| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[7 x iIa] Blitze und Leuchten
 1
 1
09.02.11 12:22
torfmauke 

BZF-Meister

09.02.11 12:22
torfmauke 

BZF-Meister

[ 7 x iIa ] Blitze und Leuchten

Normales Blitzen mit Hilfe von E-TTL (elektr. Blitzbelichtungsmessung durch die Linse) erledigt problemlos der eingebaute Blitz meiner Kamera. Bei umfangreicheren Aufnahmen, wie Portait, Aussenaufnahmen mit Blitz oder in großen Räumen verwende ich mehrere Blitzgeräte im manuellen Modus. Aufgrund der Preise für E-TTL- oder Studioblitze behelfe ich mich erfolgreich mit preisgünstigen Gebrauchterwerbungen nach dem Motto "Altes bewahren".


Zur Wahl stehen mir zur Zeit dieser alte Studioblitz, welcher sich wahlweise per Synchronkabel von der Kamera oder mit der eingebauten Fotozelle als Sklavenblitz auslösen lässt:


  • Hersteller, Modell: ???
  • Blitzenergie: 45 W/s nicht regelbar
  • Auslöser: Anschluss für Synchronkabel, eingeb. Fotozelle, Testtaster







Auf oder neben der Kamera verwende ich meinen alten Metz 40AF-4C im manuellen Modus, da er zwar über TTL- aber noch nicht über E-TTL-Steuerung verfügt und deswegen nicht von der EOS 450D gesteuert werden kann. Aber zumindest die Funktionen der Brennweiteneinstellung wird übertragen und die Auslösung ist gefahrlos für die Kamera, da die Zündspannung unter 5 V liegt. Der Blitz lässt sich auf 1/8 Leistung umschalten:


  • max. Leitzahl 40 bei ISO 100/21°
  • Auslöser: Mittenkontakt, Testtaster
  • TTL-Blitzsteuerung
  • Autofocus-Meßstrahl
  • Zoomreflektor für 28mm, 35mm, 50mm und 80mm Brennweite
  • Blitzreichweitenanzeige
  • Synchronisation auf 2. Verschlußvorhang
  • automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
  • Schwenkreflektor
  • eingeb. AF-Hilfslicht








Als Sklaven-Blitzauslöser, nutze ich diese vier Geräte:





Weiter verwende ich noch zum Ausleuchten von Schlagschattenbereichen oder zum entfesselten Blitzen einen alten Bauer E 528 AB:
  • max. Leitzahl 28 bei ISO 100/21°
  • Auslöser: Mittenkontakt, Testtaster
  • manuelle und Automatik-Blitzsteuerung, 2 stufig
  • Blitzreichweitenanzeige
  • Schwenkreflektor







einen National PE-2057:
  • max. Leitzahl 26 bei ISO 100/21°
  • Auslöser: Synchronkabelanschluss, Testtaster
  • manuelle und Automatik-Blitzsteuerung, 2 stufig
  • Zoomreflektor für 35mm, 50mm und 80mm Brennweite
  • Blitzreichweitenanzeige
  • Schwenkreflektor







einen Vivitar 125:

  • max. Leitzahl 25 bei ISO 100/21°
  • Auslöser: Mittenkontakt, Testtaster
  • feste Blitzenergie







und einen Agfamatic pocketLUX 560:
  • max. Leitzahl 16 bei ISO 100/21°
  • Auslöser: Mittenkontakt
  • feste Blitzenergie







Für Makro- oder Nahaufnahmen verwende ich einmal die Film- und Fotoleuchte Unomat DC 220 SP (6 V/50 Watt):

  • Spannung: 6 Volt
  • Leistung: 20 Watt







und eine auf Akkubetrieb umgebaute Canon VL-7 Filmleuchte von einer Videokamera. Diese wurde mit einer 12 V/3 Watt SMD LED Xenonleuchte auf eine Helligkeit gebracht, die fast einer 100 Watt-Birne entspricht ohne warm zu werden:
  • Spannung: 12 Volt
  • Leistung: 3 Watt
  • Lichtstrom: ca. 260 Lumen




Sie wird mit einem selbstgemachten Verlängerungskabel an einen Blei-Gel-Akku mit 8,2 Ah angeschlossen.




