Wer hat eigene Erfahrungen mit dem Canon CanoScan 9000F Mark II gemacht? |
|
1
|
1
|
24.05.14 09:30
Rainer  Administrator
|
24.05.14 09:30
Rainer  Administrator

|
Wer hat eigene Erfahrungen mit dem Canon CanoScan 9000F Mark II gemacht?
Hallo zusammen,
ich trage mich mit dem Gedanken für meine 4,5 x 6 cm Negative und 6 x 6 cm Dias besagten Scanner zuzulegen. Hat Jemand den Scanner und Scans im Format 4,5 x 6 und 6 x 6 cm gemacht?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber), der sich über Anrede und abschließenden Gruß in Beiträgen freut.
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
24.05.14 15:44
Zipferlaknicht registriert
|
24.05.14 15:44
Zipferlaknicht registriert
|
Re: Wer hat eigene Erfahrungen mit dem Canon CanoScan 9000F Mark II gemacht?
Hallo Rainer.
Seit ca. 1 1/2 Jahren benutze ich den Canoscan um eben auch Mittelformate einzuscannen.
Der Scanner ist m.E. ein guter Kauf, die Scans weden mit einer akzeptablen Geschwindigkeit eingelesen, die Software bietet ausreichend Möglichkeiten um die Bildqualität zu verbessern.
Ein besonderer Vorteil ist, dass bei Kleinbildfilmen zwei Negativstreifen gleichzeitig eingelegt werden können. Rapidformat 24X24 wird leider nicht automatisch erkannt. Grüsse
Martin
|
|
|
24.05.14 23:26
Rainer  Administrator
|
24.05.14 23:26
Rainer  Administrator

|
Re: Wer hat eigene Erfahrungen mit dem Canon CanoScan 9000F Mark II gemacht?
Hallo Martin,
vielen Dank. Das war genau, was ich hören wollte. Ich werde dann mal zuschlagen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber), der sich über Anrede und abschließenden Gruß in Beiträgen freut.
|
|
|
25.05.14 02:57
Heinz  BZF-Meister
|
25.05.14 02:57
Heinz  BZF-Meister
|
Re: Wer hat eigene Erfahrungen mit dem Canon CanoScan 9000F Mark II gemacht?
Hallo Rainer,
Rainer: vielen Dank. Das war genau, was ich hören wollte. Ich werde dann mal zuschlagen.
ich will Dich nicht hindern.. . :-)
Ich selber habe bis vor einigen Jahren SW-Negative von KB bis 9x12 mit einem Scanner mit (offiziell) halber Auflösung wie die des Canon gescannt. (Die vom Hersteller angegebenen Auflösungen - schon garnicht die hochgerechneten - darf man nicht wörtlich nehmen. Halbieren oder Dritteln kommt der Wahrheit näher.) Die Ergebnisse habe ich auch bei Mittelformat als eher bescheiden eingestuft.
Seither benutze ich eine Art selbstgebauten Dia-Replikator zusammen mit meiner 4.1Mpixel-Digitalkamera. Als Negativhalterung benutze ich den Negativhalter eines Vergrößerungsapparats. Die Ergebnisse sind immer noch nicht so, daß man danach auf die Negative verzichten kann, aber deutlich besser als mit dem Scanner.
Ein weiteres Ärgernis bei mir(!) war, daß die Scans eines Negativs mit hoher Auflösung riesige Dateien erzeugten, mehrere 10 MegaByte. Die tatsächliche Informationsmenge lag aber bei höchstens wenigen MegaBytes. Auf dieses Maß mußte ich die Dateien umständlich eindampfen.
Bei mir handelte es sich nur um SW-Negative und ich habe sie auch nicht für die Archivierung gescannt. Ich benutze das Digitalisat nur zum Betrachten am Computer. D.h. als Vorstufe zum Vergrößern, zum Festlegen eines Vergrößerungsausschnitts etc.
Mit Dias und Farbnegativen habe ich keine Erfahrung. Da mögen sich die von mir festgestellten Nachteile des Scannens weniger auswirken oder auch stärker. Bevor Du kaufst solltest Du vielleicht mal einen Probescan machen, um festzustellen, ob das Ergebnis Deinen Anforderungen genügt.
Gruß
Heinz
Zuletzt bearbeitet am 25.05.14 03:22
|
|
|
25.05.14 07:28
Rainer  Administrator
|
25.05.14 07:28
Rainer  Administrator

|
Re: Wer hat eigene Erfahrungen mit dem Canon CanoScan 9000F Mark II gemacht?
Hallo Heinz,
Du hast sicher Recht. Aber in der Preisklasse bis ca. 250 EUR sind wohl die Angebote nur Kompromisse. Ich habe schon so einige Geräte (Flachbett und Projektor-Scanner und rein optische Duplikatoren) verwendet und getestet. Alle haben mich bisher nicht so richtig glücklich gemacht.
Die zum Teil Phantasie-Auflösungen von 4800 dpi aufwärts, betrachte ich eigentlich nur als Propaganda. Die Dateien werden riesig mit "toten" Informationen.
In Kenntnis dieser Einschränkungen bin ich bei den allgemeinen Beschreibungen im WWW und Tests und Bewertungen beim 9000F Mark II hängen geblieben. Ich habe derzeit schon einen guten Kompromiß-Flachbettscanner, aber der kann kein 4,5 x6 oder 6x6, geschweige denn 6 x9 cm.
Von meinem Hama-Dia-Duplikator für APS-C bin ich enttäuscht, der er nicht das Format aunutzen kann, die Bilder werden nur 2/3 so groß, wie APS-C.
Ich will auch nicht archivieren, sondern nur für das WEB (zumeist) SW-Negative aus meiner Mamiya 645 -Zeit Bilder verwenden.
Also wage ich den 9000F Mark II mal ....
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber), der sich über Anrede und abschließenden Gruß in Beiträgen freut.
|
|
|
|
1
|
1
|