die Frage aus dem Betreff kann man mit einem klaren JEIN beantworten. Jedenfalls scheinen viele Smartphones mit den Mini-LED "Flashlights" so schnell an ihren Grenzen zu kommen. Alles was über Entfernungen von 2- 2,5 Meter hinausgeht, fällt schnell in Dunkle ab.
Und die Digitalzooms sind oft eher ein Witz.
So gesehen, kann wohl eine Smartphone-Kamera einen richtigen Photoapparat nicht immer ersetzten.
Obwohl es kommen jetzt ja schon Android-Betriebssystem-Kameras mit echten Zoom auf den Markt. Mal sehen, wie es weitergeht...
Das Samsung Galaxy S4 Zoom wäre vielleicht eine Alternative.
Oder gar für Sony-Smartphones das Aufsteck-Kamera-Modul Cyber-shot DSC-QX10. Ist eigentlich eine ganz witzige Idee. Steuerung und Anzeige über das Smartphone per wlan.
ich muss zugeben, dass ich das Nokia-Handy nicht so richtig ernst genommen habe: 1/1,5 '' Sensor und 43 MPix. Ist zwar schon größer als 1/2,3 '' aber 41 MPix.
Liest man die Tests, kommt allerdings das Nokia halbwegs gut weg, wenn man die Kamera App voll nutzt und die Bilder auf ca. 5 MPix herunter rechnen läßt, dann gehen sogar gewisse Zoom-Effekte. Und die Blende von 2,2 ist auch ganz gut.
Trotzdem bleibt bei mir Rest-Skepsis bezüglich der 41 MPix übrig ...
... aber ich warte noch einige Testbilder ab, bin gespannt. Einige Testbilder sehen schon beeindruckend aus, so daß man sich zu fragen beginnt, warum zeigen das normale Kompaktkameras (vielleicht außer der Sony RX-100) nicht?
ich ergänze hier noch ein Foto, das ich mit meinem älteren Fotohandy, dem Nokia N8 gemacht habe. Es macht bessere Bilder als einige meiner Digiknipsen.
Dabei ist das Handy so flach, daß es noch nicht einmal die Hosentaschen ausbeult.
ich schaue immer mal wieder in das Buch "Wie Bilder wirken: 52 große Fotografien und was sie einzigartig macht" von George Barr. Dort wird der Fotograf Dan Burkholder mit seinem Foto "Tree and Pond in Fall" vorgestellt. Dieses Foto wurde aus mehreren Handy-Fotos vor Ort im Iphone zusammengesetzt und bearbeitet, um die Stimmung so autentisch wie möglich rüberzubringen. Zu Hause fertigt er dann von diesen Bildern fineart-prints.
Alles Gute und vor allem Gesundheit und viele schöne Fotos im neuen Jahr.
auch auf dieser Seite gibt es eine Art Musterphoto des Nokia Lumina 1020.
(Link tot)
Das scheint ja doch schon beeindruckend zu sein. Zwar ist das Rauschen beim bedeckten Himmel schon erkennbar, aber die Bildschärfe gut. Besser als bei einer 20 Mpix-Camera?
Die Randverzeichnungen (Kisseneffekt) sind schon erkennbar. Das immer kritische grüne Blattwerk kommt auch ganz gut.
Ist wohl schon so, dass das Kamera-Modul so manche APS-C-Format-Kamera mit um 20 Mpix glatt überholt.
Das Problem ist immer das gleiche: Was nutzt die beste Auflösung, wenn die gute Kameraqualität bei der Speicherung durch die Komprimierung kaputtgerechnet wird. Die jpg-Artefakte sind im Laubwerk deutlich zu sehen. Das Bild ist ja nur 13 MB groß! An ein unkomprimiertes RAW-Bild aus einer D-SLR kann die Qualität so nie heranreichen!
Für mich bleibt das Handy ein Photo-Notizbuch und zum ernsthaft Photographieren muss es eine D-SLR sein.
bei der fehlenden RAW-Möglichkeit hast Du sicher recht. Nun ist es bei mir so, daß ich nur selten RAW-Aufnahmen nutze. So vergleiche ich also quasi immer JPG mit JPG bei den Kameras.
Klar, auch die Artefakte bei dem oben genannten Musterbild sind im grünen Blattwerk zu sehen, aber ich denke, daß ist bei so mancher APS-C auch nicht viel anders.
Ich habe mir eben bei www . notebockcheck.com die beiden 5 MPix und 38 MPix (JPG-komprimert) - Kölner Dom -Aufnahmen der Lumina 1020 angesehen und muß sagen: Die sind wirklich nicht schlecht, trotz der vielleicht hohen (zu hohen) JPG-Komprimierung.
Rainer: ... aber trotzdem bist Du "Schuld" daran, daß die Lumia 1020 mir nun im Kopf herumspukt.
Wenn dir die RAW-Verarbeitung nicht so wichtig ist wird das Ding sicher das Richtige für dich sein.
Der Test, den du verlinkt hast, zeigt ja alle Möglichkeiten der eingebauten Kamera. Das immer ein 5 MP Bild aufgenommen wird, und nur bei Bedarf auch ein 38 MP Bild dazu, finde ich interessant.
also ich denke, dass man Handyfotos nicht als hochwertige Fotogrphie bezeichnen kann. Trotzdem sind sie manchmal toll um Alltagssituationen festzuhalten, die man ansonsten nicht als Erinnerung für später hätte. Und die Qualität hat sich in den letzten Jahren tatsächlich deutlich verbessert.