| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[7 x iIa] Mamiya 645 J (Mamiya 645J) Spiegelreflex-Systemkamera u. Objektive
 1 2
 1 2
23.10.08 10:45
Rainer 

Administrator

23.10.08 10:45
Rainer 

Administrator

[ 7 x iIa ] Mamiya 645 J (Mamiya 645J) Spiegelreflex-Systemkamera u. Objektive

Kamera Mamiya 645J (etwas abgespekte Version der M645)
Objektiv Mamiya Sekor-C, 1:2,8 - 22 , f=80 mm
Objektiv Telebrennweite: Sekor-C, 1:5,6 - 32 , f=300 mm
Objektiv Sekor-C, 1:2,8 - 22, f=55 mm.
Schachtsucher
PD-Prismensucher (kreuzgekuppelt mit Kamera, einstellbar TTL)
Filmkassette für 220 für 30 Aufnahmen

Hallo zusammen,

eine Systemkamera mit einem großen Zubehör- und Ergänzungssortiment. Ein guter Kompromiß zwischen dem Kleinbild- und dem 6 x 6 oder 6 x 7 (6 x 9) cm-Format. Das 4,5 x 6 cm-Format der 645J wird auch als Halbformat bezeichnet. Ich habe mir die 645J im Jahr 1980 zugelegt, damals hatte ich auch eine Bronica in der Vorauswahl.

Die Mamiya macht kompromißlos gute und scharfe Aufnahmen und kann als Dia-Lieferant Sääle füllen.

Im Standardzustand wurde die 645J mit einer Mikroprismenraster-"Mattscheibe" geliefert zusammen mit dem Lichtschachtsucher (seitenverkehrt) und ausklappbaren Sportsucher.

Ich liebe das Verschlußablauf-Geräusch. Umstehende Personen blicken sofort zur Kamera !

Technische Daten der 645 J:

  • Modell: Mamiya 645 J

  • Baujahr: 1979/80

  • Filmtypen, Filmformat: 4,5 x 6 cm (Halbformat). 120 Film (15 Bilder), 220 Film (30 Bilder). Auswechselbare Filmeinsätze (nicht tageslicht-tauschbar).

  • Objektiv(e): Mamiya-Bajonett. Springblenden.In meinem Fall:
    ---Normalbrennweite Sekor-C, 1:2,8 - 22 , f=80 mm. 6 Linsen, 0,7 Meter - unendlich. Filtergewinde 58 mm.
    Blendenwert-Weitergabe

    ---Telebrennweite: Sekor-C, 1:5,6 - 32 , f=300 mm. 6 Linsen, 4 Meter - unendlich. Filtergewinde 58 mm.
    Blendenwert-Weitergabe

    ---Weitwinkel: Sekor-C, 1:2,8 - 22, f=55 mm. 9 Linsen, 0,55 Meter - unendlich. Filtergewinde 58 mm. Blendenwert-Weitergabe

    --- Insgesamt wurden 15 Objektive (einschließlich eines Zooms) angeboten.

  • Verschluß: Stoffvorhang-Schlitzverschluß (Drehspulverschluß), Rückschwingspiegel. Nur der Kamera-Body (ohne Automatik-Prismensucher. X-Synchronisation 1/60 Sek. Body: B, 1-1/500 Sek. Bei Verwendung des Automatikprismas (2-1/500 Sek), bei PD S- Prismensuchers 8 - 1/500 Sek. Mehrfachbelichtungen freigebbar.

    Entfernungsmessung: über auswechselbare (fünf Typen) Einstell(Matt)scheiben. Schnittbild-Scheiben, Rasterscheiben, usw. Genaue Betrachtung mit Schachtlupe oder in den Dachkantprismensuchern. Bild auf Mattscheibe seitenverkehrt. Offenblendeinstellung.
  • Belichtungmessung: Ohne Automatik-Prismensucher und ohne Prismensucher PD S keine Belichtungsmessung.

    --- Automatik-Prisma: Zeit-Automatik. Der Blendenwert wird vorgewählt.


    ---PD - Prisma (hier zu sehen): Kreuzgekuppelt. An Kamera Verschlußzeitenwähler auf Vorwahl stellen. An der M645J nur bis 1/500 Sek, sonst bis 1/1000 Sek.

    --- CdS Prisma mit eigener Batterie, nur Nachführzeigermessung.

    --- Prismensucher ohne Belichtungsmessung.

