das sieht irgendwie aus wie eine Pizza mit Spinat. Rahmspinat meine ich natürlich, wegen des hellen Grüns.
Grüsse
Peter
Hinweise:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Also...bevor mich jetzt jemand als Lügner bezeichnet, rudere ich mal besser selber etwas zurück. Die Kirche von Hede hat doch eine grössere, anständige Orgel, aber diese wurde während der zwei Jahre nicht benutzt, als meine Informantin - meine Lebensgefährtin - dort arbeitete. Als ich sie heute danach fragte, sagte sie mir, ihr Kollege - der Kirchenmusiker - hätte immer nur auf der kleinen Orgel gespielt. Warum die andere Orgel in dieser Zeit nicht zum Einsatz kam...weiss der liebe Gott. Wo wir gerade in der Kirche sind.
Gerade hab ich nochmal die alten Bilder durchgesehen und fand drei Bilder mit Orgeln. Da ich nur in drei Kirchen fotografiert hatte und nur zwei davon komplett aus Holz gebaut sind, ist mir jetzt klar, dass die Kirche von Hede ebenfalls eine ausgewachsene Orgel besitzt. Was das aber nun für Orgeln sind, lässt sich vermutlich aus dieser Perspektive nicht erkennen.
Hier also die Bilder:
die Kirche von Hede mit Orgel:
die Kirche von Storsjö Kapell mit Orgel:
Ich weiss...da steht ein Stativ vor der Tür. Dies Bild hab ich auch nicht rausgegeben.
und zu guter Letzt die Kirche von Vemdalen mit Orgel:
Diese Bilder habe ich übrigens auch mit der Nikon F801s + Sigma Super Wide II 24mm f2.8 + Fuji Reala 100 Film aufgenommen.
So...soviel erstmal zu den klassischen Kirchen. Nun kehre ich wieder zurück in meine "Kirche", die freie Natur.
Ein Baumpilz. Nein, es sind sogar zwei. Ein grosser und ein kleiner.
Wenn ich mich richtig erinnere, war es entweder die Minolta Dynax 9xi oder die 600si Classic. Das Objektiv war höchstwahrscheinlich das Sigma AF APO 70-210mm f3.5-4.5, der Film sicher ein Kodak Portra 160.
Muss ich dazu was erklären? Nicht viel jedenfalls. Ein toter, markanter Baum. Er ist schon vor vielen Jahren gestorben aber er steht immer noch in der Landschaft herum. Ich nenne solche "Burschen" Baumzombies. Damit das ungewöhnliche Aussehen des Baumes und die Struktur des Holzes besser wirkt, hatte ich mich davor auf den Rücken gelegt und am Stamm entlang nach oben fotografiert.
Leider gibt es auch bei uns im Norden von Österreich unzählige dieser "Zombies", wie du sie so treffend nennst.
Ein gefallener Baumriese
Am Dreisesselberg
Die Schadstoffe aus den tschechischen Kohlekraftwerken setzten dem subalpinen Fichtenwald in 1300 m Höhe arg zu, den Rest erledigte dann der Borkenkäfer im Totholz. Heute sind diese Wälder total abgeholzt.
mir gefällt es sehr gut. Was natürlich nur meine subjektive Meinung ist. Sowohl das Motiv - ich bin ein grosser Fan von Bäumen - als auch das ungewöhnliche Aussehen des Bildes. Das würde ich mir sogar über das Sofa hängen.
Klar. So wahr, wie ich Dieter heisse! Nein, mal im Ernst, das Bild trifft wirklich meinen Geschmack. Es sieht durch die Verfremdung tatsächlich aus wie ein Gemälde.