| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Analogobjektive an der Digicam
 1 .. 14 .. 25 26 27 28 29 30
 1 .. 14 .. 25 26 27 28 29 30
27.09.19 13:40
gewa13 

BZF-Meister

27.09.19 13:40
gewa13 

BZF-Meister

Re: Analogobjektive an der Digicam

Sammelott:
Hallo Gemeinde ( especially LORD GEWA),

Wie man vielleicht bemerkt habe ich keine Kosten und Mühen gescheut um in einem anderen Bundesland zu fotografieren


mit weitgereistem Gruß--OTTI

Oooh Ha moin Eure Durchlaucht Otti ....

wie ich im ersten Bild bemerke waren Sie nicht weit weg von San Francisco ...
.... mit Kutsche? .... oder Paddelboot? ....

Cool !

Wie an anderer Stelle ausgewertet reicht mein Rest-Geld nach Kauf von Kameras nur für Fahrradausflüge in die nähere Umgebung ....

.... er mache bitte weiter mit schönen Bildern mit interessanten Objektiven

ergebenst Euer LORD


    Hinweise:

    ---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

    ---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

    ---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

    ---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

    ---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

    ---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


    13.10.19 19:36
    Nordlicht 

    BZF-Meister

    13.10.19 19:36
    Nordlicht 

    BZF-Meister

    Re: Analogobjektive an der Digicam

    Sammelott:

    Alle JPG aus RAW mit Blende 8 .
    Mir ist selten ein kontastarmeres Objektiv untergekommen ohne RAW Bea wären die Fotos absolut für die Tonne gewesen
    Mag sein daß es mit Streulichtblende etwas besser zeichen würde.....

    Grüss Gott, Sir Ott,

    ich wollte das so nicht sagen, aber wo Du schon damit anfängst...

    Hmmm... so richtig scharf scheint es auch nicht, gelle? Wo doch die meisten Objektive gerade bei Blende 8 bis 11 ihre scharfen Zuckerseiten haben, wie man sagt.

    Alles Gute von oben

    Peter



    „Salmei, Dalmei, Adomei“

    Catweazle

      13.10.19 19:58
      gewa13 

      BZF-Meister

      13.10.19 19:58
      gewa13 

      BZF-Meister

      Re: Analogobjektive an der Digicam

      Moin Otti und Peter.....

      Beobachte das ganze Drama per Handy aus der Ferne.... von der Donau

      Wenn aufm Objektiv Hanimex stehen würde... aber sowas von Sun ... a sind wohl ein paar Linsen verkehrt herum drin ....

      LG Gerhard aus dem für meine Verhältnisse tiefsten Süden ... fast vom Äquator

      Zuletzt bearbeitet am 13.10.19 19:59

        13.10.19 20:06
        Nordlicht 

        BZF-Meister

        13.10.19 20:06
        Nordlicht 

        BZF-Meister

        Re: Analogobjektive an der Digicam

        gewa13:
        Beobachte das ganze Drama per Handy aus der Ferne.... von der Donau

        LG Gerhard aus dem für meine Verhältnisse tiefsten Süden ... fast vom Äquator


        Moin Gerhard,

        da wär ich jetzt auch gern. Triffst Dich sicher mit Willi, gell? Grüß ihn schön von mir.

        Grüsse aus dem Kühlschrank

        Frostpeter



        „Salmei, Dalmei, Adomei“

        Catweazle

          13.10.19 21:40
          Nordlicht 

          BZF-Meister

          13.10.19 21:40
          Nordlicht 

          BZF-Meister

          Re: Analogobjektive an der Digicam

          Hallo Otti,

          dann mal ein gutes Gelingen dazu! Mir springen bei solchen Basteleien immer diese winzigen Madenschrauben weg, und zwar so gründlich, dass ich sie nicht mehr wieder finde.

          Grüsse

          Peter



          „Salmei, Dalmei, Adomei“

          Catweazle

            13.10.19 22:04
            Nordlicht 

            BZF-Meister

            13.10.19 22:04
            Nordlicht 

            BZF-Meister

            Re: Analogobjektive an der Digicam

            Hallo Sir Otti,

            aua - das arme Messgerät. Hab ich aber auch schon mal so gemacht. Bei der Frontlinse an einem 400 mm Teleobjektiv. Wie gesagt, viel Erfolg dabei!

