Die schönste Zeit für Landschaftsfotografen beginnt! Die ersten Zeichen des Herbstes an den Bäumen sind bei Wanderungen und Spaziergängen nicht mehr zu übersehen.
Die Eibe strahlt im Gegenlicht (Olympus C 730 UZ)
Die Lärche beginnt mit dem Umfärben (EOS 400D)
Kleines Monster vom Kastanienbaum (Olympus C 730 UZ)
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Auch ein Herbstzeichen. Diese Art Pilz kenne ich nicht und ich möchte sie eigentlich auch nicht näher kennen lernen. Jedenfalls nicht im kulinarischen Sinne. Sie standen im Moos im Uferbereich eines Baches.
Einige Legenden ranken sich um diesen schönen Pilz. So soll er z. B. durch seine Wirkstoffe Visionen verursachen und das Gefühl geben, zu fliegen. In Hexenkreisen früher (vielleicht sogar noch heute?) sehr beliebt, sagt man.
Da ich auf einem der Bilder auch ein Häuschen mit Herz sehe, kommt mir wieder eine Frage in den Sinn, die mich schon seit Jahrzehnten "umtreibt". In Schweden (an der Schären-Küste) gibt es viele schmucke kleine Sommerhäuser. Wie ist dort die Frage der Häuschen mit dem Herz gelöst? Die Häuser stehen zumeist auf nacktem Felsen. Man kann doch nicht überall Löcher in den Boden sprengen??? Eine Kanalisation schließe ich aus.
Kannst Du (als Schweden-Fachmann ) was dazu sagen?
ja, ein wenig kann ich mich - glaube ich - als Fachmann bezeichnen, denn ich selbst habe schon zwei solcher Toiletten gebaut. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wenn es der Untergrund nicht zulässt, eine Grube auszuheben.
Gängig ist es hier, wo ich lebe - also im Inland, im Grenzbereich zu Norwegen - das Toilettenhäuschen hinten mit einer Klappe mit Scharnieren zu versehen. Man kann dann Behälter hineinstellen, die man häufiger mal leeren muss oder lässt das Endprodukt der Verdauung einfach auf das Erdreich, bzw. den Felsuntergrund fallen, wo man es nach Bedarf mit einer z.B. Mistgabel rausholt und dann mit z.B. einer Schubkarre an einen passenden anderen Ort transportiert.
Das ist mein Wissensstand. Natürlich gibt es auch hierbei viel Spielraum für Tüftler mit speziellen Ideen.
Heuer haben die Edelkastanien im Donautal zum ersten mal größere Früchte entwickelt - wohl eine Folge des extrem heißen Sommers - und leuchten im warmen Herbstlicht.
EOS 600D, Canon EF 90-300 mm (155 mm), Blitzaufhellung
Nordlicht:...hast Du auch Haselnüsse?Ich mag Walnüsse nicht so sehr.
Hallo Peter!
Speziell für dich - die letzte Haselnuss aus dem Donautal Heute beim Morgenspaziergang fotografiert.
Hallo Willi,
extra für mich? Vielen Dank dafür...schnell in den Mund damit, sonst sieht sie noch ein anderer...hmmm - Aua, jetzt hab ich doch glatt die Schale mit zerbissen. Ich glaube, ich geh jetzt mal besser zum Zahnarzt.