| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[(iIa)] Unbekannte Kamera mit Rulex-Verschluß
  •  
 1 2 3
 1 2 3
09.02.13 15:11
Okular 

500 und mehr Punkte

09.02.13 15:11
Okular 

500 und mehr Punkte

[ (iIa) ] Unbekannte Kamera mit Rulex-Verschluß

Hallo !

Hier also die erste Kamera die in der Tasche noch drin waren.Ich habe alles gereinigt und poliert,da vieles was Chrom ist vorher schwarz war.Es ging auch einiges nur schwer,aber nun ist alles gängig.Die Mattscheibe ist gebrochen ich weiß auch nicht ob es die originale war oder schonmal ersetzt wurde.Leider habe ich bisher keine Infos zu der Kamera ob der Name RULEX der Hersteller ist oder nur der Optik.Bin also für jeden Hinweis dankbar.















Grüße

Datei-Anhänge
DSCI0074.jpg DSCI0074.jpg (491x)

Mime-Type: image/jpeg, 225 kB

DSCI0075.jpg DSCI0075.jpg (442x)

Mime-Type: image/jpeg, 214 kB

DSCI0076.jpg DSCI0076.jpg (427x)

Mime-Type: image/jpeg, 59 kB

DSCI0077.jpg DSCI0077.jpg (446x)

Mime-Type: image/jpeg, 270 kB

DSCI0080.jpg DSCI0080.jpg (497x)

Mime-Type: image/jpeg, 326 kB

DSCI0078.jpg DSCI0078.jpg (465x)

Mime-Type: image/jpeg, 344 kB

DSCI0079.jpg DSCI0079.jpg (435x)

Mime-Type: image/jpeg, 85 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


09.02.13 18:38
Rainer 

Administrator

09.02.13 18:38
Rainer 

Administrator

Re: Unbekannte Kamera mit Rulex-Verschluß

Hallo Erol,

nach meiner Erinnerung ist Rulex ein Compound-Verschluß.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

09.02.13 21:12
Okular 

500 und mehr Punkte

09.02.13 21:12
Okular 

500 und mehr Punkte

Re: Unbekannte Kamera mit Rulex-Verschluß

Hallo Rainer !

Heißt das das ein unbekannter Gehäusehersteller dann bei Rulex einfach den Verschluß gekauft hat für die Kamera ?
Also sozusagen wie heutzutage üblich überall Komponenten kauft für seine Produkte ?
Ich habe heute auch mal gesucht und nur rausgefunden das RULEX eine deutsche Firma war um 1920 und ab 1930 soll RULEX von einer japanischen Firma gekauft worden sein.Ich habe nämlich 2 verschiedene Schriftbilder gefunden im Netz so das das sicher nach dem Kauf geändert wurde um sich klar von der alten Firma zu unterscheiden.
Was kann ich bei der kaputten Mattscheibe machen ??? Kann man sowas irgendwo nachkaufen oder selber herstellen(Plexiglas).
Ich habe von meiner Lochkamera mal probeweise eine Planfilmkassette probiert und es paßt.An der Kamera ist oben zum dichten Abschluß so ein bordeuxfarbene Fellstreifen, kann ich das gegen ein neues Material austauschen ?

Danke.
Erol

10.02.13 07:56
Rainer 

Administrator

10.02.13 07:56
Rainer 

Administrator

Re: Unbekannte Kamera mit Rulex-Verschluß

Hallo Erol,

über die Firma, die die Rulex-Verschlüsse hergestellt hat, habe ich auch nur die von Dir schon erwähnten Informationen. Es war in der Branche nicht unüblich Verschluss-Systeme zuzukaufen.

Zur Mattscheibe: Es gibt eine ganz gut funktionierende Ersatzlösung. Man schneidet oder sägt eine rechteckige CD-Plastik-Hülle (CD Plaste-Hülle) entsprechend zurecht und macht eine Seite mit FEINSTEM Schleifpapier (für Metallschleifen Körnung um 800 - 1500 / auch nass) "stumpf". Das geht sogar für 9 x 12 Kameras. Mit gleichmäßigen kleinen Kreisbewegungen arbeiten, bis eine möglichst gleichmäßige Mattscheibe entsteht. Die stumpfe Seite muss dann zum Objektiv zeigen.

Ist bestimmt eine fummlige Arbeit, aber es geht. Habe ich auch schon gemacht, ich glaube mit 1000 Schleifpapier.

Sollte die Plaste-Scheibe zu dünn sein, muss sie mit einer Randmaske in den Schacht so eingepasst werden, dass die stumpfe Seite genau ein die Position den alten Originalmattscheibe kommt.

Aber kannst Du nicht bei der oben gezeigten Scheibe diese mit Glaskleber wieder "fitt" machen?





