Historische Aufnahmen im Netz Zeigen? |
|
1 2
|
1 2
|
07.10.23 07:58
Michael-J.  500 und mehr Punkte
|
07.10.23 07:58
Michael-J.  500 und mehr Punkte

|
Historische Aufnahmen im Netz Zeigen?
Hallo, da ich mal wieder einen Morgen mit dem einscannen von alten Fotoplatten und Kontaktabzügen verbringe, ich habe eine größere Sammlung in die Hände bekommen, habe ich mich gefragt was ich eigentlich damit machen soll. Klar der Sammler in mir will einfach nur haben und freut sich wenn er all die Schachteln sieht. Aber es sind jetzt schon zwei bis dreihundert alte Aufnahmen, meist aus dem ersten viertel des letzten Jahrhunderts, natürlich sind nicht alle platten interessant, aber selbst Portraits aus diesen Zeiten haben was. Darum habe ich mich gefragt ob man das ganze als Galerie, oder als Video mit kommentar, ins Netz stellen sollte, vom rechtlichen her ist das kein Problem, wenn man mal Babyaufnahmen ausschliesst, werden wohl alle abgelichteten Personen vor über 10 Jahren verschieden sein, aber es wäre eben mit einiger Arbeit verbunden, meint ihr das sowas auf intresse stösst? Gerade bei meinem letzten Griff waren auch noch einige undbenutzte Fotoartikel, wie Photopapier ( vermutlich auch aus den 20- 30gern) lehre Glasplatten ( für collonium Nassplatten denke ich) und so weiter dabei, sowas liesse sich denn ja auch einbauen.
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
07.10.23 09:45
PeterS  50-99 Punkte
|
07.10.23 09:45
PeterS  50-99 Punkte

|
Re: Historische Aufnahmen im Netz Zeigen?
Hallo Michael,
ich finde eine gute Auswahl von 15 bis 20 Bildern mit guten Erläuterungen zu den Fotos und dem Fund besser. Wer klickt sich schon durch hunderte Bilder? So etwas kannst du dann auch zusammen mit den alten Filmschachteln etc. in einer Austellung zeigen, im Gemeindesaal, Foyer im Rathaus oder wo sich sonst bei dir im Ort Gelegenheit findet.
Videos wo jemand was zeigt und dazu erzählt sind mir ein Graus, aber das mag Geschmackssache sein.
Peter
Zuletzt bearbeitet am 07.10.23 09:46
|
|
|
07.10.23 10:17
Michael-J.  500 und mehr Punkte
|
07.10.23 10:17
Michael-J.  500 und mehr Punkte

|
Re: Historische Aufnahmen im Netz Zeigen?
Hallo Michael,
ich finde eine gute Auswahl von 15 bis 20 Bildern mit guten Erläuterungen zu den Fotos und dem Fund besser. Wer klickt sich schon durch hunderte Bilder? So etwas kannst du dann auch zusammen mit den alten Filmschachteln etc. in einer Austellung zeigen, im Gemeindesaal, Foyer im Rathaus oder wo sich sonst bei dir im Ort Gelegenheit findet.
PeterS:
Videos wo jemand was zeigt und dazu erzählt sind mir ein Graus, aber das mag Geschmackssache sein.
Peter
Ja ist Geschmakssache, ich finde sowas eigentlich interessant, andererseits kommt eine Ausstellung oder so für mich nicht in Frage, da müsste man dabeibleiben und am ende noch mit unbekannten Menschen interagieren.... nix für mixh
|
|
|
07.10.23 10:42
PeterS  50-99 Punkte
|
07.10.23 10:42
PeterS  50-99 Punkte

|
Re: Historische Aufnahmen im Netz Zeigen?
Michael-J.: .. und am ende noch mit unbekannten Menschen interagieren.... nix für mixh
Genau die Menschen die einem Erzählen, dass auf ihrem Dachboden noch Kisten vom Opa mit genau so Zeugs stehen und ob man die nicht haben möchte. 
Zuletzt bearbeitet am 07.10.23 10:43
|
|
|
07.10.23 10:58
Rainer  Administrator
|
07.10.23 10:58
Rainer  Administrator

