Bahngleise haben oft klare Strukturen die durchaus einen spröden aber interessanten Charme haben. Aufgenommen mit Galaxy A72. Ort Berlin von der Glockenturmbrücke, Nähe des S-Bahnhof Pichelsberg (Olympia-Stadium).
[img]download.php?type=image&id=1693934529[/img
]
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
mir gefällt am besten das Bild mit dem gelben Gitter. Schöner Farbtonkontrast und die Linien von Schienen und Geländer. Auch witzig die 4 gelben Schraubenköpfe im Gitter und das gelbe Stück Plastiktüte (?) hinter den Stufen.
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.
eine interessante Zusammenstellung von Schienen-Bildern. Wozu ist eigentlich diese abknickende Schiene, die inBild 4 und 5 zu erkennen ist, gut?
Ich steuere noch ein paar Bilder mit "belegten" Schienen aus Benndorf (Sachsen-Anhalt, Kreis MAnnsfeld-Südharz) bei. Entstanden mit der Nikon D800 und dem 24-70mm/2,8 Standardzoom. Man hat dort einiges zusammengetragen an Loks und diversen Wagen.
Gruß Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Rainer:Bahngleise haben oft klare Strukturen die durchaus einen spröden aber interessanten Charme haben.
Alles, was in der Grafik interessant ist, wertet auch Fotos auf - sich wiederholende Strukturen (anderer Thread von Rainer mit Dächern und Dachziegeln), schwarzes Astwerk gegen verschneiten Hintergrund, Fachwerk, perspektivisch zusammenlaufende Linien. Einer meiner Tricks, um ein Foto als Hingucker zu gestalten, egal, was die Kamera taugt. Leider nicht sehr naheliegend bei Handykameras, die ganz viel ganz bunt ganz winzig auf's Bild bringen und bei Sonne auf dem Display gar nichts erkennen lassen, was zu engagierten Kompositionen verhelfen könnte.
Und die Bahn, wenn sie einen schon nicht mehr regelmäßig von A nach B befördert, liefert wenigstens regelmäßige Strukturen in reichlicher Anzahl .
eine interessante Zusammenstellung von Schienen-Bildern. Wozu ist eigentlich diese abknickende Schiene, die inBild 4 und 5 zu erkennen ist, gut?
Ich steuere noch ein paar Bilder mit "belegten" Schienen aus Benndorf (Sachsen-Anhalt, Kreis MAnnsfeld-Südharz) bei. Entstanden mit der Nikon D800 und dem 24-70mm/2,8 Standardzoom. Man hat dort einiges zusammengetragen an Loks und diversen Wagen.
Gruß Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Hallo Karl,
sorry, ich habe damals Deine Frage in dem Beitrag übersehen. Mir sind die Schrägschienen auch nicht so ganz klar. Ich kenne das nur von Entgleisungsschutzschienen in Kurven oder vor Brücken. Damit soll wohl verhindert werden, dass entgleiste Wagons weit "aus dem Ruder" laufen können.
Aber auf geraden Strecken erkenne ich keine Notwendigkeit dafür ...
Man sieht auch, dass beide schrägen Schienen Rost oben auf den Laufflächen liegt, die wird wohl normalerweise kein Rad ran kommen.
Also ein kleines technisches Rätsel. Jedenfalls sind diese Schienen per Kabel an den Stoßstellen elektrisch verbunden. Bei der einen Schiene sieht man eine Anschrägung am Schienenanfang, was wiederum auf eine Einfangoption für Laufräder deuten könnte.
Hier noch zwei Nahaufnahmen dieser Schienen am Ort und noch eine weitere Aufnahme die ich damals nicht mit verwendet hatte.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
solche Zeugen der Vergangenheit, als die Eisenbahn ein weitaus höheren Stellenwert (vor Allem beim Gütertransport) besaß, findet man gar nicht so selten. Erstaunlich, dass die Bahn an den Grundstücken und dem Metallschrott offenbar kein Interesse hat.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Am 11. September 1968 brachte ein schleudernder LKW-Anhänger den Pfeiler Nr. 87 zum Einsturz. Da eine Tante von mir in der Nähe des Unglücksortes wohnte bot sich ein Besuch mit Besichtigung des Schadens an. Die Reparatur dauerte ca. 2 Monate