Endlich das richtige Wetter für ein Mondfoto. Ein kühler Abend mit wenig Luftunruhe.
Aufnahmedaten: Canon EOS 400D auf Stativ Canon 90-300 mm, Einstellung auf 300 mm, mit Autofokus ISO 100 Blende 10, 1/100 sek. manuelle Einstellung Das Bild ist leicht nachgeschärft (Unscharfmaskierung in Photoshop CS3)
Anmerkung für Mondfreunde: Der heutige Vollmond bestimmt den Osterzeitpunkt (Der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond ist der Ostersonntag).
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
und hier, speziell für Freunde alter Kameras, der Mond von der 9 Jahre alten Fuji S602zoom Ich meine die hält trotz ihres Alters noch immer die Fahne hoch oben, leider mit nur 3,1mp
Auch ich habe versucht, am 19.3.11, als der Mond der Erde besonders nahe stand, ihn zu fotografieren.
Leider besitzt die verwendete Nikon eine zu kurze Brennweite, so dass lediglich eine helle Scheibe auf den Bildern zu erkennen ist.
Vermutlich sollte ich auch auf die automatische Belichtung verzichten und versuchen, manuell das Ergebnis zu verbessern; allerdings sind die Möglichkeiten bei der Kamera beschränkt (keine freie Zeit-/Blendenwahl).
Ich würde mal das probieren sofern machbar: Belichtungsmessung = "spot" o.a. "Mitte", dann misst sie den Mond, nicht den Nachthimmel.
Der Mond war an dem Tag von Dunst belagert, das erschwerte die Sache.
Wähl die höchste Auflösung, falls machbar unkomprimiert, zB TIF, BMP
Wenn er im Kasten ist, zuschneiden (Windows Paint kann das), so wird er groß. Fokus: manuell, erstmal mit ganz lang, unendlich, versuchen, ggf nachstellen. Die alte S602 hat auch nur 6x Zoom
ich glaube, man kann bei Deiner Coolpix L5 auf mittenbetonte Belichtung umstellen. Du solltest folgenden Versuch machen:
1) Stativ verwenden, wenn vorhanden. 2) Selbstauslöser (Selftimer) verwenden 3) Mond exakt in Bildmitte plazieren, mittenbetonte Belichtungsmessung auswählen. 4) Blitz abschalten 5) Zoom voll, auch mal ausnahmsweise mit zusätzlich Digital-Zoom testen. 6) Mehrere Aufnahmen, auch mit den verschiedenen Motiv-Programmen machen, es muss sichergestellt sein, daß die Kamera die Entfernung auf unendlich bekommt.
Das wichtigste ist ein Stativ, Tischstativ genügt oder die Kamera mit irgendeiner Lagerungsmöglichkeit verwenden, die sie zum Mond schaunen lassen kann.
Ich glaube, dann gibt es einige schöne Photos.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Allerdings hatte ich sie bei den Mondaufnahmen alle bedacht; sogar die Umschaltung "mittenbetont" ausprobiert. Den Digitalzoom hatte ich nicht benutzt, da es sich dabei um keinen richtigen Zoom handelt, sondern es wird die Vergrößerung lediglich berechnet. Die Entfernungseinstellung hatte ich auf "unendlich" gewählt.
Im Vergleich dazu waren die Aufnahmen mit meiner IXUS 40 noch schlechter, da der Zoomfaktor kleiner ist. Bei passender Gelegenheit werde ich den Digitalzoom bei Mondaufnahmen aber einmal ausprobieren und berichten.
Die Auflösung hatte ich nicht verstellt, da bin ich mir sicher; das könnte ich bei Gelegenheit noch einmal ausprobieren. Ebenso habe ich keine nachträgliche Bearbeitung mit einem entsprechenden Bildbearbeitungsprogramm vorgenommen, auch da gibt es bestimmt Optimierungsmöglichkeiten. Die max. Brennweite entspricht übrigens 190 mm, davon hatte ich mir mehr versprochen.
Mit der Belichtungsautomatik wird es immer sehr schwierig sein, den Mond richtig (kurz) zu belichten. Soviel mir bekannt ist, hat deine Coolpix das Motivprogramm "Feuerwerk". Mit diesem Programm und ev. mit minus 1 - 2 Blendenstufen Belichtungskorrektur könnte ein brauchbares Mondbild gelingen. Eine nachträgliche Korrektur in einem Bildbearbeitungsprogramm kann keine Details mehr hervorzaubern, wenn sie nicht vorhanden sind.
Die Automatik hatte ich bei den Aufnahmen bereits auf "Feuerwerk" eingestellt, wenn ich mich nicht sehr irre.
Trotzdem fiel das Ergebnis unbefriedigend aus. Bei passender Gelegenheit werde ich mit einigen anderen Einstellungen herum experimentieren; vllt. gelingen mir doch noch bessere Mondaufnahmen.
Die Exif-Daten in deinem Mondbild sagen da was anderes aus:
Mit Blende 5 bei 1 Sekunde Belichtungszeit mit dem Normalprogramm ist der Mond bei 400 ISO rund 200fach überbelichtet. Da kann keine Zeichnung mehr in der Mondscheibe sichtbar sein.