| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Filmschneider gebaut
 1 2 3 4
 1 2 3 4
11.04.20 10:32
GeorgK 

BZF-Meister

11.04.20 10:32
GeorgK 

BZF-Meister

Re: Filmschneider gebaut

Danke Hannes, für die recht aufschlussreichen Ausführungen.


Ja, Einzeln kaufen, das werde ich dann macht Sinn.

Gibt es eine Tabelle für Entwicklungszeiten, ASA-bezogen fr SW?

Uhr ist schon mla vorhanden





Grüße aus der Stadt
der Rodgau Monotones

Georg

Datei-Anhänge
P1150007.JPG P1150007.JPG (117x)

Mime-Type: image/jpeg, 155 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


11.04.20 11:23
Scannerhannes 

BZF-Meister

11.04.20 11:23
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Filmschneider gebaut

GeorgK:

Gibt es eine Tabelle für Entwicklungszeiten, ASA-bezogen fr SW?

Nö.
Es gibt Tabellen für *jeden* Entwickler, *jede* angestrebte 1/10 DIN Zahl incl., ob diese über oder auch unter der Nenn-Empfindlichkeit des Films liegt, die dafür anzuwendende Verdünnung, die Raumtemperatur und wie oft man die Dose kippt, rollt, den Hebel bei der Rondinax vorwärts und rückwärts dreht und so weiter.
Mit dem Entwickler sollte eine Tabelle für das alles mitkommen.

Ah, hier ist auf Seite 10 des PDF ein Beispiel für D76 Entwickler (das ist kein Feinstkornentwickler und damit vielleicht nicht der Ideale für das Minox-Format), aber auf den 18 Seiten steht das, was ich aus der Erinnerung versucht habe, anzudeuten, nochmal ausführlich: http://www.stefanheymann.de/foto/swnegativentwicklung.pdf

- Oh ja, eine Abstreifzange oder ein mikroskopisch sauberes Leder und ein Netzmittel (Spüli) hat er z.B. drin. Muss man haben, sonst hat man nach dem Trocknen Wasserflecken auf dem Film -

Vielleicht wäre es gar nicht schlecht, wenn Du vorab einen universell verwendbaren Entwickler wie Rodinal, heisst heute wohl auch Adoxal oder Adoral oder so, hernehmen und einen gewöhnlichen SW-Kleinbildfilm als erste Probe entwickeln würdest, natürlich bloß nicht für Minox. Der ist wahrscheinlich billiger als ein Feinstkornentwickler, ergiebig und hält länger bzw. ist so billig, dass man ihn einfach wegkippen kann.
Zitieren:
Uhr ist schon mla vorhanden
Und da auch das Radio zeitgenössisch ist, müssen die Bilder ja zwangsweise den perfekten Schmelz haben ;) .

Zuletzt bearbeitet am 11.04.20 11:50

19.02.21 18:42
GeorgK 

BZF-Meister

19.02.21 18:42
GeorgK 

BZF-Meister

Re: Filmschneider gebaut

Es folgt ein Schneider für 127er Flme, (4,6 cm) aus einer 120er Rolle. (61,5 mm) Da bleibt auch noch ein Streifen für Minox übrig

Da muss ich aber auch die Länge des 127er ermitteln.

Vieleicht weis es jemand, wie lang der Film für die 127er Rolle sein muss?







Grüße aus der Stadt
der Rodgau Monotones

Georg

20.02.21 11:08
Rainer 

Administrator

20.02.21 11:08
Rainer 

Administrator

Re: Filmschneider gebaut

Hallo Georg,


nach meiner Kenntnis ist der 127-Film 110 cm lang.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

23.02.21 13:52
GeorgK 

BZF-Meister

23.02.21 13:52
GeorgK 

BZF-Meister

Re: Filmschneider gebaut

Dann lieber Rainer, schon mal Danke dafür. Immerhin habe ich 2 Kameras mit 127er Film




Grüße aus der Stadt
der Rodgau Monotones

Georg

16.11.22 12:39
axel 

BZF-Meister

16.11.22 12:39
axel 

BZF-Meister

Re: Filmschneider gebaut

Hallo zusammen,

ich habe mal versucht einen Schneider für 129er Film (und 127er Film) zu basteln. Grundlage war eine defekte Pouva Start (fehlender Sucher). Das Objektiv wurde entfernt und in den Innenraum eine passende Holzplatte eingebaut. Darüber kam noch eine Lage Papier, um den Film zu schonen und an der entsprechenden Stelle wurde ein Stück Rasierklinge eingesetzt. Ursprünglich wollte ich noch eine dünne Polsterung an der Kamerarückwand aufbringen, aber da bei der Pouva die Rückwand als Filmandruckplatte fungiert, ließ sich der Film nicht mehr drehen (zu straff eingepresst). Der Schneider hat für den ersten Film tadellos funktioniert, allerdings besteht noch Verbesserungsbedarf. Die Rasierklinge hat sich beim Schneiden weiter ins Holz hineingedrückt – die muss also besser befestigt werden (hatte sie nur lose reingesteckt, werde sie beim nächsten Mal aber einkleben). Eventuell braucht auch die Rückwand noch eine passende Vertiefung zur Aufnahme der Rasierklinge. Ob der Film beim Schneiden Kratzer abbekommen hat, wird sich zeigen, wenn er belichtet und entwickelt ist.

Der Film wurde nicht gekürzt. Lediglich am Ende wurden ca. 15 cm Papier abgeschnitten. Eine passende Rückseitenbeschriftung hat der Film nicht, aber ich hatte mir bei der Verwendung des 129er Films notiert, wie viele Umdrehungen bis zum jeweiligen nächsten Bild notwendig sind.

Beste Grüße

Axel







Datei-Anhänge
20221116_113237.jpg 20221116_113237.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 689 kB

20221116_113158.jpg 20221116_113158.jpg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 441 kB

20221116_113328.jpg 20221116_113328.jpg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 143 kB

20221116_113110.jpg 20221116_113110.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 215 kB

24.11.22 17:33
axel 

BZF-Meister

24.11.22 17:33
axel 

BZF-Meister

Re: Filmschneider gebaut

Kleine Auswertung:

Der Film hat leider ein paar leichte Kratzer bekommen mit dem Schneidegerät - also noch Verbesserungsbedarf. Anbei eins der Testbilder - fotografiert mit: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=251

Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
Test-2.jpg Test-2.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 220 kB

25.11.22 16:10
GeorgK 

BZF-Meister

25.11.22 16:10
GeorgK 

BZF-Meister

Re: Filmschneider gebaut

Das die Negative Streifen haben, könnte man mit Andruckplatten von Kameras beseitigen.

Ich hatte Filz verwendet, aber keine Probleme entdeckt.






Grüße aus der Stadt
der Rodgau Monotones

Georg

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Rückseitenbeschriftung   Aufnahme-Doppelspule   Feinstkornentwicklern   Atomal-aus-Rezeptbuch   fotografie-in-schwarz-weiss   bearbeitet   Filmschneider   Grüße   niedrigempfindlicher   swnegativentwicklung   Feinstkornentwickler   Nenn-Empfindlichkeit   Berufsfotografenlaufbahn   Monotones   Minox-Tageslichtdose   Analoglabor-Nostalgiker   Entwickler   Entwickler-Rezepturen   84-feinkornentwickler   Feinstkornentwicklung