Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Seit ein paar Jahren habe ich diese Uhr hier ...war mal Beifang in einer Werkzeugkiste die ich privat gekauft habe und diese lag unten mit drin.Sie läuft und ist auch so noch ganz ok nur eben ein Problem das mich schon eben seit Jahren "wurmt" ,die Lynette hält nicht mehr.Wenn man sich alles anguckt ist nichts kaputt oder so nur eben scheint ein Span oder Federring zu fehlen den man einklemmen muß.Mein Uhrmacher möchte sich da nicht rantrauen bis man was passendes gefunden hat, meiner Meinung kann da nicht viel dran sein oder fehlen. Hinten steht auf dem Gehäuseboden drauf CALINDA und das kyrillische kann ich nicht mehr lesen, mein Russischunterricht ist 30 Jahre her. Wäre nett wenn jemand von euch da helfen könnte. Danke euch.
hier eine einfache silberne Taschenuhr von ca. 1915 des Herstellers Labrador (Omega), erstanden 1977 auf dem Chelsea Antique Market in London für 3 Pfund. Eine Palletten-Anker Uhr mit Kompensationsschrauben auf der Unruh.
Kleiner Schönheitsfehler: Die Zeiger und die Kronenkappe sind nicht mehr original, hatte ich damals so nicht erkannt, trotzdem eine feine Taschenuhr.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
von mir vergessen lag diese Uhr von Casio 2015 DB-36 in einer Kramkiste seit 2014 herum, sie hatte kein Armband mehr. Ich hatte diese Uhr seit 2012 und ca. 2 Jahre getragen. Dann kam eine andere Uhr dran.
Heute war ich in einem meiner Zimmer, weil ich was suchte und hörte ein leises Piepen, weil ich gerade ein Schrankschubfach offen hatte. Nanu dachte ich, was piept da? In einer Schachtel lag die Casio und vermeldete einen 14:00 Uhr Alarm.
Unglaublich: Hatte die Uhr doch tatsächlich 13 Jahre durchgehalten!
Casio warb damals mit 10 Jahre Laufdauer mit einer Batterie, steht so auch auf der Uhr.
Ich stellte fest, dass die Uhr 21 Minuten nachging. 21 Minuten in 23 Jahre, das bedeutet, dass sie pro Jahr grob ca. 1 Minute = 60 Sekunden nachging, somit pro Tag (60 Sekunden / 365 = 0,003 ) weit unter 1 Sekunde. Nicht schlecht.
Was hat eine Uhr mit der Welt der Photographica zu tun?
ja, bedingt schon: Nebenbei war jetzt die Uhr ein Testobjekt: Mit ihr probierte ich ein alternatives Bildbearbeitungsprogramm ACDcee 12 Gemstone aus (mit dem ich beabsichtige meine Fotos für das Forum zu bearbeiten) , da ich es nicht schaffe mein bisheriges Programm Photoimpact 11 noch mal aufzutreiben....
Muss noch ein wenig damit üben.
Aufgenommen mit der Sony DSC HX90.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Yeah, diese Uhren sind legendär. Auch Baerbock vertritt (vertrat, hoffentlich) unser Land mit so einer am Handgelenk (https://image.stern.de/34377064/t/5f/v3/...rbock-casio.jpg). Inzwischen sind sie wohl in Fernost aus dem Gebrauchsmusterschutz raus (???) und werden nachgeahmt, bisweilen mit Schrott, aber auch durch den weltweiten Winner SKMEI (https://www.watchcrunch.com/casiodean/re...23-review-42115) . 13 Euro beim Buchversand statt 30 Euro für die identische Casio 158W, eine reele Sache. Wobei die Casio ein Gehäuse aus Plastik hat, ein Glas aus Plexiglas (Acryl), während der Angreifer SKMEI ein Gehäuse aus Zinkspritzguß (?) und ein Mineralglas bietet.
Ich schätze diese Uhr. Obwohl ihr Wert wenig mehr als ein Promille der Lieblingsuhr in meiner Sammlung beträgt. Die ich aber nie in der Kölner U-Bahn, Ebertplatz, tragen würde.