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

10.02.13 17:50
Okular 

500 und mehr Punkte

10.02.13 17:50
Okular 

500 und mehr Punkte

Re: Unbekannte Kamera mit Rulex-Verschluß

Hallo Rainer !

Ja kleben kann ich mal versuchen zur Not muß ich eh eine andere Scheibe einsetzen wenns nicht geht.Schleifpapier habe ich verschiedene Körnungen da glaube bis 1200er.Ich habe nochmal paar Fotos gemacht,außerdem habe ich mal eine Planfilmkassette probiert ob diese paßt und es geht gut rein so das eigentlich nichts gegen die Benutzung spricht.Wie man sieht ist dieses bordeuxfarbene "Zeug" ja ziemlich runter was kann ich da machen damit es wieder seinen Zweck erfüllt ? Das Kameragehäuse habe ich auch mit schwarzer Schuhcreme wieder gut hinbekommen jedenfalls besser als beim Erhalt der Kamera es wurde richtig aufgesaugt als wenn es danach gegiert hat.









Grüße

Datei-Anhänge
DSCI0101.jpg DSCI0101.jpg (438x)

Mime-Type: image/jpeg, 196 kB

DSCI0102.jpg DSCI0102.jpg (406x)

Mime-Type: image/jpeg, 329 kB

DSCI0104.jpg DSCI0104.jpg (427x)

Mime-Type: image/jpeg, 145 kB

DSCI0107.jpg DSCI0107.jpg (425x)

Mime-Type: image/jpeg, 265 kB

10.02.13 22:48
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

10.02.13 22:48
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

Re: Unbekannte Kamera mit Rulex-Verschluß

Hallo Erol,

ich glaube, ich habe so ein ähnliches Exemplar in meiner Sammlung. Deine sieht ähnlich aus wie mein AVATAR. Eine 9x12cm Plattenkamera mit Balgen und Standarte von Zeiss-Ikon - allerdings sitzt bei mir der Sucher mittig. Es scheint sich um eine "Massenkamera" zu handeln, die von verschiednen Herstellern unter verschiedenen NAmen in den Handel gebracht wurden. Die Kamera ist aus Teilen diverser Hersteller und Firmen zusammengesetzt.
Meine Kamera ist in sehr gutem Zustand- mir fehlt eigentlich nur noch eine passendes Plattenmagazin und ich würde mal ein paar Aufnahmen schießen. Bekommt man sowas noch irgendwo? Selbst das "schwarze Tuch" für den hinteren Einblick auf die MAttscheibe ist noch vorhanden.

Als ich sie kürzlich in der fc präsentierte bekam ich folgende Hinweise dazu. Vielleicht kannst Du mal hier nachschauen- [fc-foto:30171670]

Datei-Anhänge
Zeiss Ikon NIK_6503.jpg Zeiss Ikon NIK_6503.jpg (437x)

Mime-Type: image/jpeg, 270 kB

12.02.13 01:14
Okular 

500 und mehr Punkte

12.02.13 01:14
Okular 

500 und mehr Punkte

Re: Unbekannte Kamera mit Rulex-Verschluß

Hallo !
Ich habe mal ein paar (4 Stück) meiner Kabelauslöser rausgesucht und probiert ob diese an den Kameranschluß passen,aber es läßt sich nicht wirklich festdrehen. Ist oder besser war das nicht irgendwie genormt ??? Oder muß man da auch gut Glück ausprobieren bis man mal einen Kabelauslöser findet der paßt ?
Danke euch.

12.02.13 09:28
Rainer 

Administrator

12.02.13 09:28
Rainer 

Administrator

Re: Unbekannte Kamera mit Rulex-Verschluß

Hallo Erol,

ich habe auch mal soeben sechs Drahtauslöser getestet. Alle passen und lassen sich festschrauben, ABER:

Nur die, die 1,5 cm Auslösestab-Hub haben, lösen sicher bei einigen alten Kameras aus. Wenn ich Drahtauslöser mit nur 1,2 cm Hub nutze, klappt das Auslösen nicht bei allen Kameras.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

12.02.13 16:47
Okular 

500 und mehr Punkte

12.02.13 16:47
Okular 

500 und mehr Punkte

Re: Unbekannte Kamera mit Rulex-Verschluß

Hallo Rainer !
Ich habe auch gerade eben nochmal alle die ich habe rausgesucht und das Gewinde saubergemacht.Sie passen jetzt doch !!!
Du hast recht bei dennen wo es vorne länger ist gehts nicht,bei den kürzeren ist es gut.Was aber blöd ist bei der Kamera das diese Höhengewindestange stört ,die Schraubbuchse ist da etwas deplaziert so das das Kabel des Auslösers nur knapp vorbeigeht wenn es reingeschraubt ist.So hat es sicher beim ersten Mal nicht gepaßt und war verkantet.
In meinem "Krimskrams"-Koffer ist auch noch eine alte schwarze Sonnenblende drin gewesen die vom Aussehen passen würde,leider ist da ein kleiner Unterschied bei den Gewinden.Von der Größe her wäre die Sonnenblende ideal aber paßt nicht zum schrauben,der Unterschied scheint nur 1mm oder 0,5mm zu sein.Da muß ich mal messen und gucken ob es da eventuell einen Adapter gibt.Wäre zumindest schon wenn ich sowas finde.