|
Re: Historische Aufnahmen im Netz Zeigen?
Hallo Michael,
Dein Hinweis auf die 10 Jahre zeigt mir, dass Du da auf § 22 KUG abstellst, wonach Rechte Abgebildeter 10 Jahre nach dem Tod des Abgelichteten erlöschen und durch Angehörige nicht mehr blockiert werden können.
Nun, das ist wohl im Detail nicht so ganz einfach. Zuvor der Hinweis: Ich bin kein Rechtskundiger, also Laie und teile deshalb nur Meinungen mit.
Beispiel: Bild einer Person die nicht nur "Randbeiwerk auf Landschaftaufnahmen" war, die beispielsweise 1925 abgelichtet wurde, damals vielleicht 10 Jahr war, 2015 verstorben ist. Diese Person wäre 2015 100 Jahre alt gewesen, ein durchaus mögliches Lebensalter. Im Jahr 2023 wäre diese Person also noch nicht 10 Jahre tot und § 22 KUG würde greifen.
Die reine Einschätzung "die Person müsste schon schon über 10 Jahre tot sein", könnte bei Beanstandungen von Angehörigen (nicht Erben) Probleme machen.
Rechtlich sauber wäre es wohl nur, wenn der Todestag des Abgebildeten eindeutig feststeht und über 10 Jahre zurück liegt. Das wird wohl fast immer schwierig sein.
Nochmals: Ist nur eine Laien-Einschätzung von mir ...
p.s. Ein Link auf eine externe Seite zum Thema:
https://www.erbrecht-ratgeber.de/erbrech...aft/bilder.html
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
|
|
|
07.10.23 11:33
Michael-J.  500 und mehr Punkte
|
07.10.23 11:33
Michael-J.  500 und mehr Punkte

|
Re: Historische Aufnahmen im Netz Zeigen?
Hallo, soweit ich weiß reicht bei so alten Bildern die berechtigte Annahme, ich hatte den Text irgentwo, muss noch mal suchen. Vorraussetzung ist eben das es sich um Aufnahmen handelt die wirklich uralt sind, ich muss mir den Text nochmal genau durchlesen. Im Zweifelsfall nehme ich nur Bilder von Erwachsenen und Babys :-) bei letzteren ist es, gerade bei solchen alten Aufnahmen kaum festzustellen wer es ist, und ohne Nachweis wer abgebildet ist, kann man auch nicht klagen. Scherz beiseite, wie gesagt ich könnte mich auf erwachsene beschränken. Ausserdem würde die Darstellung ja in keiner weise Seltsam oder Rufschädigend sein, von daher denke ich kaum das es da ärger gibt. Personenaufnahmen sind ja ohnehin meist weniger inetressant, es sei den besondere Gegenstände, Kleidung oder so ist zu sehen, die einzigen sehenswerten Bilder von Kindern und Kleinkindern in meiner Sammlung sind Bilder mit historischen Kinderwägen, oder Aufnahmenfolgen die das Kind in verschiedenen ALtersstufen zeigen.
|
|
|
07.10.23 11:37
Michael-J.  500 und mehr Punkte
|
07.10.23 11:37
Michael-J.  500 und mehr Punkte

