Die Optima-Modelle und Agfamatic-Modelle von Agfa |
|
1
|
1
|
30.05.20 15:40
Rainer  Administrator
|
30.05.20 15:40
Rainer  Administrator

|
Die Optima-Modelle und Agfamatic-Modelle von Agfa
Hallo zusammen,
Agfa hat den Modellnamen OPTIMA für einige Kameras mit weiteren Namenszusätzen verwendet.
So gab es Modelle für Kleinbildfilm (135) , Rapid-Film-, Pocketformat-Film (110).
Bald hatten die Optima-Modelle einen guten Klang bei der Käuferschaft. Es gab relativ einfache, aber auch besser ausgestattete Varianten bis hin zur Spiegelreflex-Kamera.
Insbesondere die Sensor-Modelle brachten für viele Kunden den Vorteil der gewissen Verwacklungsfreiheit, weil der Auslöseweg kurz und leichtgängig war. So konnte beim Auslösen das Verkanten der Kamera vermieden werden. Eine pfiffige Idee.
Diese Modelle waren u.a. am Markt: (Mit * markiert = Im Forum vorhanden, Stand 31.5.20)
Optima, Kleinbild um 1959 Optima I, KB, 1961 Optima Ia, KB, 1962 Optima II, KB, 1962 Optima IIs, KB, 1962 Optima III, KB, 1960? Optima 200 Sensor, KB, 1968. * Optima 500, KB, 1960 Optima 500 Sensor, KB, 1969 Optima 500S , KB, 1963. * Optima 500SN, KB, 1963 Optima 335 Sensor, KB, 1978. * Optima 535 Sensor, KB, 1976. * Optima 935 Sensor (Compact) , KB, 1980 Optima 1035 Sensor, KB, 1976. * Optima 1535 Sensor, KB, 1979. * Optima Electronic Sensor, KB, 1981 Optima flash Electronic, KB, 1981. * Optima Parat, KB, 1963. * Optima Reflex, KB, Spiegelreflex, 1961. * Compact Sensor (umgenannte Optima 935), KB, siehe dort. *
Optima Rapid 100C, (KB), 1966 Optima Rapid 125C, (KB), 1966 Optima Rapid 250, (KB), 1965 Optima Rapid 250V, (KB), 1966 Optima Rapid 500V, (KB), 1966 (Wer hat eine Agfa Optima-Rapid und kann sie hier im Forum vorstellen?)
Optima 5000 Sensor, Pocket, 1974. * Optima 6000, Pocket, 1975. *
Die Kleinbild-Optimas hier im Forum: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...inbild.htm#Agfa
Ein weiterer Teil der hier gelisteten Modelle sind auch im BZF-Online-Museum zu finden: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...is-a-i.htm#Agfa
(Es gab eine sehr ähnliche Agfa Pocket-Kamera-Familie mit Namen Agfamatic, die eigentlich auch zur Optima-Serie gehört hätte.) Beispiel für eine solche Agfa Agfamatic das Modell 6000 (... mehr dazu im Folgebeitrag): https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...35&thread=2
Jedenfalls wären diese Modelle ein eigenes Sammelgebiet, zumal es auch Varianten zu einigen Optima-Kameras gab. Vielleicht ist die Serie 335, 535, 1035, 1535 als vom Design gelungene Reihe innerhalb der Optima-Familie hervorzuheben. Mehr dazu hier:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=324
Die Agfamatic-Modelle werden im Folgebeitrag angesprochen.
Hier als Beispiel für eine Optima das Foto der Kamera Optima 1035 Sensor:

Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 25.03.21 16:05
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
31.05.20 11:34
Rainer  Administrator
|
31.05.20 11:34
Rainer  Administrator

|
Re: Die Optima-Modelle und Agfamatic-Modelle von Agfa
Hallo zusammen,
weiter geht es mit den Agfamatic-Modellen (Schwester-Modelle zu den Optima-Kameras):
(Im Forum gezeigte Modelle der Agfamatic-Reihe Stand 31.5.2020 mit * markiert) Im Forum gibt es einige der gelisteten Modelle zu sehen: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...is-a-i.htm#Agfa
Es werden nicht alle Sonder / Export / Farb / Firmenwerbung / usw - Modelle gelistet. Diese gab es in größerer Zahl.
I, Ia, II, IIs, IIIS 26, KB 50, 126 * 50S, 126 55C, 126 100 Sensor, 126 108 Sensor, 126 200 Sensor,126 * 208 Sensor, 126 * 300 Sensor, 126 * 500S, KB 500SN, KB 508 pocket, 110 * 901, 110 901E Motor, 110 * 901S, 110 901SE Motor, 110 1000 Sensor, 110 1000S, 110 1008 pocket, 110 1008 tele pocket, 110 2000 Pocket, 110 * 2008 Pocket, 110 * 2008 Pocket Tele, 110 3000 Sensor, 110 * 3008 Sensor, 110 3000 flash pocket, 110 * 4000 pocket, 110 * 4000 ??? Tele pocket, 110 4000 flash pocket, 110 4008 pocket, 110 * 4008 pocket Tele, 110 5000 ? 5008 makro pocket, 110 6000 ? 6008 Makro pocket sensor, 110 * Rapid, KB Reflex, KB (Selten)
Als Beispiel für eine Agfa Agfamatic das Modell 6008 makro pocket:

Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 25.03.21 16:08
|
|
|
01.06.20 11:08
Rainer  Administrator
|
01.06.20 11:08
Rainer  Administrator

|
Re: Die Optima-Modelle und Agfamatic-Modelle von Agfa
Hallo zusammen,
interessant bei den Agfamatic-Modellen sind auch die Varianten mit zusätzlichem Teleobjektiv. Wobei das Tele in etwa 1:2 (weniger) Wirkung hatte, also unter Brennweiten-Verdoppelung. Das ist vielleicht im besten Fall eine Portrait-Tele-Wirkung, aber immerhin ...
Es hat die Modelle 1008, 2008, 4008 jeweils auch als "mit Tele-Variante" gegeben.
Agfamatic 1008 tele pocket: 32 und 43 mm Brennweiten
Agfamatic 2008 tele pocket: 26 und 43 mm Brennweiten
Agfamatic 4008 tele pocket: 27 und 47 mm Brennweiten
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 01.06.20 11:15
|
|
|
|
1
|
1
|