[ 7 x iIa ] Mamiya 645 J (Mamiya 645J) Spiegelreflex-Systemkamera u. Objektive
Kamera Mamiya 645J (etwas abgespekte Version der M645) Objektiv Mamiya Sekor-C, 1:2,8 - 22 , f=80 mm Objektiv Telebrennweite: Sekor-C, 1:5,6 - 32 , f=300 mm Objektiv Sekor-C, 1:2,8 - 22, f=55 mm. Schachtsucher PD-Prismensucher (kreuzgekuppelt mit Kamera, einstellbar TTL) Filmkassette für 220 für 30 Aufnahmen
Hallo zusammen,
eine Systemkamera mit einem großen Zubehör- und Ergänzungssortiment. Ein guter Kompromiß zwischen dem Kleinbild- und dem 6 x 6 oder 6 x 7 (6 x 9) cm-Format. Das 4,5 x 6 cm-Format der 645J wird auch als Halbformat bezeichnet. Ich habe mir die 645J im Jahr 1980 zugelegt, damals hatte ich auch eine Bronica in der Vorauswahl.
Die Mamiya macht kompromißlos gute und scharfe Aufnahmen und kann als Dia-Lieferant Sääle füllen.
Im Standardzustand wurde die 645J mit einer Mikroprismenraster-"Mattscheibe" geliefert zusammen mit dem Lichtschachtsucher (seitenverkehrt) und ausklappbaren Sportsucher.
Ich liebe das Verschlußablauf-Geräusch. Umstehende Personen blicken sofort zur Kamera !
Technische Daten der 645 J:
Modell: Mamiya 645 J
Baujahr: 1979/80
Filmtypen, Filmformat: 4,5 x 6 cm (Halbformat). 120 Film (15 Bilder), 220 Film (30 Bilder). Auswechselbare Filmeinsätze (nicht tageslicht-tauschbar).
Objektiv(e): Mamiya-Bajonett. Springblenden.In meinem Fall: ---Normalbrennweite Sekor-C, 1:2,8 - 22 , f=80 mm. 6 Linsen, 0,7 Meter - unendlich. Filtergewinde 58 mm. Blendenwert-Weitergabe
---Telebrennweite: Sekor-C, 1:5,6 - 32 , f=300 mm. 6 Linsen, 4 Meter - unendlich. Filtergewinde 58 mm. Blendenwert-Weitergabe
---Weitwinkel: Sekor-C, 1:2,8 - 22, f=55 mm. 9 Linsen, 0,55 Meter - unendlich. Filtergewinde 58 mm. Blendenwert-Weitergabe
--- Insgesamt wurden 15 Objektive (einschließlich eines Zooms) angeboten.
Verschluß: Stoffvorhang-Schlitzverschluß (Drehspulverschluß), Rückschwingspiegel. Nur der Kamera-Body (ohne Automatik-Prismensucher. X-Synchronisation 1/60 Sek. Body: B, 1-1/500 Sek. Bei Verwendung des Automatikprismas (2-1/500 Sek), bei PD S- Prismensuchers 8 - 1/500 Sek. Mehrfachbelichtungen freigebbar.
Entfernungsmessung: über auswechselbare (fünf Typen) Einstell(Matt)scheiben. Schnittbild-Scheiben, Rasterscheiben, usw. Genaue Betrachtung mit Schachtlupe oder in den Dachkantprismensuchern. Bild auf Mattscheibe seitenverkehrt. Offenblendeinstellung.
Belichtungmessung: Ohne Automatik-Prismensucher und ohne Prismensucher PD S keine Belichtungsmessung.
--- Automatik-Prisma: Zeit-Automatik. Der Blendenwert wird vorgewählt.
---PD - Prisma (hier zu sehen): Kreuzgekuppelt. An Kamera Verschlußzeitenwähler auf Vorwahl stellen. An der M645J nur bis 1/500 Sek, sonst bis 1/1000 Sek.
--- CdS Prisma mit eigener Batterie, nur Nachführzeigermessung.
--- Prismensucher ohne Belichtungsmessung.
Filmtransport: Drehknopf, wechselbar gegen Drehhebel. Motorantrieb optionell
Hallo zusammen, hier ein kleines Beispiel für die Abbildungsleistung des Weitwinkelobjektivs (Secor-C, 1:2,8 - 22, f=55 mm. 9 Linsen, 0,55 Meter - unendlich). Ich habe ein Photo im Format 40 x 30 cm abphotographiert und dann auf ein hier im Forum brauchbares Format mit nur 900 Pixel Breite gebracht und dann einen Bildausschnitt (um die Strassenuhr) per Makro aufgenommen. Dadurch kommen natürlich Verluste hinzu. Das Negativ ist noch aussagekräftiger.
Uhrzeit 15:30 über eine Entfernung von ca. 400 Meter abgelesen. Die Kamera stand auf der Petri-Kirche.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Hallo Rainer mein Name ist Werner und ich möchte Ihnen meine Geschichte zur 645J nicht zu lang machen. Hatte eine solche Kamera einer Bekannten gebraucht vor ca. 25-30 Jahren in Düsseldorf gekauf und vor ca. 1 Jahr von Ihr zurückerhalten. Für ca. 300 Euro Generalüberholung in Köln. Ich arbeite fast ausschließlich mit Stativ - Landschaften - und bin entsetzt, dass ich einen "normalen" Drahtauslöser nicht! anschließen kann - Gewinde passt nicht (ist aber schon älteres Modell). Auf der Suche nach einem Auslöser werde ich nicht fündig. Lese aber in Ihrer Beschreibung "Drahtauslöser anschließbar". Über einen Tip von Ihnen würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Werner
Hallo Werner, diese alten Drahtauslöser hatten ja ein konisches Gewinde. In der Kamera ist auch ein konisches Gegenstück im Auslöser. Es ist aber so, dass es bei den herauskommenden Steuerstiften UNTERSCHIEDLICHE Längen gab. Ich gehe davon aus, dass bei Ihnen zwar der Drahtauslöser einschraubbar ist, aber trotz Drücken nicht auslöst?
Oder passt tatsächlich das Schraubgewinde überhaupt nicht?
Hallo Rainer, nach Ihrem Schreiben dachte ich mir, da kann was nicht stimmen. 2 Brillen übereinander aufgesetzt und siehe da, im Innern des Auslösers waren die Ränder unsauber und glänzten messingfarben. Mit einem Miniaturschreibenzieher unter vorsichtiger Drehbewegung konnte ich den Rest eines Drahtauslösers entfernen - klappt nun alles - Danke Grüße Werner
der Photograph ist ja zumeist nicht auf den eigenen Photos mit abgelichtet. Um den Photographen, der zur oben gezeigten Mamya 645J gehört, auch mal in der dazu passenden Zeit zu zeigen, hier ein Photo, dass 1984 auf einer Mondschein-Dampferfahrt auf dem Berliner Wannsee aufgenommen wurde.