagee Schlitzverschluss-Kameras besitzen übrigens nur einen ähnlichen Zeiten- / Aufzugsknopf, sind ansonsten aber ganz eigene Konstruktionen.
Hier als Beispiel die Ihagee Patent-Dublex Zweiverschlusskamera 9x12:


Grüsse

Sascha Frei

Zuletzt bearbeitet am 15.02.25 10:34

Datei-Anhänge
Nacht-Kamera 4,5x6 Meyer Plasmat 1,5 9cm 1.jpg Nacht-Kamera 4,5x6 Meyer Plasmat 1,5 9cm 1.jpg (30x)

Mime-Type: image/jpeg, 25 kB

Somenta mit Plaubel-Objektiv dd 1.jpg Somenta mit Plaubel-Objektiv dd 1.jpg (27x)

Mime-Type: image/jpeg, 70 kB

Laufbodenkamera Bing 9x12 Schlitzverschluss ohne Objektiv 7.jpg Laufbodenkamera Bing 9x12 Schlitzverschluss ohne Objektiv 7.jpg (26x)

Mime-Type: image/jpeg, 128 kB

Herlango 10x15 Xenar 3,5 150mm 8.jpg Herlango 10x15 Xenar 3,5 150mm 8.jpg (26x)

Mime-Type: image/jpeg, 104 kB

Zweiverschlusskamera 9x12 Xenar 3,5 15cm Rad-Compur b 4.jpg Zweiverschlusskamera 9x12 Xenar 3,5 15cm Rad-Compur b 4.jpg (27x)

Mime-Type: image/jpeg, 71 kB

dsc9925.jpg dsc9925.jpg (25x)

Mime-Type: image/jpeg, 75 kB

Zweiverschlusskamera 10x15 OMFA Correctar 5,4 165mm Rad-Compur c 8.jpg Zweiverschlusskamera 10x15 OMFA Correctar 5,4 165mm Rad-Compur c 8.jpg (23x)

Mime-Type: image/jpeg, 467 kB

Patent Duplex Zweiverschluss 9x12 Eurynar 4,5 13,5cm Rad-Compur bbbb 3.jpg Patent Duplex Zweiverschluss 9x12 Eurynar 4,5 13,5cm Rad-Compur bbbb 3.jpg (30x)

Mime-Type: image/jpeg, 140 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


15.02.25 18:20
axel 

Moderator

15.02.25 18:20
axel 

Moderator

Re: Deutsche Zentralverschlüsse und ihr Innenleben Teil 1 und 2

Hallo Sascha,

danke für die vergleichende Aufstellung! Die "Nacht-Kamera" ist wirklich ein beeindruckende Kamera, hat aber auch einen beeindruckenden Preis erzieht...

Ich habe im folgenden Foto nochmal Welta Dubla in der neueren Version 10x15 und 9x12 neben die (modifizierte) Erko gestellt.



Der Erko-Verschluss ähnelt eher der älteren Version des Welta-Verschlusses.

Hast Du einen Tip, wie ich den Zeiten-/Aufzugsknopf (roter Pfeil) demontiert bekomme?


Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
20250215_175352.jpg 20250215_175352.jpg (25x)

Mime-Type: image/jpeg, 134 kB

15.02.25 23:07
Freier-Sascha 

Moderator

15.02.25 23:07
Freier-Sascha 

Moderator

Re: Deutsche Zentralverschlüsse und ihr Innenleben Teil 1 und 2

Hoi Axel,

Ähm, den Knopf? Ich würde die Schraube rausdrehen, den inneren Knopf rausziehen, schauen wie der äussere Knopf befestigt ist, dann diesen entfernen. So wie es aussieht muss die Kamera sowieso restauriert / gereinigt und mit einem Ersatzknopf versehen werden...
Nur Mut, kannst ja jeden Schritt fotografieren...
Gruss
Sascha

16.02.25 19:25
axel 

Moderator

16.02.25 19:25
axel 

Moderator

Re: Deutsche Zentralverschlüsse und ihr Innenleben Teil 1 und 2

Danke für den Tip Sascha!

Ich musste trotzdem erst an der Dubla üben, um hinter die Technik zu kommen: nach dem Entfernen der Schraube kann man den inneren Knopf normalerweise recht leicht herausdrehen, aber der war bei der Erko so festgekeimt, dass er sich nur mit reichlich Kraftaufwand lösen ließ.

Nach Abnahme der oberen Platine steht nun fest, dass auch Erko die Verschlüsse von Bernhard Sommer verwendete:





Die Kamera bedarf jetzt noch einiger Zuwendung, um sie vorzeigbar zu machen.


Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
20250216_185004.jpg 20250216_185004.jpg (25x)

Mime-Type: image/jpeg, 466 kB

20250216_191103.jpg 20250216_191103.jpg (18x)

Mime-Type: image/jpeg, 561 kB

16.02.25 22:35
Freier-Sascha 

Moderator

16.02.25 22:35
Freier-Sascha 

Moderator

Re: Deutsche Zentralverschlüsse und ihr Innenleben Teil 1 und 2

Super Axel!!!
Wieder ein Rätzel gelöst!
Lieben Gruss:
Sascha

20.06.25 22:31
axel 

Moderator

20.06.25 22:31
axel 

Moderator

Re: Deutsche Zentralverschlüsse und ihr Innenleben Teil 1 und 2

Hallo zusammen,

meine neueste Kamera von Kolbe & Schulze ist mit einem Verschluss ausgestattet, den ich nicht recht zuordnen kann.



Ich habe den Verschluss zwar schon gelegentlich gesehen, aber keine Bezeichnung bzw. keinen Verschlussnamen dazu. Man findet diesen Verschluss um 1908 auch an verschiedenen Kameramodellen von Certo und in einer Werbeanzeige wird er als „Certo-Minimal-Verschluss“ bezeichnet. Da ich unter dieser Bezeichnung sonst keine Hinweise gefunden habe, mal die Frage in die Runde: Wer hat nähere Informationen zu diesem Verschluss und wurde er tatsächlich von Certo gefertigt?



Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
20250620_064912.jpg 20250620_064912.jpg (21x)

Mime-Type: image/jpeg, 265 kB

certo.jpg certo.jpg (21x)

Mime-Type: image/jpeg, 107 kB

21.06.25 09:50
Freier-Sascha 

Moderator

21.06.25 09:50
Freier-Sascha 

Moderator

Re: Deutsche Zentralverschlüsse und ihr Innenleben Teil 1 und 2

Hallole,

ich halte es für plausibel, dass diese Verschlüsse von Certo bzw. Peppel & Lippert stammen. Schliesslich soll es ja auch diesen Verschluss gegeben haben:



Einen lieben Gruss an Alle:

Sascha

Zuletzt bearbeitet am 21.06.25 09:55

Datei-Anhänge
Kronoverschluss 1904.jpg Kronoverschluss 1904.jpg (18x)

Mime-Type: image/jpeg, 606 kB

21.06.25 10:33
Rainer 

Administrator

21.06.25 10:33
Rainer 

Administrator

Re: Deutsche Zentralverschlüsse und ihr Innenleben Teil 1 und 2

Hallo zusammen,

übrigens gefällt mit die Jugendstil-Anmutung der Verschlußverkleidung.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

22.06.25 19:06
axel 

Moderator

22.06.25 19:06
axel 

Moderator

Re: Deutsche Zentralverschlüsse und ihr Innenleben Teil 1 und 2

Hallo Sascha,

ich finde das ebenfalls plausibel, hätte aber gern noch einen Beweis/Nachweis dafür. Ich habe auch gleich noch etwas nach Certo-Verschlüssen gestöbert.

Im Web und bei Thiele findet sich der Hinweis, dass die „Fabrik photographischer Apparate Peppel & Lippert“ 1902 gegründet wurde. Der Handelsregistereintrag der Firma datiert aber erst auf das Jahr 1904. Eventuell war ja die Erfindung des Krono-Verschlusses durch Johannes Rudolph Alfred Lippert im Jahr 1904 ausschlaggebend dafür, dass der Produktionsumfang der Firma einen Handelsregistereintrag erforderte. In jedem Falle scheint der Kaufmann Peppel die finanzielle Grundlage für die Produktion der Verschlüsse und Kameras geliefert zu haben. (Der Vorname von Peppel ist nicht ganz klar: In der aktuellen Literatur wird Karl Peppel genannt. Im Patent für den Krono-Verschluss und im Dresdner Adressbuch 1903 findet sich der Name Otto Peppel)



Bei den Werbeanzeigen für den Krono-Verschluss steht immer auch der Hinweis, dass der Verschluss gesetzlich geschützt ist. Ein deutsches Patent für den Verschluss findet sich jedoch nicht. Der Verschluss erhielt aber ein französisches Patent, beantragt am 18.03.1904 und patentiert am 9.6.1904 (No. 341419).



