| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

An Drucker-Tinte sparen?
 1
 1
12.12.12 09:33
Rainer 

Administrator

12.12.12 09:33
Rainer 

Administrator

An Drucker-Tinte sparen?

Hallo zusammen,

zuerst der Hinweis: Das kann Jeder machen, wie er will. Meine Beobachtungen sind eben aus meiner Sicht und müssen ja nicht richtig sein.

Ich habe in den letzten Jahren sieben verschiedene Tintenstrahldrucker genutzt und gern OEM-Tinten (also keine Originaltinten) verwendet. Dabei waren Drucker mit Permanent-Druckköpfen und mit Köpfen in den Tintenpatronen. Auch ein Drucker mit abgesetzten Tintenpatronen - der über Schläuche zuführt - war dabei. Fabrikate: Canon, Brother, Epson, Kodak, HP.

Nur beim Kodak ESP 5250 und beim Canon iP3600 verwendete ich ausschließlich Originaltinten. Wobei mich die Tintenpreise beim iP3600 "arm" machen. Jedesmal wenn ich wieder diese Patronen mit den paar Tropfen Tinte kaufe, gerate ich Wut und Rage - aber sinnlos.

Ich habe verschieden Tinten-Fremdanbieter mit Kaufpatronen und Nachfüll-Sets (teilweise mit abenteuerlichen Prozeduren und Chip-Resets und Chiptausch) probiert. Jeder beteiligte Permanent-Druckkopf ist nach einigen Monaten unreparierbar verstopft worden, trotz EXAKTER Einhaltung der jeweiligen Anleitungen. Besonders schlimm war es bei Pigmenttinten. Auch Reinigungsprozeduren, Reinigungsbäder, Druck/Saugpumpen, Reinigung im Tintenshop ("Das bekommen wir wieder hin", "Unsere Tinten verstopfen nicht, da müssen Sie was falsch gemacht haben") half nicht. Ein neuer Druckkopf ist oft teurer als ein neuer Drucker.

Seit ich nur noch die Original-Tinten verwende (und somit bald am Hungertuch nagen muss) drucken der ESP5250 und der iP3600 unverdrossen - auch bei wochenlangen Druckpausen. Allerdings bleiben beide Drucker ständig am Stromnetz. Der Canon schafft es durch seine ständigen Selbstreinigungen die Behälter leer zu bekommen, obwohl man vielleicht nur 20 - 30 Seiten gedruckt hat. Das ist "intelligente" Geldvernichtung in meinen (unmaßgeblichen) Augen...


Trotzdem: Für mich sind Fremd-Tinten tabu.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


12.12.12 15:40
Willi 

BZF-Meister

12.12.12 15:40
Willi 

BZF-Meister

Re: An Drucker-Tinte sparen?

Hallo Rainer!

Ja, das alte Lied mit den enormen Druckertintenkosten! Aber die armen Druckerhersteller müssen ja auch irgendwie überleben

Früher, mit den HP Wegwerfdruckköpfen hab ich fleissig nachgetankt mit den Injektionsspritzen und den Nachfüllstationen diverser Hersteller. Die Qualität der Ausdrucke auf Photopapier war grausam schlecht!

Seit dem Umstieg auf Canon, früher iP 4200, jetzt iP 4850, verwende ich nur mehr die Originaltintentanks.
Bei der Füllmenge von nur 9 ml kommt da schon einiges an Sondermüll mit Chips und LEDs im Jahr zusammen.
Aber ein neuer Permanentdruckkopf kostet mehr als der Drucker!



Meine Sparstrategie:

Originaltinte beim Diskonter kaufen! (ca. € 10.- statt € 16.- Listenpreis)
Vor dem Druck das Bild in der Druckvorschau betrachten (Fehler im Setup erkennen, z.B Hochformat quer gedruckt)
Wenn der Drucker "Tinte leer" meldet - weiterdrucken (abgewogene 3-4 g = ~3 ml von 9ml sind noch im Tank !!!)
Das reicht noch für etliche 13x18 cm Photodrucke. Das hat auch Canon gewusst und deshalb die früher durchsichtigen Tintentanks, in denen man die Resttinte sehen konnte jetzt aus schwarzem Plastik gefertigt.
Aber Vorsicht: Völlig ohne Tinte können die Thermodruckköpfe schnell zerstört werden.
Den Drucker immer eingeschaltet lassen! Wie Rainer oben schon bemerkt hat, verbraucht der Cannon Inkjet beim Ausschalten !!! und bei Einschalten !!! unmengen an Tinte zum Düsenreinigen. Und das bei einem Tintenpreis von ca. € 1.- p. ml !!!

Fazit: Photodruck im Tintenstrahler ist bei einem Tinten-Literpreis von € 1.000.- bis € 1.800.- ein teures Vergnügen.
Aber - die Druckerhersteller müssen ja die niedrigen Anschaffungspreise von unter € 100.- irgendwie kopensieren.

Liebe Grüße und guten Druck
Willi

Zuletzt bearbeitet am 12.12.12 15:54

Datei-Anhänge
Tinte.jpg Tinte.jpg (343x)

Mime-Type: image/jpeg, 200 kB

12.12.12 16:18
Rainer 

Administrator

12.12.12 16:18
Rainer 

Administrator

Re: An Drucker-Tinte sparen?

Hallo Willi,

hier auch meine Tinten-Strecke für ca. 12 Monate:



Habe dafür ca. 300 EUR zum Wohle von Kodak "gespendet".

Ich drucke auch immer bis zum Ende des Tintenvorrats, passe dabei aber genau auf, wenn die Streifen kommen und breche dann SOFORT den Druck ab.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Zuletzt bearbeitet am 12.12.12 16:19

Datei-Anhänge
tinte.jpg tinte.jpg (359x)

Mime-Type: image/jpeg, 267 kB

 1
 1
Reinigungsprozeduren   Geldvernichtung   Injektionsspritzen   abenteuerlichen   Permanentdruckkopf   Selbstreinigungen   Thermodruckköpfe   Originaltintentanks   Tinten-Fremdanbieter   Original-Tinten   Druckerhersteller   Reinigungsbäder   Tinten-Literpreis   Permanent-Druckkopf   Permanent-Druckköpfen   Anschaffungspreise   Tintenstrahldrucker   Wegwerfdruckköpfen   Nachfüllstationen   Druckertintenkosten