|
Re: Historische Aufnahmen im Netz Zeigen?
Hallo,
PeterS:
Michael-J.: .. und am ende noch mit unbekannten Menschen interagieren.... nix für mixh
Genau die Menschen die einem Erzählen, dass auf ihrem Dachboden noch Kisten vom Opa mit genau so Zeugs stehen und ob man die nicht haben möchte. 
Währe natürlich toll, ist mir aber in meinem Bekanntenkreis noch nie passiert. Und es ist nunmal so das ich Probleme habe auf mir unbekannte Personen zu zu gehen, da wird sich auch nicht mehr viel dran ändern.
|
|
|
07.10.23 13:06
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
07.10.23 13:06
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Re: Historische Aufnahmen im Netz Zeigen?
Moin, die Hauptfrage war ja wohl eher, ob Interesse an der Ausstellung historischer Fotos besteht. Für https://kapplertal.de/ habe ich den Ortsvorsteher, den lokalen Kunst- und Kulturverein, die renommierte Tageszeitung der nächsten Großstadt, das vielgelesene lokale Annoncenblättchen und weitere angeschrieben und darauf hingewiesen, daß ich fast 300 historische Aufnahmen zu einer Fotogalerie zusammengestellt habe, und daß die Aufnahmen auch alle gemeinfrei nach der Wikimedia-Lizenz von anderen genutzt, gemäß derselben sogar in verkäufliche Werke eingebunden oder gedruckt werden dürfen. Dies nicht als Larifari-E-Mail, von denen gerade öffentliche Stellen und Bürgermeisterämter wohl tausende im Jahr aussortieren müssen, sondern als Brief mit beigelegter DVD und einem hübschen charakteristischen Foto als Inlay. Ich wurde auch von einem engagierten Heimatforscher sehr unterstützt - vor sechzig Jahren war das der Junge vom übernächsten Haus.
Um die Bilder wissenschaftlich oder historisch möglichst wertvoll zu machen, wurden in den Exif- und IPTC-Daten so genau wie erinnerlich oder seinerzeit notiert, der Standort, das Motiv, die Aufnahmerichtung festgehalten, als auch die Kamera und technischen Daten.
Die Resonanz war überall freundlich und die Veröffentlichung z.B. in besagter Tageszeitung als auch dem Anzeigenblatt hat zeitnah zu tausenden Zugriffen und seit Jahren stabilem Interesse geführt. Ein paar Personenaufnahmen sind darunter. Die Familien kannte ich natürlich und habe bereitwillig das Einverständnis der Nachkommen bekommen ("ich bin der kleine Stöpsel an Vaters Hand auf dem Bild" ) und wo das nicht möglich war, vielleicht weil seit den 60er Jahren keiner mehr da war, gab es natürlich auch keine Schwierigkeiten. Für weitere Projekte habe ich mir übrigens diverse Körperschaften und Archive, lokal oder bundesweit, vorgemerkt, die dann auch Interesse bekundet haben.
Greetz, Hannes 
Zuletzt bearbeitet am 07.10.23 16:21
|
|
|
07.10.23 16:10
Michael-J.  500 und mehr Punkte
|
07.10.23 16:10
Michael-J.  500 und mehr Punkte

|
Re: Historische Aufnahmen im Netz Zeigen?
Hallo, ich nehme das mal als ein grundsätzliches Ja :-) heute kam denn auch der letzte nötige teil meiner Aufnahmensammlung, ein echter daguerreotyp, bei dem leider irgent ein schlaukopf das Papier entfernt hat , aber sobald ich das ersetzt habe ist er vorzeigbar. Ach ja, letztes nötiges Teil heist nur, das ich jetzt von allen gängigen Aufnahmeverfahren welche habe, nicht das ich aufhöre zu sammeln :-(
Zuletzt bearbeitet am 07.10.23 16:11
|
|
|
07.10.23 16:29
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
07.10.23 16:29
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Re: Historische Aufnahmen im Netz Zeigen?
Moin,
Michael-J.:
da ich mal wieder einen Morgen mit dem einscannen von alten Fotoplatten und Kontaktabzügen verbringe (...) Darum habe ich mich gefragt ob man das ganze als Galerie, oder als Video mit kommentar, ins Netz stellen sollte,
Videos heisst abfilmen und damit den Kontrastumfang von vielleicht 1:200 reduzieren auf 1:20, sowie den historischen Wert konsequent auf Null drücken. Gute (!) Scans haben dagegen ihre eigene Lebensberechtigung bzw. sind Dokumente, sogar wenn das Original in Putins nächstem Angriff längst vernichtet ist. Und (wie weiter unten auch schon jemand geschrieben hat), das grässlichste, was einem Schnell-Leser, Fotoliebhaber oder historisch Interessiertem passieren kann, ist, dass irgend ein Typ einem auf Youtube oder schlimmer in seinem Sprechtempo mit seinen Kommentaren was herunterleiert. Was spricht gegen eine Veröffentlichung inklusive Original-Scangröße und mit Verlinkung auf das, was der engagierte Sammler zu dem Thema recherchiert hat?
Greetz, Hannes
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|