"Gut Licht" wünscht KP

"Sind die Fotos gut, lag's am Fotografen; sind sie schlecht, lag's an der Kamera."

Datei-Anhänge
alter Studioblitz.jpg alter Studioblitz.jpg (385x)

Mime-Type: image/jpeg, 282 kB

Metz 40AF-4C.jpg Metz 40AF-4C.jpg (572x)

Mime-Type: image/jpeg, 283 kB

Bauer E 528 AB.jpg Bauer E 528 AB.jpg (374x)

Mime-Type: image/jpeg, 294 kB

Blitz-Auslöser.jpg Blitz-Auslöser.jpg (381x)

Mime-Type: image/jpeg, 276 kB

National PE-2057.jpg National PE-2057.jpg (402x)

Mime-Type: image/jpeg, 283 kB

Vivitar 125.jpg Vivitar 125.jpg (380x)

Mime-Type: image/jpeg, 286 kB

Agfamatic pocket LUX 560.jpg Agfamatic pocket LUX 560.jpg (362x)

Mime-Type: image/jpeg, 290 kB

Unomat.jpg Unomat.jpg (443x)

Mime-Type: image/jpeg, 292 kB

Canon VL-7.jpg Canon VL-7.jpg (358x)

Mime-Type: image/jpeg, 276 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


09.02.11 16:55
Rainer 

Administrator

09.02.11 16:55
Rainer 

Administrator

Re: Blitze und Leuchten

Hallo KP,

kannst Du mir sagen, ob der Vivitar 125 bei Dir noch funktioniert. Ich hatte nämlich mal 4 Stück davon von eimem Bekannten zum Prüfen bekommen und er hat sie vor ca 10 Jahren entsorgt, weil sie nicht mehr voll (bis zur Glimmanzeige) aufluden. Bei jedem war der Elko taub. Einen Elkotausch wollte der Bekannte nicht.

MFG Rainer (Admin)

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

09.02.11 17:30
torfmauke 

BZF-Meister

09.02.11 17:30
torfmauke 

BZF-Meister

Re: Blitze und Leuchten

Hallo Rainer,

noch geht er, hab ihn sicherheitshalber grade noch mal getestet, da ich ihn schon sicher ein halbes Jahr nicht mehr gebraucht hatte. Batterien rein, 1. Ladezeit ca. 10 Sek., jede weitere dann 5-6 Sek.. Hab ihn 8 mal abblitzen lassen. Viel schneller läd der Metz auch nicht, ausser bei 1/8 Leistung.


"Gut Licht" wünscht KP

"Sind die Fotos gut, lag's am Fotografen; sind sie schlecht, lag's an der Kamera."

08.08.23 13:03
Rainer 

Administrator

08.08.23 13:03
Rainer 

Administrator

Re: Blitze und Leuchten

Hallo zusammen,

mir ist bei der Durchsicht der Blitzgeräte im Forum aufgefallen, dass die Geräte dieses Threads noch nicht im Museumsverzeichnis aufgeführt waren, habe ich jetzt (spät, sehr spät) nachgeholt.

Beim ersten Gerät (Studioblitz) fehlen noch der Hersteller und der Modellname. Wer kann hier weiter helfen?



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
Blitzreichweitenanzeige   sicherheitshalber   Autofocus-Meßstrahl   Blitzsynchronzeitsteuerung   Schlagschattenbereichen   selbstgemachten   Gebrauchterwerbungen   Mittenkontakt   TTL-Blitzsteuerung   Museumsverzeichnis   umfangreicheren   Brennweiteneinstellung   Aussenaufnahmen   Blitzbelichtungsmessung   Sklaven-Blitzauslöser   Synchronkabelanschluss   Schwenkreflektor   Automatik-Blitzsteuerung   Verschlußvorhang   Verlängerungskabel