[iIa] Gossen Sixon und Sixtomat Belichtungsmesser |
|
|
1 2
|
1 2
|
22.10.14 11:34
Danimann  BZF-Meister
|
22.10.14 11:34
Danimann  BZF-Meister

|
Re: Gossen Sixon und Sixtomat Belichtungsmesser
Hallo Rainer!
ich finde auch irgendwie "edel" diese schwarze Variante. Die "normale" in weiss und der Sixon habe ich auch. Sixtomat soll auch in andere Farbkombinationen geben, soweit ich weiss.
Der Sixtomat, wurde von ca. 1.500.000 Mal in verschiedenen Variationen zwischen 1950 & 1970 verkauft. Anbei einige der (ersten) Patenten:
DE826797: 25.12.1949 angemeldet / 07.01.1952 erteilt US2699087: 02.06.1950 angemeldet / 11.01.1955 erteilt FR1029569: 19.08.1950 angemeldet / 11.03.1953 erteilt
Gruß
Dani
|
|
|
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Photos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren Genehmigung erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauerQuellenangabe.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gewertet
|
23.10.14 07:16
Blende-11  BZF-Meister
|
23.10.14 07:16
Blende-11  BZF-Meister

|
Re: Gossen Sixon und Sixtomat Belichtungsmesser
Hey Dani.
Da ich auch irgendwann den Sixtomat hatte, interessiert mich dein Hinweis zu anderen Farben. Habe bei Gooooogle die Bildersuche aktiviert: Viele viele Sixtomats aber nur immer in weiss oder schwarz. Deshalb deute ich anders farbige als selten.
lg Peter
|
|
|
23.10.14 14:38
Danimann  BZF-Meister
|
23.10.14 14:38
Danimann  BZF-Meister

|
Re: Gossen Sixon und Sixtomat Belichtungsmesser
Hallo Peter,
viele Infos hatte ich vor langer Zeit aus dieser Seite entnommen:
http://www. myphotoweb.com/Gossen/pages/sixtomat/sixtomat.htm
Die Seite gibt es heute aber leider nicht mehr.
Da wurden sehr seltene Sixtomats in dunkelblau und dunkelrot erwähnt. Die Seite war für mich glaubwürdig, da ziemliche detaillierte Infos lieferte. Hier ein Passus:
The Sixtomat has been made in different versions and also in different colors. Most common is the black version rare are the dark blue and dark red versions. The first production date is around 1950 and since then a large number of these meter have been made. Later on this meter has been improved and merged into the Sixtomat J the Sixtomat X2 and the Sixtomat X3. There are some minor differences in the production versions like the color of the scale on the film sensitivity knob and the knob itself. The meter has been developed shortly after the Sixtus 2. The Sixtus 2 is the first post WW2 meter since 1936. The Sixtomat is a complete new design after the well known bakelite versions.
Diese blau/rot Varianten habe ich selber auch noch nie gesehen.
Gruß
Dani
|
|
|
03.04.17 17:04
Zebranicht registriert
|
03.04.17 17:04
Zebranicht registriert
|
Re: Gossen Sixon und Sixtomat Belichtungsmesser
"Unbeschränkte Lebensdauer" - Welche Firma gibt heute seinen Produkten noch dieses Prädikat mit auf den Weg...?!
Das Zebra
|
|
|
04.04.17 07:20
Rainer  Administrator
|
04.04.17 07:20
Rainer  Administrator

|
Re: Gossen Sixon und Sixtomat Belichtungsmesser
Hallo zusammen,
ja die Lebensdaueraussage war vielleicht etwas grosszügig. Hatte vor ein paar Wochen wieder mal einen Sixtomat auf einem Trödelmarkt gesehen. Der funktionierte auch nicht mehr: Kein Ausschlag.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
|
|
|
05.11.17 21:44
berndlraphael  BZF-Einsteiger
|
05.11.17 21:44
berndlraphael  BZF-Einsteiger
|
Re: Gossen Sixon und Sixtomat Belichtungsmesser
Hallo Rainer,
Hab vor kurzem einen Sixtomat erstanden und wollte mir jetzt einpaar Infos holen. Mein Sixtomat sieht genauso aus wie der von Willi nur das die Seiten Silber sind und vorne das Sixon Logo abgegangen ist. Er ist voll funktionstüchtig.
Wollte mich Informieren wieviel sowas wert ist und wo man es am besten verkauft. Oder vielleicht kennst du eine Webseite wo man mir genau erklären kann wie er funktioniert? Willi erwähnte etwas von Baujahr um 1950, ist das bei allen so oder nur bei dem Stück? Einpaar allgemeine Infos würden mir auch sehr weiterhelfen.
Ich danke dir im Voraus, Raphael
|
|
|
|
06.11.17 10:45
Rainer  Administrator
|
06.11.17 10:45
Rainer  Administrator

|
Re: Gossen Sixon und Sixtomat Belichtungsmesser
Hallo Raphael,
Willi hat schon einen Link auf eine gute Seite zum Thema genannt.
Die Baujahresangaben sind in diesem Thread schon weiter oben an verschiedenen Stellen genannt. Ebenso wird im Beitrag von Zipferlak die Anleitung zum Gebrauch des Sixtomat gezeigt.
Sammlerpreise-Angaben sind problematisch. Ich habe schon Sixtomats für 5 Eur, aber auch für 75 EUR gesehen. Und das unabhängig vom Zustand.
Prinzipiell Arbeiten Seelenbelichtungsmesser alle gleich. In der Seelenzelle wird in Abhängigkeit von der auftreffenden Lichtmenge Strom erzeugt. Der wird über ein Instrument angezeigt.
Man stellt die DIN / ASA -Zahl ein und bringt dann, in dem man den Belichtungsmesser auf das Motiv ausrichtet (oder bei der Lichtmotivmessung vom Motiv zur Kamera), den Zeiger durch das Drehrad mit der Skala zur Deckung bringt. Nun können verschiedene passende Blenden/Zeiten-Kombinationen abgelesen werden, die dann an der Kamera eingestellt werden.
Dabei gilt im Allgemeinen die Regel: Blende so klein wie möglich, Verschlusszeit so kurz wie möglich.
Die Farbtabelle hilft bei der Bestimmung der Lichttemperatur. Man vergleicht die Messzone mit den Vergleichwerten und kann Rückschlüsse ziehen, welchen Farbfilm man verwenden könnte.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
|
|
|
06.11.17 17:31
berndlraphael  BZF-Einsteiger
|
06.11.17 17:31
berndlraphael  BZF-Einsteiger
|
Re: Gossen Sixon und Sixtomat Belichtungsmesser
Danke Willi und Rainer, für die ausführliche Antwort.
-Raphael
|
|
|
17.04.19 16:10
Rainer  Administrator
|
17.04.19 16:10
Rainer  Administrator

|
Re: Gossen Sixon und Sixtomat Belichtungsmesser
Hallo zusammen,
in der Hauszeitschrift von Photo-Porst (Nürnberg) von 1951 habe ich einen Preis für den damaligen Sixtomat gefunden: 69 DM.
Der Durchschnittslohn eines Arbeiters betrug 1951 ca. 250 DM.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|