Da stellen sich für mich nun weitere Fragen...
Was wäre zeitlich und optisch sowie auch von der Benutzung der Kamera her ideales Zubehör ( Filter,alte Selbstauslöser,alte Belichtungsmesser usw).
Ich habe auch mal ein altes Stativ
http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...54&thread=5
drangeschraubt und es paßt super dazu leider ist es ohne Neigekopf.
Welches Stativ wäre eure Empfehlung,das günstig und gerne etwas älter sein kann aber immernoch gut zu gebrauchen.
Mein erster Gedanke wäre an Linhof-Stativ oder sowas aber die sind mir zu teuer.
Ich weiß ja nicht wer hier im Forum über alte Literatur oder Kataloge verfügt und mir da eventuell ein paar Scans zusenden kann mit den Gerätschaften die zu meiner Kamera passen könnten.So kann ich dann gezielt danach Ausschau.

Danke euch.

13.02.13 07:37
Rainer 

Administrator

13.02.13 07:37
Rainer 

Administrator

Re: Unbekannte Kamera mit Rulex-Verschluß

Hallo Erol,
es kommt etwas darauf an, was Du mit der Kamera machen willst. Man muss bedenken, dass die Plattenkameras ja noch in der schwarz-weiss-Platten-Welt beheimatet waren. Es wird auch immer wieder darauf hingewiesen, dass die Objektive nicht farboptimiert waren, sondern auf fast nur eine Farbe korrigiert waren (dort wo die SW-Platte) ihre Maximalempfindlichkeit hatten. Weiter waren ist diesen Jahren die Objektive nicht oder nur einfach vergütet. Mehrfachvergütungen gab es noch nicht.

So gesehen wäre die Plattenkamera für mich ein reines SW-Medium. Das wird aber durchaus unterschiedlich diskutiert.

In der SW-Welt sehe ich eigentlich nur Bedarf für ein Gelbfilter .

Zu den Stativen: Viele heutige Plastik/Plaste-Konstruktionen sind nicht geeignet. Sie sind nicht stabil genug für die großen Plattenkameras. Auch der Schwenkkopf muss das Kameragewicht gut aushalten können. Jedenfalls muss ein Stativ mit Zusatz-Verstrebungen verwendet werden. Trotz Nutzung von Aluminium gilt: Gewicht muss her. Leichte Stative sind Spielzeug. Ich verwende seit den siebziger Jahren ein Stativ von Velbon. Es hat 3 x 3 Segmente, wovon jeweils zwei ausziehbar sind. Weiter ist zentral nach oben ein Ausfahrrohr mit Schwenkkopf montiert. Drei Streben sorgen für Stabilität. Material Aluminim. An den Füßen befinden sich Spitze/Gummi-Kombinationen.

Und Entscheidend: Das Gewicht mit ca. 2,7 kg. Natürlich ist immer ein Kompromiss zwischen Gewicht und Tragbarkeit zu finden. Aber das Plattenkameragewicht und die Windlast im Freien benötigen Standsicherheit.

Bei Aufnahmesituationen, wo nicht alle Segmente ausgezogen werden, ist immer das innerste (dünnste) Segment eingefahren bleiben. Das obere Mittelrohr sollte immer so wenig wie möglich ausgezogen werden.

Ich würde also beim Kauf auch auf das Gewicht achten. Zwei, besser drei kg wären nicht schlecht.




p.s.: Bei Plattenkameras würde ich immer darauf achten, dass ein Bein des Stativs genau unter dem vorderen Teil der Kamera platziert wird.

Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Datei-Anhänge
velbon.jpg velbon.jpg (428x)

Mime-Type: image/jpeg, 406 kB

 1 2 3
 1 2 3
Planfilmkassette   Mattscheibe   schwarz-weiss-Platten-Welt   Architekturaufnahmen   Compound-Verschlu߿Belichtungsmesser   Stützverstrebungen   Gummi-Kombinationen   Maximalempfindlichkeit   Aufnahmesituationen   Rulex-Verschlu߿Unbekannte   Plattenkameragewicht   Verschluss-Systeme   Originalmattscheibe   Mehrfachvergütungen   Zusatz-Verstrebungen   Höhengewindestange   Forumbetreiber   Plaste-Konstruktionen