[iIa] Die (Ur-Minox) und die VEF Minox Riga |
|
|
1 2
|
1 2
|
24.08.24 13:18
Bae  100-249 Punkte
|
24.08.24 13:18
Bae  100-249 Punkte
|
Re: Die Ur-Minox und die VEF Minox Riga
Bei den zumindest sechs nach Heckmann verschiedenen Ur-Minoxen gab es noch eine Filmlinse, die den Film im Aufnahmefenster plan drücken sollte. Bei der Neuauflage 1950 fiel diese Linse weg, offenbar verschmutzte oder verkratzte sie schnell, sodass das Planhalten an Wert verlor. Aber immerhin beim Vergleich vor und nach 1950 geht es um Dreilinser mit Filmlinse gegen Vierlinser ohne Filmlinse. Auf den Vergleichsbildern habe ich aber noch keine Unterschiede sehen können.
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
24.08.24 14:25
tjwspm  500 und mehr Punkte
|
24.08.24 14:25
tjwspm  500 und mehr Punkte

|
Wie gut ist die Riga Minox im Vergleich zur Minox A?
Hallo zusammen,
Bae: Bei den zumindest sechs nach Heckmann verschiedenen Ur-Minoxen gab es noch eine Filmlinse, die den Film im Aufnahmefenster plan drücken sollte. Bei der Neuauflage 1950 fiel diese Linse weg, offenbar verschmutzte oder verkratzte sie schnell, sodass das Planhalten an Wert verlor. Aber immerhin beim Vergleich vor und nach 1950 geht es um Dreilinser mit Filmlinse gegen Vierlinser ohne Filmlinse. Auf den Vergleichsbildern habe ich aber noch keine Unterschiede sehen können.
Ja, genau. Es gab eine Minox mit der sogenannten Filmlinse. Das war die erste nach dem Krieg bereits in Deutschland ab 1948 gebaute Minox II. Das Objektiv war eine komplett neue Konstruktion von Seibert mit insgesamt 5 Linsen. Da es sich aber nicht bewährte, wurde es schnell ersetzt durch das - ebenfalls von Seibert konstruierte - 4-linsige Complan-Objektiv.
Kurioserweise steht die Minox A mit Filmlinse bei Sammlern hoch im Kurs. Wahrscheinlich wie eine Briefmarke mit Fehldruck. Noch unübersichtlicher wird es, weil die Minox GmbH den alten Kunden angeboten hat, ihr Objektiv mit Filmlinse gegen das damals neue Complan auszutauschen. Deshalb gibt es Minox A's, die nach Seriennummer eigentlich das Filmlinsen-Objektiv haben müssten, aber tatsächlich ein Complan eingebaut haben.
In der Riga Minox aber wurde meines Wissens ausschließlich das 3-linsige Minostigmat-Objektiv verbaut.
Also, meine o. g. Fotos wurden mit einer Riga Minox von 1941 mit 3-linsigem Minostigmat und die anderen mit einer Minox AIIIs mit Complan von 1954 gemacht.
Viele Grüße, Thomas
Moments-of-now.com Photography, Philosophy and Time
Zuletzt bearbeitet am 27.11.24 22:25
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|