  • Filmtransport: Drehknopf, wechselbar gegen Drehhebel. Motorantrieb optionell

  • Filmempfindlichkeiten: Automatikprisma 25 - 3600 ASA, PD S - Prisma 25 - 6400 ASA.

  • Stromversorgung: 6 Volt Silberoxyd (Eveready 544, Mallory PX28, Varta V28PX, Ucar 544), Batterietester.

  • Filmtyp-Speicher: Ja, Teil des Filmkartons im Body-Verschluß einlegbar.

  • Filmbildzähler: Ja, Rückstell-Automatik, erkennt 120 und 220 Film

  • Besonderheiten: Stativ-Gewinde, Auslöser blockierbar, Drahtauslöser anschließbar, Blitzkontakt am Body und Blitzschuhe auf den Prismensuchern.

  • Zubehör: Pistolengriff, L-förmiger Handgriff, Für Objektive Automatik-Zwischenringe, Umkehringe (Objektive in Retrostellung), Ballonbalgen, Automatik-Balgengerät, Augenkorrektur-Linsen, Einstell-Lupen (auch Winkel) für Prismensucher, Einstellscheiben (Mattscheiben), Gegenlichblenden, Fokussierhebel,


















PD Prismensucher


Weiterführende antiquarische Literatur: "Die Mamiya 645", vom Großmeister Alexander Borell, 1980, Heering-Verlag.
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...2&thread=64


MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

Zuletzt bearbeitet am 26.08.21 11:38

Datei-Anhänge
mamiya645-1.jpg mamiya645-1.jpg (4230x)

Mime-Type: image/jpeg, 78 kB

mamiya645-2.jpg mamiya645-2.jpg (4016x)

Mime-Type: image/jpeg, 85 kB

mamiya645-3.jpg mamiya645-3.jpg (3865x)

Mime-Type: image/jpeg, 74 kB

mamiya645-4.jpg mamiya645-4.jpg (4090x)

Mime-Type: image/jpeg, 74 kB

mamiya645-5.jpg mamiya645-5.jpg (3785x)

Mime-Type: image/jpeg, 66 kB

mamiya645-6.jpg mamiya645-6.jpg (3846x)

Mime-Type: image/jpeg, 77 kB

mamiya645-7.jpg mamiya645-7.jpg (4033x)

Mime-Type: image/jpeg, 51 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


13.06.12 08:59
Rainer 

Administrator

13.06.12 08:59
Rainer 

Administrator

Re: Mamiya 645 J (Mamiya 645J) Spiegelreflex-Systemkamera

Hallo zusammen,
hier ein kleines Beispiel für die Abbildungsleistung des Weitwinkelobjektivs (Secor-C, 1:2,8 - 22, f=55 mm. 9 Linsen, 0,55 Meter - unendlich). Ich habe ein Photo im Format 40 x 30 cm abphotographiert und dann auf ein hier im Forum brauchbares Format mit nur 900 Pixel Breite gebracht und dann einen Bildausschnitt (um die Strassenuhr) per Makro aufgenommen. Dadurch kommen natürlich Verluste hinzu. Das Negativ ist noch aussagekräftiger.





Uhrzeit 15:30 über eine Entfernung von ca. 400 Meter abgelesen. Die Kamera stand auf der Petri-Kirche.

MFG Rainer (Admin)

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

Zuletzt bearbeitet am 13.06.12 19:41

Datei-Anhänge
holsten1.jpg holsten1.jpg (603x)

Mime-Type: image/jpeg, 641 kB

holsten2.jpg holsten2.jpg (624x)

Mime-Type: image/jpeg, 576 kB

12.01.13 12:09
hafer52 

BZF-Einsteiger

12.01.13 12:09
hafer52 

BZF-Einsteiger

Re: Mamiya 645 J (Mamiya 645J) Spiegelreflex-Systemkamera

Hallo Rainer
mein Name ist Werner und ich möchte Ihnen meine Geschichte zur 645J nicht zu lang machen. Hatte eine solche Kamera einer Bekannten gebraucht vor ca. 25-30 Jahren in Düsseldorf gekauf und vor ca. 1 Jahr von Ihr zurückerhalten. Für ca. 300 Euro Generalüberholung in Köln. Ich arbeite fast ausschließlich mit Stativ - Landschaften - und bin entsetzt, dass ich einen "normalen" Drahtauslöser nicht! anschließen kann - Gewinde passt nicht (ist aber schon älteres Modell). Auf der Suche nach einem Auslöser werde ich nicht fündig. Lese aber in Ihrer Beschreibung "Drahtauslöser anschließbar". Über einen Tip von Ihnen würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen
Werner

