| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Lochkamera Bauanleitung ...
 1 2
 1 2
12.07.20 18:29
Rainer 

Administrator

12.07.20 18:29
Rainer 

Administrator

Lochkamera Bauanleitung ...

Hallo zusammen,

oh nicht noch eine Anleitung, kann man denken, denn im WWW gibt es viele solcher Bauanleitungen für Lochkameras. Deshalb kommt hier jetzt keine ausführliche Anleitung, lediglich einige Hinweise zu einem solchem Aufbau und zum Arbeiten mit einer Schuhkartonkamera:

Wenn man akzeptiert, nicht mit Negativfilm zu arbeiten, sondern mit Fotopapier (so 9x11 oder 11x13 cm oder ähnlichen Abmessungen-, dann geht alles relativ einfach. Denn das Fotopapier (also das, welches man eigentlich für die Negativ Vergrößerung verwendet), wird hier zuerst als ein "Negativ" genutzt.

Nach der Entwicklung, Fixierung, Wässerung und Trocknung dieses Blattes wird es in der Dunkelkammer auf ein neues noch unbelichtetes weiteres Fotopapier gelegt. Dabei das noch unbelichtete Blatt auf den Tisch mit der Schichtseite nach oben, das "Negativ"-Papier mit der Schicht nach unten auf das untere Papier. Nun eine Glasplatte darüber und mit weiss-belichten (normale Tischleuchte reicht) und dann auch dieses Blatt entwickeln, fixieren, wässern.

Für die Belichtung reicht eine Zeit von ca. 1 Sekunde, aber das ist durch Versuche zu ermitteln, weil Entwickler und Papiere unterschiedlich reagieren. Als Schwarz-weiss Fotopapier ist der Typ weich oder spezial zu empfehlen. Man muss natürlich wissen, dass die Bildschärfe sehr weich sein wird, aber das stellt auch den gewissen Reiz der fertigen Fotos dar.

Im Grunde ist der Aufbau der Lochkamera unkritisch, es kommt nicht so sehr auf die Abmessungen an, ein Schuhkarton geht gut, Loch in de Mitte der großen oder kleinen Fläche ist möglich, es muss nur gegenüber das Blatt Fotopapier gut reinpassen, so dass es noch gut mit Klebestreifen am Rand fixiert werden kann.

Es sollte etwas Sorgfalt bei der Herstellung des Lochs verwendet werden. Nicht das Loch in die Pappe selbst pieken, sondern zuerst ein Loch mit ca 1cm Durchmesser bohren / schneiden. Darauf ein Stück Haushalts-Alu-Folie. In diese Folie sensibel ein Loch mit einer Stecknadel oder fast besser mit einer Nähnadel stechen. Nicht verwackeln, das Loch muss exakt rund sein. Zu kleine Löcher und zu große Löcher sind suboptimal. Versuch macht klug.

Die Kamera muss lichtdicht sein. Als Verschluss, der zur Belichtung kurz abgenommen wird (Zeiten hier auch durch Versuch ermitteln, oft reichen ein paar Sekunden bis zu ca. 15 Sekungen) kann eine Pappdeckel-Konstruktion gewählt werden, auch das muss lichtdicht funktionieren.

Die Kamerakiste sollte während der Belichtung nicht verwackelt werden.

Die Entwicklung kann in der Dunkelkammer erfolgen. Das Photopapier ist im Allgemeinen rotumempfindlich (bei der Bedienungsanleitung des Papieres auf die empfohlene Lichtfarbe achten). so kann bei schwachen Dunkelkammerlicht in einer Schale entwickelt, in einer zweiten Schale gewässert, in einer dritten Schale fixiert werden, dann endspülen und trocknen.

Die Temperatur der Bäder sollte 20 Grad betragen, eventuell Tabellen des Positiv-Entwicklers und des Fixieres beachten. Kein Fixierbad ins Entwicklerbad verschleppen, am besten mehrere Pinzetten verwenden.

Vorsicht im Umgang mit den Chemikalien, Kleinkinder auf Abstand halten.





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 13.07.20 12:33

Datei-Anhänge
lochkamera-aufbau.jpg lochkamera-aufbau.jpg (347x)

Mime-Type: image/jpeg, 78 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


13.07.20 11:22
Rainer 

Administrator

13.07.20 11:22
Rainer 

Administrator

Re: Lochkamera Bauanleitung ... Nachtrag

Hallo zusammen,

es gibt für Lochkameraeinsatz auch ein Fotopapier, dass ohne "Zwischennegativ" sofort "richtig herum" Fotos aus eben der Lochkamera zu erzeugen: HARMAN Direct Positive Papier. Maße Beispiel: 10,2 x 12,7 cm, 25 Blatt. Ich selbst habe aber keine Erfahrungen damit gemacht.

Hat Jemand das Papier mit seiner Lochkamera schon verwendet?



