was soll ich sagen: Die Verwirrung steigt. Ich habe in meinen Katalogen dieses Minox EC Exklusiv Set nicht gefunden.
Allerdings im Katalog "Internationaler Foto 91 Katalog" (1) von 1991 bei der Beschreibung der Minox EC den Hinweis "Anschluß für Blitzwürfeladapter und Elektronenblitz 8x11 flash"
In allen anderen Katalogen, wo die Minox EC auftaucht, wird immer nur der Adapter FE4 für Blitzwürfel erwähnt.
Im Katalog "Foto 2001 Der Katalog" (2) von 2001 wird die Minox ECX mit dem Elektronenblitz ECX erwähnt.
Die Minox EC Exclusiv Set habe ich bisher nur auf Deinem Foto weiter oben gesehen.
Wieso also Verwirrung? Weil eigentlich müsste der Elektronenblitz auch an der "Normal EC" funktionieren, wenn man (1) berücksichtigt.
Die Anleitung zum "Elektronenblitz 8x11 flash" erwähnt ja ausdrücklich die EC und so sind auch der Kontaktbereich ausgelegt.
Irgendwie fehlt ein Erklärungsteil für den Störfall bei Thomas.... Verwirrung.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Aufgrund von Korrosion kam es zu einem Kurzschluss zwischen den Blitzkontakten. Folgendes habe ich getan:
- alle drei Kabel entlötet (blaues Kabel: Batteriemasse, grau und schwarz: Blitzkontakte) - Die Kontaktplatten und die Isolierung vom Gehäuse entfernt - Kontaktplatten, Isolierung und Gehäuse sorgfältig gereinigt (Danke an Rainer für den Tipp Kontakt 60 und Kontakt WL) - alles wieder zusammengebaut und verklebt (leider waren diese Teile nicht verschraubt, sondern mit Kunststoffstiften mit dem Gehäuse verschmolzen)
Der Kurzschluss war nicht sichtbar. Auch nicht nach Ausbau der Teile. Die Kabel waren unbeschädigt. Die Kabel waren extrem schwer zu löten. Nicht nur wegen der engen Platzverhältnisse. Ich musste die Kabel und Kontakte schleifen; Flussmittel allein reichte nicht aus.
Ich habe die Kamera unbenutzt gekauft mit der Information, dass der Akku nie eingelegt war. Das Batteriefach war völlig sauber. Trotzdem kam es zum Kurzschluss.
Jetzt funktioniert der 8x11-Blitz wie er soll:
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.
interessant! So wird mir auch klar, was da passiert sein kann: Da das Batteriefach der EC auch der Ort ist, wo die Kontakte des Blitzgeräts einrasten, kann es sein, dass eine zu lange nicht genutzte Batterie in der EC ein wenig ausgelaufen ist und somit Batterieflüssigkeit an die Kontakte des Blitzgeräts gelangen konnte und dort zur Oxydation geführt hat. Wahrscheinlich hat eine EC und das Blitzgerät zusammengesteckt viele Jahre irgendwo zusammen herumgelegen.
Übrigens sieht es so aus, als wenn an Deiner EC auch etwas Oxyd an dem Batteriekontakt vorhanden ist.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
ich bin immer wieder beeindruckt, wie genau du hinsiehst.
Ich habe mir das noch einmal im Original unter der Lupe angeschaut. Es sind Rückstände von dem 2k-Kleber, den ich benutzt habe. Ich bin sicher, dass die Fläche nach dem Reinigen und vor dem Kleben spiegelblank war. Da hatte ich wohl etwas Klebstoff am Finger, als ich die Kontakte fixiert habe.
Aber ich bin ganz Deiner Meinung, die Nähe zum Batteriefach ist eine Schwachstelle der Blitzkontakte. Diese Kamera habe ich zwar als neuwertig und unbenutzt gekauft, aber vielleicht hat doch mal eine zeitlang die Batterie drin gelegen. Ich meine ursprünglich mal 8 kOhm zwischen den beiden Kontakten gemessen zu haben. Das hat aber wohl gereicht, um den Blitz ständig auszulösen.
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.