Der Beschreibung nach handelt es sich beim Korno um einen Verschluss mit einer Art Uhrwerk, der neben einer Momentzeit auch längere Belichtungszeiten ermöglichte. Die Einstellung der Verschlusszeit erfolgte durch Verschieben eines Zeigers gemäß einer mitgelieferten Einstelltabelle. Bei den Peppel & Lippert Krono-Kameras war die Einstelltabelle fest auf dem Kameragehäuse montiert.
1905 verließ Otto Peppel das Unternehmen, das nun unter dem Namen „Fabrik photographischer Apparate Alfred Lippert“ firmierte und in diesem Jahr auch von Dresden nach Großzschachwitz (1950 zu Dresden eingemeindet) umzog. Außerdem findet sich 1905 ein neuer gesetzlich geschützter Uhrwerk-Verschluss von Alfred Lippert. In einem Zeitschriftenartikel heißt es: „Die Ausführung ist bereits in fast allen Kulturstaaten patentiert worden.“ [PhotInd 12.4.1905] Es findet sich von diesem Verschluss aber wiederum kein deutsches Patent, jedoch ein DRGM 241204 und ein französisches Patent (No. 351257, beantragt am 3.2.1905 und patentiert am 3.5.1905). Die Konstruktion scheint an den Krono-Verschluss angelehnt, wobei der neue Verschluss nun auch für größere Objektivdurchmesser geeignet war. Der Name dieses neuen Verschlusses lautete einfach „Certo“ und auch die firmeneigenen Kameras, die vorher „Krono“ hießen, bekamen den Namen „Certo“.



Im April 1905 findet sich auch die erste Erwähnung des Certo-Minimal-Verschlusses. Zu diesem Verschluss habe ich weder einen Patent- noch einen Gebrauchsmusterschutz finden können, aber auf einer Werbeanzeige vom Mai 1905 ist er abgebildet:



Aus der Abbildung ist ersichtlich, dass es sich nicht um den Verschluss meiner neuen Kolbe & Schulze Kamera handelt, aber die konstruktiven Übereinstimmungen (Verschlusszeiteneinstellung direkt unterm Objektiv) lassen den Schluss zu, dass es sich bei dem Verschluss meiner Kamera um die spätere Variante des Certo-Minimal-Verschlusses handelt. Unterstützt wird diese Feststellung vor allem auch durch die Tatsache, dass der spätere Certo-Minimal-Verschluss (siehe Abb. weiter oben, ab 1906 in den Certo-Werbeanzeigen zu sehen) exakt meinem Verschluss entspricht. Gebaut wurde der Verschluss in jedem Fall von Certo.

Da meine neue Kamera noch ein wenig Reparatur und Pflege braucht und weil die Neugier doch recht groß war, habe ich meinen Verschluss auch mal genauer unter die Lupe genommen.



Zunächst muss die Zeiten-Blenden-Skala entfernt werden und das kleine Schild oberhalb des Objektivs muss ebenfalls bewegt werden, um an die darunterliegende Schraube zu gelangen.



Nach dem Entfernen der drei Schrauben, kann man den Deckel abnehmen und einen Blick ins Innere werfen.








Ich muss ehrlich zugeben, dass ich bei den Verschlüssen meist wie das sprichwörtliche „Schwein ins Uhrwerk“ schaue, aber bei den einfacheren kann ich mir zumindest noch die Funktion der einzelnen Teile zusammenreimen.

Nun ja, der Name des Forum-Threads lautet „Deutsche Zentralverschlüsse und ihr Innenleben“ und dem wurde hiermit auch Genüge getan. Ansonsten funktioniert der Verschluss tadellos und wurde von mir nur ein wenig vom Staub der Jahrzehnte befreit.


Beste Grüße
Axel

Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (19x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.029 kB

2.jpg 2.jpg (20x)

Mime-Type: image/jpeg, 366 kB

3.jpg 3.jpg (20x)

Mime-Type: image/jpeg, 298 kB

4.jpg 4.jpg (19x)

Mime-Type: image/jpeg, 58 kB

5.jpg 5.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 826 kB

6.jpg 6.jpg (19x)

Mime-Type: image/jpeg, 628 kB

7.jpg 7.jpg (19x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.378 kB

8.jpg 8.jpg (22x)

Mime-Type: image/jpeg, 708 kB

9.jpg 9.jpg (20x)

Mime-Type: image/jpeg, 470 kB

22.06.25 19:13
axel 

Moderator

22.06.25 19:13
axel 

Moderator

Re: Deutsche Zentralverschlüsse und ihr Innenleben Teil 1 und 2

noch ein kleiner Nachtrag:

Der Certo Minimal-Verschluss wurde auch von Albert Schulze verwendet.



Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
as.jpg as.jpg (20x)

Mime-Type: image/jpeg, 332 kB

 1 2 3
 1 2 3
Sommer-Schlitzverschlüssen   Handelsregistereintrag   Fallbrett-Verschlüsse   Verschlußverkleidung   Verschluss   Rotations-Verschlüsse   Schlitzverschluss   Certo-Minimal-Verschluss   „Certo-Minimal-Verschluss“   Deutsche   Verschlusszeiteneinstellung   Zentralverschlüsse   Auto-Sektoren-Verschluss   Plattenkamera-Verschlüsse   Kamera-Tischler-Niveau   Augenlied-Verschlüsse   Schlitzverschluss-Kameras   Innenleben   Erko-Zweiverschluss-Kamera   Certo-Minimal-Verschlusses