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

13.07.20 11:57
Scannerhannes 

BZF-Meister

13.07.20 11:57
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Lochkamera Bauanleitung ...

Der Lochdurchmesser sollte übrigens genau anhand der Objektentfernung und Bildgröße berechnet werden. Man sollte glauben, der Bildkreis (die Größe, die ein verwaschener Bildpunkt, etwa ein Stern, auf dem Foto dann hat) sei identisch mit dem Lochdurchmesser, aber dem ist nicht so. Muss mit der Beugung zu tun haben - in der meistzitierten Berechnungsformel kommt die Wellenlänge mit vor.
https://www.elmar-baumann.de/cgi-bin/foto/fotocgi?TEMPLATEDATEI=rechner-optlochd-template.html&g=10&b=12&lambda=550
http://www.schroediwi.de/arcorspiegel/klaus/morphen/lochkamera/bsvlochk.htm
https://www.goronwy.de/2017/06/09/wie-nur-den-richtigen-lochdurchmesser-berechnen/
Letzterer Autor verweist auf das Buch: „Die Lochkamera“ (ISBN-13: 978-3831112616 ) von Ulrich C Schmidt-Ploch"

Zuletzt bearbeitet am 13.07.20 12:02

13.07.20 12:29
Michael-J. 

BZF-Meister

13.07.20 12:29
Michael-J. 

BZF-Meister

Re: Lochkamera Bauanleitung ...

Hallo,
ich muss zugeben von Lochkameras hab ich keinen Schimmer, ich finde den Gedanken zwar interessant, allerdings schreckt mich das entwickeln ab, Einzelblattentwicklung ist einfach nicht meins, bei Film sähe es schon anders aus, aber da bräuchte man wohl einige Zeit um die richtige Verschlusszeit zu haben, und würde einiges an Film verballern.
Aber mal ne Frage, könnte man den Richtigen Lochdurchmesser, bzw den richtigen Abstand Aufnahmemedium zu Loch, nicht per Mattscheibe bestimmen?
Für den 3D Drucker gibts Modelle für Lochkameras mit 35mm Film, sogar Stereo, wenn ich mal wieder schwarzes Filament nutze versuche ich vielleicht mal mein Glück.

13.07.20 13:28
Rainer 

Administrator

13.07.20 13:28
Rainer 

Administrator

Re: Lochkamera Bauanleitung ...

Hallo zusammen,

es gibt auch noch fertige Lochkameras zu kaufen, auch wohl welche für das 35 mm Format. Von Kleinbild-Lochkameras würde ich aber fast schon abraten, da hier die Löcher klein sein müssen und das Beugungsproblem in den Vordergrund tritt. Mit z.B. meiner (gekauften) Holga Lochkamera kann man schon bequem fotografieren, die kann auch 6x6 und hat ein etwas größeres Loch. Es gibt noch Labore, die Rollfilme entwickeln, sogar SW-Filme. Am besten man erwähnt dabei auf dem Formular "Rollfilm Schwarz-weiss", nicht schneiden!"


https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...72&thread=2





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 13.07.20 13:30

13.07.20 14:15
Rainer 

Administrator

13.07.20 14:15
Rainer 

Administrator

Re: Lochkamera Bauanleitung ... Box down-graden

Hallo zusammen,

man kann natürlich auch eine (vielleicht doppelt vorhanden) Box zur Lochkamera umbauen, wenn diese ....

.... eine Vorderlinse hat, also eine Linse vor dem Verschluß (vom Motiv her betrachtet
.... diese Vorderlinse entfernbar und durch eine kleine Pappmaske mit einen "Aluminiumfolien-Loch" ersetzbar ist
.... einen Verschluß hat, den man offen halten kann.

Gut wäre ein 6x9 Format Modell, welches auch ein Stativgewinde hat.

Schon hätte man eine Lochkamera !


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

13.07.20 14:37
Scannerhannes 

BZF-Meister

13.07.20 14:37
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Lochkamera Bauanleitung ...

Der seinerzeitigen Welle von Angeboten bei Ebay nach gibt es auch Cleverlies, die Agfa Clack aus dem Müll fischen, ein Stück Pappe mit Loch statt der Linse reintun und die Dinger für 35 Euro tatsächlich verkauft kriegen ;) .

Der hier bloggt zum World Pinhole Day: http://gerds-photoblog.de/?tag=lochkamera

Und dem Verkäufer "pinhole-shop" bei Ebay sind wohl die Clack ausgegangen, er reitet auf einer Welle von was höherwertigem Lochkamera-Zubehör.

Der Youtuber "pixelprosa" beginnt sein Video mit: "Wie demoliere ich meine wertvolle Sammlerkamera? Das Filmchen zeigt den "quick & dirty"-Umbau einer AGFA CLACK zu einer 6x9-Mittelformat-Lochkamera". Der tritt bestimmt auch kleine Hunde ;) .

