Super eingefangen! Die beiden Fliegen hatten offensichtlich keine Angst vor dir, oder haben Stubenfliegen in Schweden eine so geringe Fluchtdistanz?
Mit Weitwinkel-Macro fliegen die meisten Insekten sofort davon, oder sie setzen sich, wie mir schon passiert ist, auf die Frontlinse, und weil der Fokus im Makrobereich meist nur bis 3- 5mm Nähe reicht, bekommt man die Viecher dann nicht mehr scharf.
Exif Daten von Peters Fliegenfoto: Brennweite 4,5 mm
Zur Technik: Der Aufnahmeabstand mit Vorsatzlinse entspricht immer der Brennweite der Vorsatzlinse (z.B. bei 5 Dioptrien = 20 cm). Ganz gleich mit welcher Brennweite man fotografiert. Da ist mit dem langen Tele schon mal ein Insektenportrait möglich.
Liebe Grüße Willi
Zuletzt bearbeitet am 22.02.17 17:07
Hinweise:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Nein, Scherz beiseite. Ich weiß gar nicht, ob das richtige Stubenfliegen sind. Sie sehen so aus, das stimmt wohl, aber sie halten sich immer an den Pollen der Blüten auf, die wir ums Haus gepflanzt haben. Und sie lassen sich auch kaum dabei stören. Ich hab sie also weder gezähmt noch mich mit irgendwelchen Substanzen eingerieben...und ja...ich wasche mich und dusche auch regelmäßig.
Für mal eben und aus der Hand ohne Aufwand ist das doch gar keine so schlechte Leistung für eine kleine, relativ billige Kamera, finde ich. Vorsatzlinsen passend zu meinen Sigma APO - Zooms hab ich auch, aber noch nie ausprobiert.
Wenn es mal sehr genau sein soll, dafür hab ich ja noch das fabelhafte Vivitar Series 1 Flat Field Zoom 90- 180/4.5 Makro Objektiv. Das ist ursprünglich mal für medizinische Aufnahmen entwickelt worden und gehörte zumindest zu seiner Zeit (70er u. 80er Jahre) angeblich mit zu den besten Makro- Objektiven überhaupt.
Nordlicht:Ich weiß gar nicht, ob das richtige Stubenfliegen sind...
Hallo Peter!
Ich weiß es natürlich auch nicht, was das für Fliegen sind. Hab sie nur scherzhalber "Stubenfliegen" genannt. Und das Bild gefällt mir ja gut! Und für "Grössres" bist du ja mit dem Vivitar bestens gerüstet
das kann ich mir gut vorstellen, dass er dich blutig gebissen hat. Nein, bitte jetzt nicht falsch verstehen. Ich meine nicht, weil du das verdient hättest, sondern aus Panik.
Er wusste ja nicht, was du mit ihm vorhattest. Beim nächsten Mal wirfst du besser deine Jacke -falls du eine dabei hast - über das Tier und greifst es dann vorsichtig mit der Zwischenlage aus Stoff. Auf diese Weise hab ich auch schon kleine Tiere (ein müder Vogel war auch darunter) in Wohnungen, wohin sie sich verirrt hatten, fangen und wieder an die frische Luft setzen können. Als Jugendlicher wollte ich mal eine dicke Maus aus einem Kellerfenster-Lichtschacht befreien und lief danach auch mit roten, tropfenden Fingern durch die Wohnung. Sehr zur Freude meiner Mutter, wie man sich wohl vorstellen kann. Seitdem gehe ich bei sowas vorsichtiger vor.
Sammelott:Hi Peter, gibt's bei Euch in der Nähe etwa ein Opernhaus? Hast Dich ja mächtig rausgeputzt,so mit Fliege...... Gruß-OTTI
Das hat doch Stil...so mit Fliege. Nein, ein Opernhaus gibt es hier nicht, nur zwei Opahäuser (Altenheime) in den umliegenden Dörfern. Aber da wollte ich in der nächsten Zeit eigentlich noch nicht hin...but you never know what will happen in the near future...also hat man besser immer eine Fliege dabei.
Sammelott:...von diesen Käferchen hatte ich 2011 eine regelrechte Invasion an meinen Balkonwänden. Im Foto wirklich nur ein ganz geringer Anteil-das waren Hunderte an 2 Wänden...
Hallo Otti!
Da muss es an deinen Wänden ja was besonders leckeres zu futtern geben
Die Larven der Asiatischen Marienkäfer fressen leider auch die Europäischen Marienkäfer (Siebenpunkt) und sehen spektakulär aus. Ihre Lieblingsspeise sind aber, wie bei den ausgewachsenen Käfern, die Blattläuse.
Larve mit ihrer Beute.
Ein Europäischer "Siebenpunkt":
EOS 400D, Canon EF 18-55 mm, Vorsatzlinse 10D, Tageslicht mit Blitzaufhellung