Re: Was kann Deine Digitalkamera wirklich? Sony A6000 mit SEL55210
Hallo zusammen,
hier ein erster Test des Sony-Zooms SEL55210 e-mount (auch für A6000). Ich verwende für Tele-Objektive gern den Kirchturm, den ich immer direkt von der Balkon-Terrasse aufnehmen kann.
Ich hab zum Vergleich ein Foto aus diesem Thread mit reingenommen, der die Samsung NX30 mit dem 50-200 Zoom von Samsung geliefert hat. Beide Kameras sind im APS-C-Format, die NX30 hat 20 MPix, die A6000 24 MPix.
Die Sony-Fotos wurden absichtlich kontrastreich aufgenommen, ein ausgeglichenes Kontrast/Helligkeit-Bild war nicht das Ziel.
Samsung NX30
Das Gesamt-Foto der A6000 stark verkleinert. Schwach nachgeschärft.
1:1 Ausschnitt bei 12 MPix-Auflösung. Man beachte den Turmfalken. Schwach mit Unschärfe-Maske behandelt.
1:1 Ausschnitt bei 24 MPix. Schwach mit Unschärfe-Maske behandelt.
Ergebnis: Die A6000 überholt leicht die NX30.
Bei den Aufnahmen wurde die Randschärfe nicht beachtet.
Re: Was kann Deine Digitalkamera wirklich? A6000 mit Minolta-Objektiv
Hallo Zusammen,
hier die Sony A6000 mit einem Minolta amount Zoom 28-85 mm für die Minolta 7000AF:
anklicken
Hier dazu das Original-Kit-Objektiv der A6000 (SELP16-50):
anklicken
Bitte beide Fotos anklicken, sonst ist der Vergleich nicht aussagekräftig. Das Minolta-Objektiv kommt fast an das Kit-Objektiv heran, fast.
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Photoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Re: Was kann Deine Digitalkamera wirklich? Sigma 30 mm, 2.8 Art emount
Hallo zusammen,
hier das Vergleichsfoto der Sony A6000 mit dem Sigma Objektiv 30 mm , 2.8 Art, also mit emount.
Die größte Mittenschärfe tritt bei Blende 4 auf. Das Foto ist ein 1:1 Ausschnitt und nicht nachgeschärft:
Das Sigma 19 mm, 2.8 und das hier besprochene Objektiv erreichen ungefähr gleiche Schärfewerte.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber sinnvoll.
Re: Was kann Deine Digitalkamera wirklich? Sony SEL30M35 Makro-Objektiv
Hallo zusammen,
hier einige Testaufnahmen mit dem e-mount-Objektiv von Sony. Das SEL30M35 nutze ich an einer Sony A6000. Es enstspricht bezogen auf Kleinbild (Crop 1,5) ca 45 mm Brennweite, ist also quasi eine Normal-Brennweite.
Ich habe zuerst die Mittenschärfe bei verschiedenen Blende (3,5 offen / 4,5 / 5,6 ) getestet.
Dann folgen zwei Vergleiche der Randschärfe: Blende 3,5 (offen) und 5,6.
Bitte die Farbunterschiede ignorieren, da diese auf meine Beleuchtungsunzulänglichkeiten zurück zu führen sind. Auch die Randabdunklungen sind teilweise mit darauf zurückzuführen.
Die Aufnahmeentfernung lag so ca. zwischen 50 und 80 cm.
Auch dieses SEL30M35 reiht sich (aus meiner Sicht bezogen auf die bei mir vorhandenen Sony-e-mount-Objektive: SELP1650, SEL1855, SEL30M35) in die Familie der etwas "Einen-Hauch-Randunscharfen" ein, wobei die Mittenschärfe wohl immer sehr gut ist. Unterstellung? Nein, glaube ich nicht. Ich belege das mit meinen Testfotos, in Kenntnis, das der Vergleich Festbrennweite / Zoom nur bedingt möglich ist, aber das Sigma und das Sony Makro sin beides Festbrennweiten:
Vergleich Sony SEL30M35 Festbrennweite an A6000: siehe hier über den Fotos oben.
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
der Hochauflösungsfilm ADOX CMS 20 soll lt. Herstellerangaben 800 Linien / mm auflösen. So kann man mit diesem Film auch Auflösungen eines klassischen S/W-Film im Großformat 4×5 Inch erreichen.
