Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
So liebe Freunde, hier einige Bilder die um 22 Uhr bei Dunkelheit aufgenommen wurden,das Vogelhäuschen am Baum ist rd.15m entfernt die Straßenlaterne rd.10m.
Hallo Bernhard, ich habe den Eindruck, dass die Bilder nicht ganz scharf sind. Wenn ich auch die vorigen mit der Kamera aufgenommenen Photos mit denen vergleiche, wo eine andere Kamera die E20P aufgenommen hat, ist ein deutlicher Unterschied zu sehen. Die Aufnahme von dem Blumenkasten ist wohl mit Blitz aufgenommen, aber doch nicht ganz scharf, vielleicht hätte schon Makro genommen werden müssen?
Die nächtliche Weitaufnahme ohne Blitz ist schon schwierig hinsichtlich des Verwackelns. Mache doch noch mal am Tag mit einem Stativ und SElbstauslöser eine Aufnahme des Blumenkastens mit und ohne Makro.
Hast Du Auto-Focus aktiviert gehabt oder manuelle Entfernungseinstellung?
Ich habe mal mit meiner alten Kodak Z-650 (6 MPix) ein ähnliches Photo, allerdings in Stellung Makro und Weitwinkel aufgenommen: Auf dieses Photo klicken für höhere (echte) Bildauflösung. Das Originalphoto wurde auf 25 % verkleinert.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Ich denke, Bernhard wollte uns mit dern nächtlichen Aufnahmen nur die Reichweite seines neuen Blitzgeräts zeigen. Die Belichtungszeit war ja 1/125 sek. (Exif Daten im File)
Hallo Willi, das kann schon so sein. Mir ist ja auch nur die gewisse generelle Unschärfe der Photos mit der Kamera aufgefallen. Ich kenne Bernhard seit vielen Jahren persönlich und traue mich deshalb darauf hinzuweisen. Kann ja sein, dass irgendetwas mit der Kamera nicht stimmt.
Schau Dir mal die Photos ( Beitrag 16.10.08 18:47) von der Laterne an, es könnte einfach ein Verwackler sein oder aber ein Hinweis auf ein Problem. Ich hatte sowas mit einer Camedia vor Jahren auch: Da war völlig willkürlich manchmal die Schärfe weg, Ursache war ein Autofocusfehler mal ging es, mal nicht). Die Kamera war dann 9 Wochen weg, kam defekt wieder zurück, wurde wieder eingeschickt, kam mit dem Hinweis "kein Fehler festgestellt" zurück, usw. usw. Ich habe sie dann weggeworfen und meide nunmehr das Fabrikat. Sicher war das nur ein Ausreisser, den man nicht verallgemeinern soll.
Habe noch schnell ein Photo mit der von Bernhard und mir so geliebten DSC-U30 gemacht: (Hinweis für Bernhard: das kleine Stück schwarzes Kabel unten links ist das Aircell-Kabel zur 3-Band-Amateurfunk-Antenne ("Blindenstock").
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Du hast natürlich recht mit der Unschärfe in den Blitzbildern von Bernhard. Den Blumenkasten mit dem 36 mm (max.) Telezoom aus nächster Nähe kann die E20 nicht mehr scharfstellen. Schon gar nicht bei Dunkelheit. Das Olympus Autofokussystem arbeitet ja auf Kontrastbasis. Keine Kontraste oder ungenügende Beleuchtung ermöglichern dem System ohne Hilfslicht keine Scharfeinstellung. Bekannte von mir hatten auch oft die gleichen Camedia Probleme. Meine Empfehlung: Weniger Telestellung oder bei Nacht zum Scharfstellen das Motivzentrum mit einer starken Taschenlampe beleuchten. In einem Fall hat es genügt, die zahlreichen Fingerabdrücke auf der Frontlinse des Objektivs zu entfernen, die in Telestellung den Kontrast so reduzierten, dass das System nicht mehr fokusieren konnte (UZ 750). Und wenn möglich das iESP beim Autofokus aktivieren, dann sucht sich das Messfeld die Stelle mit dem höchsten Kontrast automatisch zum Scharfstellen.
Hallo Rainer und Willi, die Unschärfe kommt bei dem Laternenbild und dem Vogelkasten durch verwackeln,zum anderen wurde mit Autofokus bei völliger Dunkelheit gearbeitet!
Der Hinweis von Dir lieber Willi bezüglich der Blumenkästen leuchtet mir völlig ein,das hatte ich gestern dabei nicht bedacht.Der Hinweis mit der Taschenlampe ist in solchen Fällen unabdingbar,danke dafür!!!
Denn ich hatte bereits Bilder am Nachmittag von dem Balkonkasten gemacht die gestochen Scharf waren aus einer Entfernung von ca. 1,5m bei vollem Zoom.Wie Du schon sehr richtig bemerkt hast Willi,ich wollte tatsächlich nur zeigen was der Blitz kann.
Die Kamerabilder zusammen mit den Vorsatzobjektiven wurden mit der zuletzt erworbenen Sony DSC-U10 gemacht.
Hallo zusammen, das mit der nichtvorhandenen Makrofunktion habe ich schon vermutet. Und die Focus-Kontrastmessung. Da liebe ich ja meine Fujifilm F60-FD und Sony DSC-H50 und Kodak Z650, weil diese Hilfs-Focus-Leuchten haben. Ich würde bei neuen Kameras immer versuchen, diese Fähigkeit dabei zu haben.
Echte manuelle Entfernungseinstellungen bei Digi-Kameras sind oft nicht gut erkennbar (Stichwort: Elektronik-Lupe) oder umständlich. Meine DSC-50H kann das, aber es ist ein Gefummle. Die Hilfslichtquelle dagegen ist bei schlechtem Licht der Hammer.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Hallo Rainer, meine Canon IS 3S hat ein Hilfslicht und damit geht alles im Autofokusbereich bei völliger Dunkelheit siehe Paulchen
Das FL40 Blitzlichgerät hat auch solch ein Hilfslicht und da es je nach Einstellung von der E20P gesteuert wird dachte ich es würde so gehen,zumal in der Geweisanbrausung steht,daß das Hilfslicht nicht bei völliger Dunkelheit nur wenig,oder garnicht funktionieren kann.Es war halt nur ein Versuch wenngleich ich ja wußte daß es nicht gehen würde.