Re: Belichtungsmessung vor der Zeit der Selen-Belichtungsmesser
Hallo zusammen,
schön auch einen chemischen Belichtungsmesser im Forum sehen zu können. War schon damals etwas aufwändig, die richtige Belichtung zu ermitteln. Zumal wohl damals auch noch nicht wirklich DAS genormte Belichtungs-System zu haben, wie später z.B. DIN oder ASA.
Ich denke, man wird auch einige Versuchsaufnahmen zur Kalibrierung mit dem verwendeten Entwickler und Platten / Film - Typ , sowie der vorhandenen Kamera gemacht haben.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Hallo und einen schönenTag in meiner Sammlung habe ich einen Belichtungsmesser von dem nicht viel und dann auch wiedersprüchliches im Netz zu finden ist.
Wer ist der Hersteller ??? hier gehen die Meinungen auseinander.
Admin, 01.05.2023: Wahrscheinlich Excelsiorwerk, auch für Balda
Excelsiorwerk Expophot Optischer Belichtungsmeser
Hergestellt ab etwa 1935 Einstellbereich 4 bis 19 DIN 14 bis 29 Scheiner Blende 1,4 bis 64 30 Minuten bis 1/1000 Sekunde
Mein Modell ist mit Made In Germany gemarkt aber es gibt ihn auch als Made in Austria (hievon besitze ich nur den Karton)
Der Exophot wurde in Deutschland von Balda vertrieben.
Es stehen wohl 2 Hersteller zur Auswahl a) Kiesewetter aus Deutschland b) Drem Austria
für mich denke ich das Drem der Hersteller war, warum, Der Belichtungsmesser wurde in den USA 1940 Patentiert und zwar von einem Herrn Bing und dieser war der USA"Stadthalter" von Drem. Dr. E Mayer nahm sich 1938 das Leben
Und jetzt noch. 1938 wurde Austria eine Teil von Deutschland und es gab die Auflage alle Produkte mit Made in Germany zu bezeichnen.
Re: Belichtungsmessung vor der Zeit der Selen-Belichtungsmesser
Vielleicht kann das weiterhelfen: Im Register von Miha Podlogar, Belichtungsmesser und Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser, Ljubljana 1996, ISBN 961-90338-0-9, auf Seite 162 wird unter Drem kein Exophot auf gelistet, hingegen auf Seite 163 unter Excelsiorwerk (DDR) als optischer Belichtungsmesser „Expophot“.
Re: Belichtungsmessung vor der Zeit der Selen-Belichtungsmesser
Hallo Bae und Andreas
die Quelle Podlogar kenn ich auch aber das beantwortet mir nicht die Frage Made in Austria und wie kann ein Drem Mitatbeiter das Patent in USA abmelden. Was jedoch sicher ist nach 1945 gab es Drem nicht mehr wurde kurz nach Austria Anschluss gelöscht und deshalb gab es keine Möglichkeit Made in Austria nach 1945.
Photobutmore ist meiner Meinung nach in in diesem Fall in sich nicht schlüssig obwohl das für mich sonst die BIBEL für Belichtungsmesser ist.
Re: Belichtungsmessung vor der Zeit der Selen-Belichtungsmesser
Um eine historische Frage zu klären, muß man Quellen heranziehen und notfalls Sekundärliteratur. Selbstverständlich lässt sich dabei auch die Problematik der Zuverlässigkeit einer Sekundärquelle untersuchen und diskutieren. Aber besser, man übergeht keine Quelle. Die Frage selbst war damit natürlich noch nicht geklärt. Und ich wusste auch nicht, ob Ihnen der Katalog von Podlogar bekannt ist. Nur das sollte mein kleiner Beitrag leisten. einen Hinweis auf diese Sekundärquelle. Grüße wie immer vom Bae
Re: Belichtungsmessung vor der Zeit der Selen-Belichtungsmesser
Hallo zusammen,
ich denke auch es ist immer eine gute Idee, möglichst viele Quellen zu nennen, auch wenn sich dabei Widersprüche auftun. Wir sind ja heute eigentlich alle immer mehr auf Sekundärquellen angewiesen, Zeitzeugen werden immer weniger.
Um ein Bewerten die Quellen kommt man dann nicht herum, Restzweifel werden oft bleiben.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
und hier noch ein kurzer Blick in den Leseschacht des Belichtungsmessers
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Hallo zusammen,
das deutet ja zumindest darauf hin, dass Balda das Gerät (auch?) angeboten hat. Ich neige deshalb dazu, den Expophot von "Sammler" dem Anbieter Balda zuzuordnen.
Wie wird das gesehen?
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Belichtungsmessung vor der Zeit der Selen-Belichtungsmesser
ich DENKE eher nein, nicht Balda das es keinen mit Balda Beschriftung gab. Balda war in diesem Fall wohl nur Händler. Ich würde den unter unbekannt einordnen
Als Baugleiches Modell gab diesen Beli auch aus Russland Also als: MADE in Germany Made in Austria Made in Russland (OPTEK Belichtungsmesser - ОПТЗК ЗКСПОНОМЕТР)