Unsere Digitalkameras kommen da noch nicht ran oder?
Die Canon EOS 5Ds R schafft 2700 Linienpaare / Bilehöhe. Die Fujifilm GFX 50S sogar 3000 Linienpaare / Bildhöhe.
Der Velvia schafft 160 Linien Pro Bildhöhe das wären 1900 Linienpaare. Etwa soviel wie die neu Sony Alpha 9.
Die analogen Festbrennweiten aus den 70igern mit 50mm Brennweite lösen deutlich über 200 Linien / mm.
Deine Überlegungen haben mich auch schon umgetrieben. Ich musste feststellen, dass Hersteller, Zeitschriftentester, usw. unterschiedliche Beurteilungen treffen und dabei unterschiedliche Auflösungen (Linien pro dies und Linien pro das) anwenden. Das Ergebnis ist eine schlechte Vergleichbarkeit, hinzu kommen noch unterschiedliche Beurteilungen des gewünschten Flankenkontrastes, usw.
Mich hat das schließlich eher verwirrt, als es mir Einschätzungshilfe brachte. Schon der Umstand, dass es mal horizontale und mal vertikale Auflösungen gab, machte mich eher wirr.
Das war für mich der Grund mal anders an die Frage "Ist eine analoge Kamera noch besser als eine digitale?" heran zu gehen.
Mir kam es darauf an, Negative (also ohne den heute üblichen und schlechten Papier-Vergrößerungsprozess der Großlabore und ohne Grenzen der verwendeten Digital-Scanner) mit den Digital-Fotos zu vergleichen.
Das Ergebnis ist leider (aus meiner Sicht) eindeutig. Eine gute analoge Kamera kann (wahrscheinlich weges des Film-Korns) nicht mit einer guten Digital-Kamera mehr mithalten, leider, leider!
Du siehst, ich habe versucht die theoretischen "Linien-Zählerei" zu umgehen und über praktische Ergebnisse weiter zu kommen. Vielleicht ist das gelungen... zu ungunsten unser geliebten analogen Kameras.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Re: Was kann Deine Digitalkamera wirklich? sigma 60 mm e-mount an A6000
Hallo zusammen,
"vorgewarnt" von der gelobten Bildschärfe bis in die Bildecken des Sigma 60 mm Festbrennweite-Objektivs der Art-Serie macht ich mich an die ersten Tests.
Das Sigma 60 mm ergibt an der APS-C-Kamera Sony A6000 eine Quasi-Brennweite von 90 mm (KB), ist alo ein leichtes Tele, auch für den Portrait-Bereich.
Ich habe zwar ein Kit-Zoom, der von 16-50 mm reicht und ein Kit 18-55 mm, aber deren Eckenschärfe suboptimal ist. Weiter kann mein Sony-Zoom SEL55210 auch 60 mm, dieses Zoom werde ich auch noch mit dem Sigma 60 mm vergleichen, folgt später.
Das Sigma 60 mm hat keinen Bildstabilisator, aber einen Autofokus-Motor (mit dem berühmten - mich nicht störenden Klappereffekt - wenn die Kamera aus ist).
Die folgenden Fotos zeigen die GUTE Schärfe des Objektivs schon bei Offenblende 2,8 in Bildmitte und an den Rändern. Abgeblendet auf 5,6 steigt die Schärfe noch ein wenig an.
Für den Winzig-Preis ein wahres Adlerauge!
So wurde aufgenommen: Stativ, Selbstauslöser, manuelle Blendeneinstellung, 100 ASA
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Re: Was kann Deine Digitalkamera wirklich? Sigma Art 60 mm. Mittenschärfe
Hallo zusammen,
hier nun der Test der Mittenschärfe des Sigma Art 60 mm / 2,8 emount für Sony:
Es wurde (wie bei allen meinen Tests) ein stabiles Stativ, Zeitauslöser, Blendenwahl verwendet. Kamera Sony A6000 (24 Mpix, APS-C).
Die höchste Mittenschärfe wird schon bei Offenblende 2,8 erreicht.
Vergleiche ich das Sigma Art 60 mm / 2,8 emount mit dem Sigma 30 mm u. Sigma 19 mm ebenfalls Art emount, dann scheint mir des 60 mm leicht vorn zu liegen (Jammern auf hohem Nieveau).
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.