DDR-Gütezeichen (auch auf Photographica-Produkten)
Hallo zusammen,
auf so einigen Produkten aus der Fotoindustrie (aber auch aus anderen Technikbereichen), die in der DDR erzeugt wurden, findet man sogenannte Gütezeichen. Damit wollte man wohl Produkte, die für den "Weltmarkt" gedacht waren, als solche kennzeichnen. Andererseits aber auch Produkte erkennbar machen, die eher für Inlands-Nutzung gedacht waren. Eine etwas merkwürdige Strategie, die ja Inlandsprodukte abwertet.
Von links nach rechts:
2 = Güteklasse 2 für genügende Qualität (nicht für den Weltmarkt gedacht)
1 = Güteklasse 1 für gute Qualität (durchschnittlich im Weltmarkt-Standard)
S = Sonderklasse für sehr gute Qualität (Weltmarkt-fähig, Vorläufer des Q-Zeichens)
Q = Ausgezeichnete Qualität Gütezeichen Q (Weltmarkt-fähig, über dessen Durchschnitt liegend)
Hier ein Beispiel für ein Objektiv-Gütezeichen "Q" bei einer Pentacon Kamera Praktica PL nova I:
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
N' Abend, Sammler:Das Gütesiegel war ein Siegel der DDR und Pouva war halt eine DDR Firma
Hier z.B. an meiner Ercona 1 (links).
Das an dem Domiplan zur Exa muss gleichbedeutend sein. Hab' noch nicht nachgelesen und vermute, die Güteklasse im Dreieck gilt für Mechaniken und die in dem komischen "Q" auf dem nachstehenden Bild von der Exa I, oben vor dem "D", und vor dem "T" von Tessar im vorigen Bild, gilt für Objektive?