Gibt es bei Digitalkameras schon Oldtimer? Erste Digitalkameras. |
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|
10.08.13 09:51
torfmauke  BZF-Meister
|
10.08.13 09:51
torfmauke  BZF-Meister

|
Re: Gibt es bei Digitalkameras schon Oldtimer?
Das Menschen zu den Herdetieren zählen, hat die Evolution nun mal vorgesehen und letztendlich auch mit zum großen Erfolg dieser Art geführt. Es wäre ja auch unsinnig, wenn jeder sich persönlich um alles kümmern und alles wissen müßte! Wenn dem so wäre, würden wir vermutlich noch nicht einmal in der Steinzeit angekommen sein. Die Gefahr, als Herdentier einem Irrtum aufzusitzen, ist meines Erachtens geringer, als der Nutzen, mehr Informationen zu besitzen, als es für einen ungläubigen Einzelkämpfer je möglich sein wird.
Zuletzt bearbeitet am 10.08.13 09:54
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
10.08.13 10:41
dennonicht registriert
|
10.08.13 10:41
dennonicht registriert
|
Re: Gibt es bei Digitalkameras schon Oldtimer?
Genau diese Einstellung hat ja in erster Linie dazu geführt dass das Internet so voller Widersprüche und Ungereimtheiten ist.... Daher möchte ich euch ja auch meine Geschichte nicht aufzwingen und es soll ein jeder Glauben was er möchte...
@ Rainer
Sorry, deine Einstellung kann ich nun überhaupt nicht teilen. Wenn für dich Kleinstserien und Labormuster nicht zählen dann hast du dir deine eigene Welt zusammengebastelt in der du vorgibst was zuerst kam und was nicht. Deiner Einstellung nach dürfte ja der Motorwagen von Carl Benz auch nicht das erste Auto der Welt gewesen sein da ja nur eine handvoll Stück davon gebaut wurden. Überleg doch bitte mal, du kannst doch nicht geschichtliche Tatsachen ausser Kraft setzen weil eine geringe Anzahl davon gebaut wurden?
|
|
|
10.08.13 10:58
Rainer  Administrator
|
10.08.13 10:58
Rainer  Administrator

|
Re: Gibt es bei Digitalkameras schon Oldtimer?
Hallo denno,
es ist genau wie Du und ich es sagen: Es kommt eben auf die Begriffsbestimmung an. Es ist schon ein Unterschied, ob man von Entwicklungseinzelstücken oder Consumer-Geräten spricht.
Ich hänge eben der Ansicht an, daß es für Sammler und Interessierte an alter Kameratechnik (Photographica) eher wichtig ist, über tatsächlich kaufbare und damit letztlich auch sammelbare Kameras zu sprechen.
Andererseits respektiere ich natürlich, wenn ein anderer Photographica-Interessierter gerade gegenteiliger Ansicht ist und absolute erste Modelle (die Einzelstücke waren oder nur in Kleinstserien angeboten wurden) eher in den Vordergrund stellt.
Es kommen so lediglich unterschiedliche Ergebnisse zustande. Ich denke, beide Standpunkte finden nachvollziehbare Begründungen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
10.08.13 12:50
dennonicht registriert
|
10.08.13 12:50
dennonicht registriert
|
Re: Gibt es bei Digitalkameras schon Oldtimer?
Das sind zwei Paar Schuhe. Was der Sammler für sich in den Vordergrund stellt hat nichts damit zu tun was historisch als "erstes" oder "erster" überliefert ist.... Klar darf jeder für sich persönlich festlegen was in seinen Augen ein Erstlingswerk ist aber wenn man die historischen Fakten betrachtet kann es immer nur ein "Erstling" geben, das war schon immer so und wird sich auch nicht ändern.
Man kann sich als Sammler nicht hinstellen und sagen "die allererste Briefmarke Deutschlands war nicht der schwarze Einser sondern der blaue Dreier".. Geht einfach nicht. Genauso verhält es sich mit der Entstehungsgeschichte und der Entwicklung von Digitalkameras. Hier gibt es historisch gesehen immer nur ein Erstlingswerk. Boyle und Smith haben z.B. als erste die CCD entwickelt in 1969 in den Bell Laboratorien, da kann man doch nicht behaupten "ok, die konnte ich nicht kriegen also ist die Fairchild CCD von 1971 die erste CCD der welt". Das darf man zwar denken und glauben aber doch bitteschön nicht als Fakt in die Welt setzen.
Genauso und nicht anders hat es sich im Internet mit der Entstehungsgeschichte der digitalen Fotografie verhalten, Fakten wurden nicht überprüft und schnell durch eigene Meinungen oder ungenügende Recherchen ersetzt. Das ganze bis in die letzen Winkel des WWW verbreitet und kopiert. Mein Interesse gilt dies zu korrigieren, in der Hoffnung das es genauso wie damals, bis in die letzten Winkel breit getreten wird. Das wäre mein Wunsch.
So, ich denke ich habe nun genug auf dem Thema rumgeritten 
Zuletzt bearbeitet am 10.08.13 13:48
|
|
|
10.08.13 18:31
Zipferlaknicht registriert
|
10.08.13 18:31
Zipferlaknicht registriert
|
Re: Gibt es bei Digitalkameras schon Oldtimer?
Hallo denno.
Demnach muss die Geschichte der Digitalkameras in weiten Teilen neu geschrieben werden?
Das erinnert mich an irgendwas, das furchtbar in die Hosen gegangen ist. (Stern--> *(N)*tagebücher)
Wie Rainer schon gesagt hat Zitieren: Zumal man auch die Frage diskutieren muss, wie der Begriff "erste Digitalkamera" gedeutet wird. gibt es bei diesem Thema sicher mehr als eine Form der Richtigkeit.
Aber auf Deine Webseite bin ich schon gespannt.
Grüsse
Martin
|
|
|
12.08.13 08:18
Rainer  Administrator
|
12.08.13 08:18
Rainer  Administrator