Aus Polen kommt eine Pinhole-Panoramakamera (interessante Idee) ... für dreistellige Euros. https://www.ebay.de/itm/6x17-Panorama-Lochkamera-6x17-panoramic-pinhole-camera-Vermeer-pinhole-/193417500133?hash=item2d0894d5e5%3Ag%3AEEEAAOSwRLxeeQZr&nma=true&si=Cw9mo2ig%252BfqNJtaxz2CgtLPEIqo%253D&orig_cvip=true&nordt=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

Sorry an die Nachwelt, der Link wird natürlich irgendwann in's Leere führen.

Zuletzt bearbeitet am 13.07.20 14:40

13.07.20 18:43
Michael-J. 

BZF-Meister

13.07.20 18:43
Michael-J. 

BZF-Meister

Re: Lochkamera Bauanleitung ...

Hallo,
naja SW entwickeln tue ich noch selber, bei KB Farbe würde ich allerdings einschicken. Solle ich allerdings mal wirklich Rollfilm in Farbe verwenden, gibt es in Darmstadt selbst wohl noch nen Laden der das macht, etwas teurer, aber währe dann wohl doch die beste wahl.
Die umgebauten Clacks hab ich auch schon gesehen, sollte ich mir vielleicht überlegen, hab noch zwei übrig :-) allerdings hab ich auch schon jemanden gesehen der eine künstlerich gestaltete ( sprich bemalte) Clack für 200 raushauen wollte.

Aber mal zurück zum Entwickeln, von Papierentwicklung habe ich keine Ahnung, wie bewahrt man denn die Belichteten Blätter auf, ich meine, man wird ja nicht nach jedem Foto einzeln entwickeln?

13.07.20 18:59
Rainer 

Administrator

13.07.20 18:59
Rainer 

Administrator

Re: Lochkamera Bauanleitung ...

Hallo Hannes,

da Du die Panorama-Lochkamera angesprochen hast, will ich auch Jochen Reincke mit seinem Bauvorschlag erwähnen. Auch seiner WEB-Site sieht man eine Anleitung dazu und auch Musterfotos:

http://www.jochen-reincke.de/galerie/loka/index.htm

Finde ich schon interessant.

Auch die Lochkamera-Fotos, wo das Auto die Lochkamera ist, von Günter Derleth sind bemerkenswert.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

13.07.20 19:17
Rainer 

Administrator

13.07.20 19:17
Rainer 

Administrator

Re: Lochkamera Bauanleitung ...

Michael-J.:
Hallo,
naja SW entwickeln tue ich noch selber, bei KB Farbe würde ich allerdings einschicken. Solle ich allerdings mal wirklich Rollfilm in Farbe verwenden, gibt es in Darmstadt selbst wohl noch nen Laden der das macht, etwas teurer, aber währe dann wohl doch die beste wahl.
Die umgebauten Clacks hab ich auch schon gesehen, sollte ich mir vielleicht überlegen, hab noch zwei übrig :-) allerdings hab ich auch schon jemanden gesehen der eine künstlerich gestaltete ( sprich bemalte) Clack für 200 raushauen wollte.

Aber mal zurück zum Entwickeln, von Papierentwicklung habe ich keine Ahnung, wie bewahrt man denn die Belichteten Blätter auf, ich meine, man wird ja nicht nach jedem Foto einzeln entwickeln?

Hallo Michael,

zwischenlagern kann man in einer lichtdichten Pappkiste. Nur das Einlegen in diese Kiste, wo vielleicht schon weitere unentwickelte Papiere liegen, müsste einem dunklen Raum erfolgen, auch ein Dunkelkammersack wäre möglich. Es gibt immer wieder Kartons oder Schachteln, wo das Oberteil weit über das Unterteil schieben kann.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1 2
 1 2
Lidl-Hähnchenflügeln   TEMPLATEDATEI=rechner-optlochd-template   Lochbildkamera-Fotografieren   Kunststoffbehältnisse   Lochkamera   Forumbetreiber   6x9-Mittelformat-Lochkamera   Bauanleitung   Entwicklerflüssigkeit   hash=item2d0894d5e5%3Ag%3AEEEAAOSwRLxeeQZr&nma=true&si=Cw9mo2ig%252BfqNJtaxz2CgtLPEIqo%253D&orig   Plastikvorratsbehälter   Pinhole-Panoramakamera   cvip=true&nordt=true&rt=nc&   Einzelblattentwicklung   Lochkamera-Fotografieren   Pappdeckel-Konstruktion   html&g=10&b=12&lambda=550   wie-nur-den-richtigen-lochdurchmesser-berechnen   6x17-Panorama-Lochkamera-6x17-panoramic-pinhole-camera-Vermeer-pinhole-   Wandel-Volumen-Flaschen