            Grüße

            Peter


            „Salmei, Dalmei, Adomei“

            Catweazle

              14.10.19 11:24
              Michael-J. 

              BZF-Meister

              14.10.19 11:24
              Michael-J. 

              BZF-Meister

              Re: Analogobjektive an der Digicam

              Hallo,

              Zitieren:
              hier ist die Hinterlinse eingeschraubt ( mit 2 Kerben) zum aufschrauben. Da muss man insofern vorsichtig sein daß man mit seinem Werkzeug nicht abrutscht ! Hab's vorhin schonmal mit ner Schieblehre probiert.....verbiege eher die Lehre als daß ich das rausdrehen könnte! Brauch was stabileres. Wenn's klappt mach ich neue Fotos!
              Da man das selbe Werkzeug auch benutzt um bei den alten Klapp und Plattenkameras den Verschluss los zu bekommen, habe ich mir das für nen 10ner in einem bekannten Onlinekaufhaus besorgt :-) hatte das auch mit einigem versucht, aber mit dem richtigen Werkzeug ist es doch leichter, und sicherer :-).

                14.10.19 12:20
                Michael-J. 

                BZF-Meister

                14.10.19 12:20
                Michael-J. 

                BZF-Meister

                Re: Analogobjektive an der Digicam

                Hallo,
                ja selberbasteln ist eben auch was :-), aber dann doch richtig oder?
                Hämmer die Nägel nicht einfach in die Leiste, spanne liber zwei Leisten zusammen und klemm die Nägel im richtigen Abstand dazwischen, kannst ja etwas Moosgummi oder ähnliches zwischen die leisten legen, dann geht das Klemmen besser.
                Und wenn du gaanz fortschrittlich sein willst, klemmst du keine Nägel, sondern kleine ( an der Spitze schmale dünne ) Schraubenzieher rein, so kannst du noch anpassen oder wiederverwenden, wenn du die Nägel reingehaun hast geht das nicht ;-)

                  14.10.19 13:18
                  Laufboden

                  nicht registriert

                  14.10.19 13:18
                  Laufboden

                  nicht registriert

                  Re: Analogobjektive an der Digicam

                  Hallo miteinander,

                  Michael-J.:
                  Hallo,
                  ja selberbasteln ist eben auch was :-), aber dann doch richtig oder?
                  Hämmer die Nägel nicht einfach in die Leiste, spanne liber zwei Leisten zusammen und klemm die Nägel im richtigen Abstand dazwischen, kannst ja etwas Moosgummi oder ähnliches zwischen die leisten legen, dann geht das Klemmen besser.
                  Und wenn du gaanz fortschrittlich sein willst, klemmst du keine Nägel, sondern kleine ( an der Spitze schmale dünne ) Schraubenzieher rein, so kannst du noch anpassen oder wiederverwenden, wenn du die Nägel reingehaun hast geht das nicht ;-)
                  einen wirklich tauglichen Satz von Öffnern habe ich noch nicht gesehen, obwohl ich ihn mir gut vorstellen kann.
                  Leider fehlen mir die notwendigen Gerätschaften für die Fertigung (Bearbeitungszentrum mit Leitspindeldreh-+Fräsmaschine mit anschließender Härtung je nachdem in Wasser- oder Ölbad).
                  Im Prinzip gibt es ja diese Öffner für Standardverschlußgrößen - für die geht das damit natürlich am besten, damit wären dann maximal 3% der Fälle abgedeckt ... . Das, was in freier Natur bei älteren Kameras so vorkommt, ist leider viel vielfältiger.

                  Selbstklemmung ist bei Feingewinden immer(!) einzurechnen - Krafteinwirkung ist deshalb oft nicht(!) der Schlüssel zum Erfolg.
                  Also, solange das Erfolg verspricht möglichst drucklos und kraftarm schrauben.

