der Vollmond ist ja besonders schwierung, da nur an den Rändern gute Schatten interessante Bereiche zeigen. Heute nachts habe ich bei Minus 8 Grad und klarer Winternacht einige Fotos mit der Sony DSC-HX400V bei 50-fachem Zoom (KB 1200 mm) aus der Hand "geschossen".
Am besten die kleinen Vorschaubildchen unter dem Textbeitrag anklicken.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
noch ein Nachtrag zu dem Foto von gestern nacht, heute abend um 20:30 aufgenommen mit Stativ, Kontrast besser angepasst:
Den Farbsaum rechts oben am Rand produziert wohl das Objektiv, trotzdem finde ich die Aufnahme ist ganz gut gelungen?
... und noch einen 1:1 Ausschnitt 2 Stunden später aufgenommen. Klar, man sieht schon die JPG-Artefakte der Kamera, die Kamera muß schon ganz schön herumrechnen:
Heute ist der Vollmondstatus noch ausgeprägter, sodaß die Krater an den Rändern auch nicht mehr gute Schatten werfen, Vollmondaufnahmen sind deshalb weniger interessant.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
ich finde, das die ersten Bilder von gestern schärfer rüberkommen als die heutigen Stativaufnahmen. Da ist zwar der Kontrast höher, aber die Schärfe ist geringer als bei den oberen Bildern.
ja, kann ich nur bestätigen. Es ist nun so, daß man bei der DSC-HX400V die Bildstabilisierung nicht deaktivieren kann. Bei Aufnahmen vom Stativ kann das nachteilig sein, denn die Stabilisierung sorgt so ein wenig für ein ungewolltes Eigenleben dieser Automatik.
Weiter habe ich vielleicht den Fehler begangen, auf dem Stativ von Hand auszulösen, statt mit Selbstauslöser. Bei der Kälte handelt man nicht ganz logisch ...
Allerdings sind gestern auch keine Randschatten der Krater sichtbar gewesen, so wirkt das Vollmondfoto auch "flacher".
Vielleicht werde ich heute abend noch einen Versuch machen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
habe eben noch einige Aufnahmen (wieder mit Stativ, aber mit der schwächsten Bildstabilisierungsstufe) vom ca. Halbmond gemacht. 100 ASA.
Hier eines als Beleg. Die erste Aufnahme ist stark verkleinert, die zweite ein 1:1 Ausschnitt vom Original. Komprimierung bei der Bildbearbeitung 0 %.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Ich habe in den letzten Monaten und Wochen immer wieder mal Mondfotos gemacht. Dabei verschiedene Kameras verwendet. Zumeist aber mit der 50-fach-Zoom Kamera Sony DSC-HX400V (20 MPix, 1/2,3 Zoll). 80 ASA.
Dabei habe ich quer durch mit Stativ, ohne Stativ, mit Stabilisierung und (wenn möglich) ohne gearbeitet. Meine Erfahrung ist: Es ist sehr sinnvoll, viele Aufnahmen zu machen (auch Serienaufnahmen), um vielleicht die eine oder andere gute Aufnahme zu bekommen.
Die Luftunruhe hat eine sehr große Bedeutung. Von 10 Aufnahmen gelingt (wenn man Glück hat) vielleicht eine.
Heute Nacht hatte ich wieder Fotos gemacht. 20 Stück, eine ist ganz gut geworden:
1:1 Ausschnitt
1:1 Ausschnitt
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Mond-Aufnahme gestern früh um 0:30 vom Balkon aus mit Achromat 1:17.5, 1/40sec, 200ASA auf 20 MP-MFT-Sensor; nur beschnitten.
Mit freundlichen Grüßen Roland
PS: Das "Objektiv" wird als L***-Teleskop verkauft. Praktischerweise gleich mit passendem Stativ. Die Konstruktion ist bei weitem nicht so wackelig, wie ich es befürchtet hatte und lässt sich vor allem angenehm leicht zu den jeweils optimalen Standorten herumtragen.