12.01.13 15:40
Rainer 

Administrator

12.01.13 15:40
Rainer 

Administrator

Re: Mamiya 645 J (Mamiya 645J) Spiegelreflex-Systemkamera

Hallo Werner,
diese alten Drahtauslöser hatten ja ein konisches Gewinde. In der Kamera ist auch ein konisches Gegenstück im Auslöser. Es ist aber so, dass es bei den herauskommenden Steuerstiften UNTERSCHIEDLICHE Längen gab. Ich gehe davon aus, dass bei Ihnen zwar der Drahtauslöser einschraubbar ist, aber trotz Drücken nicht auslöst?

Oder passt tatsächlich das Schraubgewinde überhaupt nicht?




Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

17.01.13 14:28
hafer52 

BZF-Einsteiger

17.01.13 14:28
hafer52 

BZF-Einsteiger

Re: Mamiya 645 J (Mamiya 645J) Spiegelreflex-Systemkamera

Hallo Rainer,
nach Ihrem Schreiben dachte ich mir, da kann was nicht stimmen. 2 Brillen übereinander aufgesetzt und siehe da, im Innern des Auslösers waren die Ränder unsauber und glänzten messingfarben. Mit einem Miniaturschreibenzieher unter vorsichtiger Drehbewegung konnte ich den Rest eines Drahtauslösers entfernen - klappt nun alles - Danke
Grüße
Werner

13.02.13 17:59
Rainer 

Administrator

13.02.13 17:59
Rainer 

Administrator

Re: Mamiya 645 J (Mamiya 645J) Spiegelreflex-Systemkamera

Hallo zusammen,

der Photograph ist ja zumeist nicht auf den eigenen Photos mit abgelichtet. Um den Photographen, der zur oben gezeigten Mamya 645J gehört, auch mal in der dazu passenden Zeit zu zeigen, hier ein Photo, dass 1984 auf einer Mondschein-Dampferfahrt auf dem Berliner Wannsee aufgenommen wurde.

Ach wie hat man sich doch verändert .......



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Datei-Anhänge
ich1984.jpg ich1984.jpg (603x)

Mime-Type: image/jpeg, 59 kB

15.02.13 02:39
Zipferlak 

BZF-Meister

15.02.13 02:39
Zipferlak 

BZF-Meister

Re: Mamiya 645 J (Mamiya 645J) Spiegelreflex-Systemkamera

Hallo Rainer.

Einfach Stark!!

Grüsse

Martin

15.02.13 12:49
Klaus 

BZF-Meister

15.02.13 12:49
Klaus 

BZF-Meister

Re: Mamiya 645 J (Mamiya 645J) Spiegelreflex-Systemkamera

Hallo zusammen,

bärenstark!


Sonne lacht - Blende 8
Nette Grüße Klaus

15.02.13 13:13
Willi 

BZF-Meister

15.02.13 13:13
Willi 

BZF-Meister

Re: Mamiya 645 J (Mamiya 645J) Spiegelreflex-Systemkamera

Hallo Rainer!

Ein echter "Seebär" auf großer Fahrt. Der dicke Metz Blitz hat den Mondschein vor fast 30 Jahren wohl kräftig überstrahlt.




Liebe Grüße
Willi

15.02.13 15:36
Heinz 

BZF-Meister

15.02.13 15:36
Heinz 

BZF-Meister

Re: Mamiya 645 J (Mamiya 645J) Spiegelreflex-Systemkamera

Hallo Rainer,

Rainer:
Ach wie hat man sich doch verändert .......
das ist wahr.

Ich kann nur mit dem aktuellen Avatar vergleichen.

Da wirkst Du irgendwie negativ.

Gruß

Heinz

 1 2
 1 2
TTL-Belichtungsmessung   Stoffvorhang-Schlitzverschluß   Mondschein-Dampferfahrt   Miniaturschreibenzieher   Automatik-Zwischenringe   Prismensucher   Belichtungsmessung   Dachkantprismensuchern   Automatik-Prismensucher   Nachführzeigermessung   Dioptrieausgleich   Verschlußablauf-Geräusch   Automatik-Balgengerät   Offenblendeinstellung   Zeitautomatik-Funktion   Spiegelreflex-Systemkamera   Verschlußzeitenwähler   Augenkorrektur-Linsen   Blendenwert-Weitergabe   Filmempfindlichkeiten