heute stelle ich eine Kamera vor über die ich, von der Bedienung abgesehen, kaum etwas weiß, und auch nichts herausfinden konnte. Die Goldline Panorama AW 8000. Panorama ist dabei keine Kameraeigenschaft, sondern scheinbar der Hersteller, ich denke es ist der selbe wie bei der, etwas bekannteren "wide pic" panoramic .
Wie gesagt konnte ich nichts über die Kamera oder den Hersteller herausfinden, es ist scheinbar eine der zahlreichen Kompaktkameras die in den 80-90ger Jahren des letzten Jahrhunderts, mit einem Hersteller im Asiatischen Raum.
Interessant ist, dass die Kamera trotz der Tatsache das es wohl ein Billigprodukt ist, doch recht gut ausgestattet ist und einen wertigen Eindruck macht, der dadurch bestärkt wird, das die gut und mit recht viel Gewicht in der Hand liegt.
Ein witziges Feature, das auch mitverantwortlich ist, das ich die Kamera nicht einfach weiterverkauft habe, ist ein aufklappbarer Spiegel an der Oberseite, der dazu dient Selfies zu machen. Passt zwar altersmäßig nicht in meine Sammlung, ist aber interessant genug trotzdem behalten zu werden, ich überlege sogar sie mal zu testen.
So nun zur Kamera. Hersteller : Panorama ? Typ: Kompaktkamera Filmtyp: 35mm Patrone Blende :4,5- ? Automatisch Verschlusszeit: Automatisch Belichtungsmesser: Vermutlich ja Blitz: Einstellbar auf: Aus, Aufhellen, Gegenlicht und Nachtaufnahme Fokus: Einstellbar auf : Macro, Portrait, Gruppe, Landschaft ( unendlich) und Schnappschuß Stromversorgung; Kamera 2 x AA Batterien, Rückenteil 3V CR2025 Selbstauslöser: ja Bildzähler: ja Optik verschließbar Elektronische Rückwand Stativgewinde Panoramaeinstellung: Der kleine hebel neben dem Sucher, stellt man ihn auf P ( ich denke für Panorama) wird die Belichtungsfläche verschmälert, im Sucher sind dafür zwei gleichzeitig erkennbare Lichtramen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich denke Panorama ist eben doch eine Eigenschaft dieser Kamera. Sie kann auch Panorama-Aufnahmen machen. Der Vertreiber ist Goldline. Panorama ist Modell-Namen-Bestandteil. Modell: Panorama AW8000
Es gab damals anscheinend Interesse an Panorama-Fotos. Ich selbst hatte auch eine solche Panorama-Kamera, die aber NUR Panorama konnte:
ja sie kann Panorama, ich denke trotzdem das es der Herstellerhinweis ist, ich habe nicht umsonst die wide Pic genannt.
Leider hilft das natürlich nicht weiter da von beiden Kameras der Hersteller unbekannt ist, eben markenlose Billig-Produkte, wobei ich mir nicht vorstellen kann das die AW 8000 wirklich billig war, dafür ist sie einfach zu gut ausgestattet. Vielleicht ein Versuch im höherwertigen Segment Fuß zu fassen?
Hallo, OK da geb ich mich geschlagen :-), aber die Kamera ist auch wirklich von etwas ausserhalb meines normalen Beuteschemas. von daher mag man das entschuldigen.
es gibt da nichts zu entschuldigen. Auch ich bin froh, wenn hier im Forum Jemand Informationen zu meinen Beiträgen bereit stellt.
Ich halte diese Panorama-Kameras für Kleinbildfilm durchaus für interessant. Deshalb würde ich es begrüßen, wenn Du zur der Panorama Wide Pic weitere Fotos zeigen könntest ...
Es gibt schon einige Hinweise auf die Wide Pic Panorama:
Hallo, kann ich bei Gelegenheit machen, auch wenn die Kamera aus meiner Grabbelkiste kommt. Allerdings ist gerade die Zeit wo ich die Kameras mehr benutze als über sie schreibe :-) habe gerade einen Film mit meiner Lubitel vollgemacht, und arbeite an einem mit der Ensign all distance :-)
(frechgrins) Ich wette, die Ensign macht bessere Bilder als die Lubitel ;) . (Habe beide in Nutzung gehabt. Die Lubitel war ganz interessant, weil ich ihr Vorbild Voigtländer Brillant auch hatte, aber ich war froh, daß ich sie mit dem Aufkommen der Lomo-Hysterie wieder los wurde.