richtige Bücher...aus Papier...die sich auch so anfühlen...so riechen...analoge Bücher sozusagen. Ach ja...manchmal denke ich, ich hab mich nicht weiter mitgedreht, als die Erde dies tat.
Ein schönes Motiv mit Tiefgang, das mich wieder ins Grübeln bringt.
Grüsse
Peter
Hinweise:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
die Holztuer (das Holztor?) belegt das nur dem Hauseigentümer erkenntliche handwerkliche Wirken eben an dem Konstrukt. Lange funktionellen Bestand scheinen die gebohrten Löcher nicht gehabt zu haben (ehemaliges Vorhängeschloß?) ...
Ein altes Bild hab ich für Euch ausgegraben.Es stammt aus dem Jahre 1983. Damals hatte ich noch eine Vorliebe für unheimliche Orte. Wenn ich es mir recht überlege, interessieren mich solche Ecken eigentlich immer noch. Hier seht Ihr eine viele hundert Jahre alte Eiche in einem alten Wald im westfälischen Münsterland. Der Wald heisst Davert und um dieses Gebiet ranken sich etliche Sagen und Legenden.
Teufelseiche wurde der uralte Baum genannt. Er stand mitten in der Davert. Keine Ahnnung, ob er noch existiert. Im vergangenen Mai hatte ich nach über dreissig Jahren versucht, ihn wiederzufinden. Leider ohne Erfolg.
Wenn man damals in der Dämmerung in seine Nähe kam...brauchte man nicht viel Fantasie, um zu erraten, wie er zu seinem Namen kam.
Minolta X-700, leider weiss ich nicht mehr welches Objektiv und welcher Film.
ja klar, die gibt es noch vereinzelt. Immer an Wasserwegen. Das waren Parkplätze für Flößer, bzw. für die Stämme, auf denen diese Männer flussabwärts reisten. Die Parkplätze stammen noch aus dem vergangenen Jahrhundert, wo hier bis in die vierziger Jahre noch aktiv Flößerei betrieben wurde.
Und noch eine Aufnahme aus den neunziger Jahren. Entstanden waehrend einer mehrtägigen Tour durch das Naturreservat Rogen im schwedischen Härjedalen. Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, welcher Film es war und welches Objektiv. Die Kamera war aber sicher eine Nikon F401. Ich hoffe nur, dass ich dies Bild nicht bereits an anderer Stelle gezeigt habe.