|
Re: Gibt es bei Digitalkameras schon Oldtimer?
Hallo zusammen,
es hat einige "hitzige" Antworten in dieser Beitragsserie gegeben. Ich habe diese Beiträge (auch meine eigenen) gelöscht.
Meine Bitte, das "Stern-Thema" (da es leicht zu Missverständnissen führen könnte) als Diskussion nicht fortzusetzen.
Gleichzeitig bedanke ich mich bei allen Thread-Teilnehmern für das Interesse am Thema.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
12.08.13 11:16
Willi  BZF-Meister
|
12.08.13 11:16
Willi  BZF-Meister

|
Re: Gibt es bei Digitalkameras schon Oldtimer?
Hallo Rainer! Hallo im Forum!
Zum Thema passend: 50 Jahre Digitalphotographie. In unserer Tageszeitung (Oberösterreichische Nachrichten) ist heute ein interessanter Beitrag erschienen. Onlineversion: www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaf...y;art15,1173191 Interessant ist auch das Interview mit Steven Sasson - im Text anklicken! Die Kodak Chefs sollen damals nur gesagt haben: " Schön, sie können weiter spielen, aber wir haben schon den Kodak Film".
Liebe Grüße Willi
Zuletzt bearbeitet am 12.08.13 11:22
|
|
|
12.08.13 15:15
dennonicht registriert
|
12.08.13 15:15
dennonicht registriert
|
Re: Gibt es bei Digitalkameras schon Oldtimer?
Man merkt Herrn Sasson mittlerweile schon an das er keine große Lust mehr hat detailliert auf immer wieder die gleichen Fragen zu antworten 
Verfolge seine Interviews ja nun schon länger und das letzte Mal ist er so richtig auf der Photokina 2008 aufgeblüht als er den Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie bekam und detailliert Rede und Antwort stand.
Man muss auch kurz anmerken das der arme Kerl nach seiner ganzen Schaffenszeit nur auf diese eine Erfindung reduziert und angesprochen wird. Das er überhaupt mit der Kamera ins Rampenlicht gekommen ist verdankt er den Eastman Innovation Award den er 2001 von Kodak bekommen hat. Sonst wüssten wir vermutlich bis heute nichts von seiner Erfindung...
|
|
|
12.08.13 18:26
Reinhard  BZF-Meister
|
12.08.13 18:26
Reinhard  BZF-Meister

|
Re: Gibt es bei Digitalkameras schon Oldtimer?
Danke Willi für den interessanten Link. Das wußte ich so alles gar nicht. Da kenne ich mich mit den älteren Schätzchen schon besser aus 
|
|
|
18.03.17 10:42
Rainer  Administrator
|
18.03.17 10:42
Rainer  Administrator

|
Re: Gibt es bei Digitalkameras schon Oldtimer? Erste Digitalkameras.
Hallo zusammen,
heute im Jahr 2017 kann man (je nach Betrachtungsweise) schon auf ca 25 Jahre Consumer-Digitalkameras mit Festspeicher zurückblicken.
Das hat auch im Blende-und-Zeit-Forum zu vielen Beiträgen zur Welt der Digitalkamera geführt. Was nicht bedeuten soll, dass die Analogen nicht mehr im Fokus sind.
Ich hatte es wohl schon an anderer Stelle angesprochen:
Analoge rein mechanische Oldtimer sind im Allgemeinen noch ganz gut zu "bespielen", wenn man mal die Verharzungen der Verschlüsse außer Acht lässt.
Bei den elektromechanischen Kameras und Kameras mit Selen-Belichtungsmessern wird das Bespielen schon problematischer, da viele Selenzellen nach Jahrzehnten nun ihren Dienst versagen.
Elektronische Analoge bekommen immer mehr Probleme mit den Versorgungsbatterien. Bespielen wird schwieriger.
Bald wird auch das tatsächliche Fotografieren mit Analogen an fehlenden Filmen scheitern (noch ist es nicht so weit).
Bei den Digitalen treten die Bespielungsgrenzen noch schneller in den Vordergrund. Hier stehen vier Probleme im Vordergrund:
1) Batterien, Akkus. Insbesondere wenn es Spezial-Konfektionierungen sind. 2) Speicher-Medien. Ältere Speicherkarten können schon fast nicht mehr ausgelesen werden. 3) Schnittstellen. Welcher Computer hat noch eine RS32-Schnittstelle oder Drucker-Parallelport-Schnittstelle? 4) Betriebssysteme für passende Software (Transfer, Bildbearbeitung). Wer hat noch einen Windows 98 - Rechner?
Digitalkamera-Sammlungen werden also schneller als Analog-Sammlungen zu reinen statischen Betrachtungs-Objekten werden ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
|
|
|
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|