                  Mit einem einzelnen Werkzeug ist das alles miteinander ganz einfach nicht machbar. Das scheitert nicht nur an den möglichen Spannweiten - man könnte sich zwar auf abzählbar viele beschränken, da rationale Abstufungen bei Spannweiten, Klingenbreiten und -dicken und äußeren ausreichen und Rahmenbedingungen wie Platzverhältnisse auch kein Kontinuum an Möglichkeiten erfordern (Achtung: das ist ein typischer Mathematikerwitz) ...
                  Natürlich bastle ich mir auch immer mal wieder angepasste Spezialwerkzeuge für harte Fälle, speziell aus den oberflächlich nitriergehärtetem Federstahleinlagen der Sohle ausgedienter Sicherheitsschuhe (Dicke 0.5mm - das paßt oft).

                  Also weiche ich in Normalfällen auf prinzipiell bedenkliche Universalwerkzeuge aus:


                  .. und meist kommt der stabilste Zirkel, der Anreißzirkel, zum Einsatz - und dabei oft genug über dessen Belastbarkeitsgrenzen hinaus, sodaß ich ihn immer mal wieder zurechtbiegen muß ...
                  ... wobei die Spitzen alles andere als optimal sind.
                  Und trotz gleichzeitiger weiterer kabbalistischer Beschwörungen gegen Rost etcpp. wie Erwärmung, längerer Öleinwirkung etcpp. verweigert sich manche Schraubung.

                  Grüße, und viel Glück

                  Laufboden

                  P.S.: bei all diesen Werkzeugen sind die Spitzen zu spitz, die Eingriffsflächen also zu klein, die Abrutschgefahr zu groß, der seitliche Überstand oberhalb der Spitzen immer mal wieder viel zu groß, die Hebelwirkung viel zu klein (oben schmäler statt deutlich breiter!) - wobei eine größere Hebelwirkung oft für höhere (und ruhigere!) Kraftentfaltung nötig wäre, und damit für weniger Andruck. Größere Eingriffsflächen würden die Schlitze schonen.
                  ... und das alles vor dem Hintergrund, daß das Schrauben ganz einfach und leicht gehen sollte, jede stärkere Kraftentfaltung kann zum Klemmen führen!

                  Wenn man dann aber weiß, für wie perfekten Aufdrehschutz Rostansätze oder gar ein Fädchen z.B. aus dem Balgen sogen können ....

                  Na gut, noch fast neue Objektive wie die, um die es hier geht, lassen sich oft noch gut schrauben - sofern dies fast ohne Krafteinsatz geht.
                  War aber jemals bei Gewinden mit 0.5mm oder weniger Steigung speziell zwischen Aluminium-Innen- und Außengewinde Kraft nötig, um sie aufzudrehen - vielleicht schon lange zuvor - oder waren sie gar zu stark zugedreht - dann erst recht viel Glück ...

                  Zuletzt bearbeitet am 14.10.19 13:58

                  Datei-Anhänge
                  IMG_8613_Zirkel.jpg IMG_8613_Zirkel.jpg (129x)

                  Mime-Type: image/jpeg, 367 kB

                    14.10.19 13:29
                    Michael-J. 

                    BZF-Meister

                    14.10.19 13:29
                    Michael-J. 

                    BZF-Meister

                    Re: Analogobjektive an der Digicam

                    Hallo,
                    Laufboden, ich denke wir reden von zwei verschiedenen Werkzeugen, ich meine einen Spannschlüssel zum Aufschrauben des Rings der die meisten Verschlüsse am Balgen hält, ich denke Otti meint auch sowas, ansonsten hab ich ihn falsch verstanden.
                    Und mein Spannschlüssel lässt sich bis auf unter 1cm verstellen, hat daher bis jetzt immer gepasst, und die spitzen sind ja austauschbar, so das ich mit Rillen oder Löchern arbeiten kann, hatte da bis jetzt noch nie ein Problem.
                    Andere Sachen wie Spannringe mache ich auch mit Aushilfswerkzeugen :-) man kann ja nicht alles haben.

                       1 .. 14 .. 25 26 27 28 29 30
                       1 .. 14 .. 25 26 27 28 29 30
                      bewahren   Grüße   Zuletzt   Jeremiah   Digicam   Sammelott   Laufboden   Objektive   anderen   prüfen   können   Alkohol   Objektiv   Adapter   Titelsong   Zeitautomatik   Gerhard   bearbeitet   Shootist   Analogobjektive