Wie ein Lagerfeuer leuchteten für einen kurzen Augenblick die gelb-roten Blätter im Lichtstrahl der Morgensonne, der in ein schmales Bachtal am Donauufer fiel. Glück gehabt, in dem Augenblick aufnahmebereit gewesen zu sein.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
eines hab ich noch gefunden. Das Bild ist schon rund 25 Jahre alt, aber passt wohl auch hierher. Irgendwo in der Tundra aufgenommen während eines Streifzugs durch die Natur. Das weisse Zeugs ist übrigens Rentiermoos.
Die Kamera war eine Nikon F401, das Objektiv ein 35-70mm Nikkor. Der Film ist mir entfallen.
zwei Fotos vom Griebnitzsee, der in Brandenburg (genauer in Potsdam an der Grenze zu Berlin) liegt. Direkt vom Vorplatz des S-Bahnhofs Griebnitzsee habe ich die Aufnahmen mit dem Samsung Smartphone Galaxy S4 Zoom gemacht.
Da ich gerade keine aktuellen, präsentierbaren Bilder anbieten kann, hab ich nochmal in meinen Alben gegraben und fand dies Spätherbst- oder Vorwinterbild, das ich vor ein paar Jahren bei einem Waldspaziergang im November aufgenommen hatte. Leider komme ich nicht mehr drauf, welche Ausrüstung ich dabei hatte, sicher aber war sie analoger Natur.
Das hier ist zwar keine klassische Herbstaufnahme, da ohne Laubbäume, Blätter usw., aber ihr könnt mir glauben, sie ist heute, am 1. November entstanden. Mal rein optisch betrachtet ist es auf jeden Fall vorteilhaft, von immergrünen Nadelgehölzen umgeben zu sein. Dort wird nie die triste Atmosphäre herrschen, die man im Winter in reinen Laubwäldern vorfindet.
Heut lass ich mich nicht lumpen...einer geht noch.
Herbstliches Gras im Gegenlicht. Gut, streng genommen ist es ja herbstliches Gras im Gegenlicht mit einer kleinen, blattlosen Birke dahinter. Da ich aber keine Schnur dabei hatte, um das Bäumchen seitlich aus dem Motiv zu ziehen (sollte man eigentlich immer bei Naturausflügen mit Kamera dabei haben), ist es im Hintergrund zu sehen. Es stört aber kaum, finde ich.
Nordlicht:Mal rein optisch betrachtet ist es auf jeden Fall vorteilhaft, von immergrünen Nadelgehölzen umgeben zu sein. Dort wird nie die triste Atmosphäre herrschen, die man in reinen Laubwäldern vorfindet.
Hallo Peter!
Das Bild gefällt mir, aber der tote Baum in der Bildmitte wirkt schon ein wenig trist ...
... und laublose Bäume wie in dieser Mostobstwiese im Donautal können bei passender Umgebung auch ganz attraktiv wirken.
Das Bild gefällt mir, aber der tote Baum in der Bildmitte wirkt schon ein wenig trist ...
... und laublose Bäume wie in dieser Mostobstwiese im Donautal können bei passender Umgebung auch ganz attraktiv wirken.
Danke! Den toten Baum hab ich nur als Kontrast zum Grün der Umgebung ins Bild geholt. Wie du das Grün des Grases zwischen deinen "nackten" Bäumen auf deinem ebenfalls sehr feinen Bild. Ein brauner Waldboden aus vergammelten Blättern hätte eher weniger diese Wirkung gebracht.
Damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Ich mag den Herbst sehr und ich mag die bunten Blätter...nur müssten die dann auch immer wieder nachwachsen, denn es sind die kahlen Bäume in düsterer Umgebung, die mir nicht so gut gefallen. Was für dies Bild ja auch nicht zutrifft.