Hallo Rainer, das müßte das Molenfeuer der Westmole in Emden sein. Sieht heute ein wenig anders aus. Ist über dem Sockel rot gestrichen und dieses Antennenähnliche Teil fehlt. Ich habe leider kein eigenes Foto, da ich nocht nicht in Emden war. Aber es gibt eine Wikipedia -Seite "Liste von Leuchttürmen in Deutschland" Da findest Du ein Bild als letzten Turm bei der Nordseeseite.
Einen verschneiten Gruß aus Thüringen Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
möglicherweise kommt die Antwort zweimal - ich habe sie eben nach der Anmeldung geschrieben, aber hier ist sie nicht zu sehen. Es ist jedenfalls das Feuer auf der Westmole in Emden am Dollard. Ich war selbst noch nicht sdort, aber auuf der Wikipediaseite "Leuchttürme in Deutschland ist er zu sehen als letzter in der Rubrik Nordsee. Inzwischen ist er über dem Sockel rot gestrichen und die Kehrbesenartige Antenne ist nicht mehr zu sehen.
Verschneite Grüße aus Thüringen
Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Moin, sie sehen sich schon recht ähnlich, auch, wenn Emden gar nicht unter Rainers Ortsliste ist. Der Dachreiter ist heute ganz anders, Pyramide klein, Kugel groß, umgekehrt wie bei Rainer, und die Fenster oder ein Teil davon heute auswärts gekehrt, es sind auch schräge Streben zu sehen, während bei Rainers Foto Scheiben und Streben genau vertikal sind. Eine ziemliche Sicherheit gibt die Umrandung der Tür. Der Schlußstein in der Mitte oben ist auf Rainers Foto kaum zu erkennen (leicht dunkel), aber sieht man sich im Uhrzeigersinn die weitere Umrandung rechts runter an, folgt in der obersten Reihe ein unscheinbarer dunkler, unten gekrümmt, oben gerade, dann rechts daneben ein charakteristisch heller Eckstein. Eine Reihe tiefer ein heller Gewölbestein direkt an der Türe und rechts daneben ein deutlich dunklerer, flacher.
Nochmal nachlesen, was KarlKnips bei Wikipedia recherchiert hat. Ah, die Bestätigung: "1982 umfassend saniert und dabei sein Aussehen oberhalb des Sockels stark verändert. Das gesamte Laternenhaus wurde durch ein neues mit den heutigen abgeschrägten Fenstern ersetzt und der Turm erhielt seinen auffälligen signalroten Anstrich. Das ursprüngliche Laternenhaus steht seit der Sanierung als Brückenwärterhaus bei der Drehbrücke im Zuge der Friedrich-Ebert-Straße am Roten Siel in der Emder Innenstadt". Glückwunsch, Karl, der ist es!
Bemerkung: "Dieses Bild wurde von Matthias Süßen unter der Lizenz CC BY-SA veröffentlicht", siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Emden_Au%C3%9Fenhafen-8570.jpg, und darf daher (wie übrigens alle Bilder auf Wikipedia) unter gleicher Lizenz auch hiermit bearbeitet und weiterveröffentlicht werden.
Neugierig geguckt: tatsächlich finden wir Rainers Original-Motiv unter https://www.klaas-siemens.de/referenzen/brueckenbau/neubau-klappbruecke-rotes-siel-stadt-emden/ wieder. Die Emdener haben wirklich Sinn für Denkmalsschutz :) .
ich denke schon, dass Karl den Turm richtig zugeordnet hat. Ich war zweimal in Emden: 1969 und 1976. Ich kenne eigentlich alle Orte an der deutschen Nord- und Ostseeküste des Festlandes. Die Auflistung bezog sich nur auf Inseln und Halligen.
Die Zuordnung zu Emden hat mir auch bei weiteren drei Negativen geholfen.
Wahrscheinlich wurden seit 1976 auch Umarbeitungen am Leuchtturm vorgenommen.
p.s. Das Blende-und-Zeit-Forum hilft oft weiter
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Hallo in die Runde, von mir heute Aufnahmen vom Leuchtfeuer Flügge in Fehmarn und nochmal vom "meinen" Leuchtfeuer Dornbusch auf Hiddensee, in dem und rund um das ich aufgewachsen bin. Mein Vater war der letzte amtierende Leuchtturmwärter Deutschlands, der 1998 in Rente ging.
Gruß Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Hallo Rainer, das kann gut sein. Das Fernsehen war öfter mal zu Gast bei uns. Das letzte Interwiew hat er wohl dem MDR 2018 gegeben. Interessant war das in den Sechzigern. Damals wurden TV-News noch auf 16mm gedreht von den mobilen Teams.Ich hab damals schon die mächtigen Kamera bestaunt.
Heute noch ein Leuchtfeuer aus Fehmarn - Westermakelsdorf an der Nordwestecke der Insel. Der zweite steht in Kiel an der Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Holtenau.
Westermakelsdorf an der Nordwestecke der Insel:
Kiel an der Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Holtenau
Einen schönen Feiertag allen in der Runde. Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Hallo Rainer, ja das sind Artikel über meine Eltern. Mein VAter ist vor 3 JAhren verstorben, Mutter lebt noch bei Stralsund.
Heute nochmal ein Turm aus Fehmarn, die Insel mit den wohl meisten Leuchttürmen in der Ostsee. Diesmal das Leuchtfeuer von der Ostküste - Staberhuck. Bemerkswert in zweierlei Hinsicht: Seine Wetterseite wurde mit Hartbrandklinkern verblendet, deshalb sieht er so zweifarbig im Mauerwerk aus. Als Leuchtturm wirkt er ein wenig "Kopflastig". das kommt daher, das die Laterne, also das Lampenhaus, vom nicht mehr existierenden Leuchtturm auf Helgoland stammt, der wohl als Turm ein wenig größer war.
Der zweite Turm steht am Strand von Strandhusen und "leuchtet" mit seiner Kennung die Einfahrt nach Heiligenhafen aus. Schaut man auf Google Earth, so ist das auch ein nicht gerade leicht zu navigierendes Fahrwasser.
Beste Grüße Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.