| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Taubenschwänzchen im Schwebeflug
 1
 1
07.04.15 16:52
Willi 

500 und mehr Punkte

07.04.15 16:52
Willi 

500 und mehr Punkte

Taubenschwänzchen im Schwebeflug

Hallo im Forum!

Eines meiner Lieblingsmotive im Nahbereich ist Macroglossum stellatarum, zu deutsch das Taubenschwänzchen. Der ca. 2,5 cm große Schwärmer steht im Frühsommer in der Abendämmerung oft sekundenlang im Schwirrflug in der Luft um mit seinem langen Rüssel den Nektar aus der Blüte zu saugen. So kann man den kleinen Schmetterling gut scharfstellen und mit dem Blitz einfangen.






Die beiden Bilder entstanden mit der Nikon FE2 mit dem 50 mm Nikkor mit Zwischenringen mit Blende 8 1/250 sek. Ein kleiner Bauer Blitz ermöglichte im Nahbereich eine Blitzleuchtdauer von nur 1 /25000 sek. Bei dieser kurzen Zeit wurden auch die Flügel scharf sichtbar.
Die Flügelschlagfrequenz liegt beim Taubenschwänzchen im Schwirrflug bei 70-90 Hz.

Der Blitz: http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...1&thread=28



Ein schon älteres, mitgenommenes Exemplar gegen Ende seiner Lebenszeit habe ich mit der Olympus 730 UZ mit 10 cm Vorsatzlinse und längerer Brennweite (KB equ. 350 mm) mit dem eingebauten Blitz erwischt. Durch die längere Blitzleuchtdauer sind die Flügel leider nicht mehr gut sichtbar. Bl. 3,5 1/800 sek.






Manche Zeitgenossen sollen den Taubenschwanz schon mit Kolibris verwechselt haben


Liebe Grüße
Willi

Zuletzt bearbeitet am 25.02.17 10:53

Datei-Anhänge
Taubenschwanz_1.jpg Taubenschwanz_1.jpg (231x)

Mime-Type: image/pjpeg, 228 kB

Taubenschwanz_2.jpg Taubenschwanz_2.jpg (267x)

Mime-Type: image/pjpeg, 369 kB

Taubenschwanz_3.jpg Taubenschwanz_3.jpg (273x)

Mime-Type: image/pjpeg, 172 kB

Taubenschwanz_4.jpg Taubenschwanz_4.jpg (257x)

Mime-Type: image/pjpeg, 206 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


08.04.15 06:59
Rainer 

Administrator

08.04.15 06:59
Rainer 

Administrator

Re: Taubenschwänzchen im Schwebeflug

Hallo Willi,
alle Aufnahmen gefallen mir gut.

Bemerkenswert finde ich die Augen des Tieres. Das sind keine Multizellen-Insektenaugen, sondern gut abbildende Linsen-Systeme?





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

08.04.15 09:11
Willi 

500 und mehr Punkte

08.04.15 09:11
Willi 

500 und mehr Punkte

Re: Taubenschwänzchen im Schwebeflug

Rainer:
Bemerkenswert finde ich die Augen des Tieres. Das sind keine Multizellen-Insektenaugen, sondern gut abbildende Linsen-Systeme?

Hallo Rainer!

Das Taubenschwänzchen hat wie alle Insekten Facetttenaugen. Die scheinbare Pupillendarstellung entsteht vermutlich durch die Blitzbeleuchtung.

Liebe Grüße
Willi

Zuletzt bearbeitet am 08.04.15 09:15

08.04.15 17:00
Nordlicht 

500 und mehr Punkte

08.04.15 17:00
Nordlicht 

500 und mehr Punkte

Re: Taubenschwänzchen im Schwebeflug

Hallo Willi,

super Aufnahmen. Und diese Farben. Ein Fest für die Augen!


Gruß

Peter

20.05.25 09:22
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

20.05.25 09:22
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

Re: Taubenschwänzchen im Schwebeflug

Hallo in die Runde,
Schließe mich der obigen Aussage an. Schöne Bilder. Was die Augen betrifft: Ich gehe auch davon aus, das die Taubenschwänzchen Facettenaugen haben. Allerdings scheinen sie eine Art Muster auf den Augen zu haben, die mit Blitzreflexionen nichts zu tun haben. Meine Aufnahmen sind alle ohne Blitz bei diffusem Licht ohne Sonneneinstrahlung entstanden und zeigen den gleichen markanten "Pupillenfleck", der keiner ist. Diesen zentralen Fleck haben alle Exemplare auf meinen Aufnahmen, die Anordnung der kleinere Flecken am Augenrand variieren.
Ich habe mal bei beiden Bilder extrem auf die Augen gezoomt.

Die Bilder entstanden mit dem Nikkor 105mm/2,8 macro an der Nikon Z9 . Belichtung 1/800s bei f=5,6 und Iso 800.
Nachbearbeitung in Photoshop und Topaz Photo AI (Schärfung).










Eine schöne Woche noch
Karl

















Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.

Datei-Anhänge
Taubenschwänzchen 1 KH9_3615.jpg Taubenschwänzchen 1 KH9_3615.jpg (34x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.493 kB

Taubenschwänzchen 1 ZoomKH9_3615.jpg Taubenschwänzchen 1 ZoomKH9_3615.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 351 kB

Taubenschwänzchen 2 KH9_3791.jpg Taubenschwänzchen 2 KH9_3791.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 403 kB

Taubenschwänzchen 2 Zoom KH9_3791.jpg Taubenschwänzchen 2 Zoom KH9_3791.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 420 kB

20.05.25 10:23
Rainer 

Administrator

20.05.25 10:23
Rainer 

Administrator

Re: Taubenschwänzchen im Schwebeflug

Hallo zusammen,

alles zusammen gut gelungene Aufnahmen. Das mit den Augen mit "Pupille" ist wohl auch Mimikry. Will das Tierchen beobachtende Augen vortäuschen?



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
Sonneneinstrahlung   Zwischenringen   Blitzbeleuchtung   Schwebeflug   Abendämmerung   Blitzleuchtdauer   Bemerkenswert   Lieblingsmotive   Taubenschwänzchen   Taubenschwanz   mitgenommenes   Facetttenaugen   Pupillendarstellung   Forumbetreiber   Linsen-Systeme   blende-und-zeit   Nachbearbeitung   Multizellen-Insektenaugen   Blitzreflexionen   Flügelschlagfrequenz