Noch ein Bild, das man wohl auch in Deutschland hätte aufnehmen können. Es hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Genauer gesagt: Es stammt aus dem Sommer 2004.
Aufgenommen mit einer Leica R4s mit Leitz Canada Summicron 90mm f2. Der Film ein Fuji Reala 100 oder ein Agfa Vista 100, bin mir dabei nicht ganz sicher.
Beim nächsten Bild werde ich aber hemmungslos meinen Standortvorteil ausspielen und ein paar für Deutschland (heutzutage) seltenere Tiere zeigen. Was für welche? Lasst Euch überraschen. Die Spannung soll steigen.
Gruß aus Schweden
Peter
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.
Eine Gruppe Rentiere. Hier im westlichen Härjedalen/Schweden fast ein alltägliches Bild. Diese Gegend ist Rentierzüchtergebiet, Samenland. Gerade im Winter trifft man die Rene oft in den Tälern. Während des Sommers halten sie sich am liebsten oben in den Bergen auf. Dort, wo der Wind ihnen die nervigen Mücken vom Leib hält.
Für dies Bild benutzte ich wieder die Medion (Aldi) Superzoom Bridge Kamera.
das ist ganz unterschiedlich. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit dem Auto sehr nah herankommt. Sie stehen z.B. manchmal in großen Gruppen auf den Strassen und lecken das Salz auf, das der Straßendienst dem Streusand beigemischt hat. Dann sind sie nur sehr schlecht vom Fleck zu bewegen, laufen teilweise sogar um den Wagen herum, wie man es vielleicht von Schafherden kennt. Steigt man aber aus, erschrecken sie und flüchten.
Ist man zu Fuß unterwegs, kommt es darauf an, wie der Wind steht. Ich vermute, die Tierchen sind etwas kurzsichtig. Die Rentiere auf dem Bild rannten auch weg, als ich näher kam. Beim Zeitpunkt der Aufnahme war ich knapp hundert Meter von ihnen entfernt. Die Medion Kamera bringt ja eine Brennweite mit, die im Kleinbildformat fast 900mm entspricht.
Das folgende Bild "schoss" ich vor rund 15 Jahren mit einer Canon A1 und einem 135mm Objektiv. Dabei hatte ich mich in die Hocke gesetzt, um harmlos zu wirken. Die Aufnahme gelang mir aus etwa zwanzig Metern.
Eines muss man den Leuten von der NSA ja lassen. Sie tarnen sich perfekt. Diesen Agent erwischte ich an meiner Telefonleitung. Er hatte sich als Specht verkleidet. Hellhörig geworden durch die bekannt gewordenen Abhöraktionen der vergangenen Zeit war mir sofort klar, womit ich es hier zu tun hatte.
Aufgenommen mit einer Nikon F90X + Tokina RMC 400mm f5.6. Der Film war ein Rossmann 400 ASA.
ja, stimmt. Jetzt fällt mir auch wieder ein, dass ich irgendwo in der Ferne ganz leise eine Antwort darauf hörte. Man kommt eben nicht mehr aus der Überwachung raus, egal welchen abgelegenen Winkel man sich auch aussucht.
wow!!! Was für ein tolles Foto! Wieder ein schönes Beispiel für: Zur rechten Zeit am richtigen Ort und auch die richtige Ausrüstung dabei. Ich beneide Dich darum.
Dagegen wirkt meine wegkriechende Kreuzotter mit hellblauer Zeichnung so richtig langweilig. Egal, ich zeig sie trotzdem.
Ach...das hätte ich fast vergessen. Das Bild ist vom Sommer 2003. Die Kamera war eine Canon A1, das Objektiv ein Sigma Normal-Zoom. Komm nicht mehr genau drauf. Irgendwas von 28- um die 80mm. Der Film war ein Fuji Reala 100.
Tja, jetzt sind wir schon mittendrin in Ostern 2015 und ich würde auch gern etwas zum Thema beisteuern. Leider habe ich keinen Hasen fotografiert, noch nichtmals ein Kaninchen. Was mit Eiern kann ich auch nicht anbieten...aber wenn Ihr es nicht ganz so eng seht...im weitläufsten Sinne betrachtet...Küken waren ja auch mal Eier, oder?
Das Bild hab ich an einem norwegischen See um Mittsommer 2013 aufgenommen. Die Kamera war eine Nikon F90X, als Optik verwendete ich ein Tokina 400mm f5.6er + Tokina Telekonverter (Doubler). Der Film war ein Fuji Xtra 400. Natürlich vom Stativ. Leider wurde die Aufnahme nicht besonders scharf. Das Tokina Objektiv ohne den Konverter bringt eigentlich ganz brauchbare Ergebnisse.