früher war es üblich, dass die Händler an den verkauften Kameras Werbeschilder anbrachten. Da gibt es eine große Vielfalt – manche trugen nur bescheiden Namen und Ort des Händlers, andere warben mit der großen Auswahl des Geschäfts; manche waren dezent im Kamerainnern placiert, manche prangten demonstrativ auf der Vorderseite oder auf dem Lichtschachtdeckel, manche verdeckten sogar die Kamerabezeichnung... Ich finde das immer interessant und stelle mir vor, wer wohl zu welchem Anlass wann eine Bergheil 4,5x6 in der Photo-Centrale in Hamburg erstanden hat, was aus den Geschäften geworden ist und auf welchen Wegen die fraglichen Kameras auf den Sammlermarkt gelangt sind... Hier mal eine kleine Auswahl:
das ist eine interessante Idee, auch mal den Fokus auf die Anbieter-Schildchen und Plaketten zu lenken. Da steckt auch Lokalkolorit dahinter und ein gewisser Stolz der Läden die diese feinen Kameras angeboten haben.
Das Schildchen der "Drogerie zum schwarzen Panther", hat schon was ...
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Schön, wenn das Thema auf Interesse stößt. Hier noch ein paar, ich gebe noch das Baujahr der zugehörigen Kamera an:
(ca. 1927)
ca. 1925)
(ca. 1924)
(ca. 1929)
(ca. 1928)
Die aufgeschraubten, mitunter aufgeklebten oder festgemieteten Metallschilder/-plaketten finden sich nach meiner Beoachtung bis in die 30er Jahre, im ersten Beitrag auf einer Super Ikonta und auf dem Lichtschacht einer Voigtländer Superb. Seit den 50er Jahren scheint es nicht mehr üblich zu sein, Schilder außen anzubringen, man findet aber Klebeschilder im Innern – das Schild des Kölner Händlers habe ich auf der Rückwand einer Rolleicord IV (Mitte 50er) gefunden. Das mag mit der Bauform zusammenhängen – auf Plattenkameras war reichlich Platz, und wenn sie ein Holzgehäiuse hatten, konnte man problemlos Plaketten anschrauben.
leider kann ich im Augenblick nicht an meine Kameras in der Vitrine heran, da wird gerade das Zimmer renovieren und ein anderer Schrank davor steht. Sonst würde ich mal nachsehen, ob auf einigen der Kameras auch solche interessanten Schildchen zu finden sind. Muss zugeben, dass ich diese bisher nicht im Fokus hatte ...
Vielleicht habe ja auch andere Forumnutzer solche Schildchen auf ihren Kameras ?
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
ich habe im Internet in wenig zu einigen Firmen herausgefunden
Max Gottseina, Zwickau Marienplatz 10 unter der Adresse war die Firma von 1909 bis 1939 als Uhmacher und Goldschmied gemeldet. Hat wohl nebenbei Foto verkauft.
Photo Kramer Königsteinerstr. 8 Frankfurt Hier gibt es lt. Internet einen Hersteller von Postkarten um 1930
F. Miller, Innsbruck, Meraner Str. die Firma gibt es lt. Internetseite bereits seit 140 Jahren und handelt auch heut noch Photogeräten ist aber heute eher ein Optiker/hörgeräteakustiker Verkauft Aktuell alle lagernde Fotoartikel mit 50% Rabatt
V. Bittner, Breslau gab es nur ein Hinweis auf 1930
Eugen Pogade, Berlin um 1900 Werbeanzeige von 1929 Eintrag bei wikipedia
Photo Schaller, Wien Photographische Manufaktur ab 1889 übergabe an sein Söhne 1928
Sands Hunter!s, London 1874 bis 1923 eigene Fabrikation danach bis etwa j.J Foster camera wiki
das Fotogeschäft hat schon vor Ende des WKII bestanden denn eine Laborantin von koch hat von Ihren Erlebnissen aus den Bombennächten 1945 erzählt. das Geschäft wurde 1997 liquidiert
Foto Koch, Meissen es existieren Postkarten von 1932 und 1939 die mit dem Koch Logo gestempelt waren leider kann man sonst nicht recharschieren so kleine Firmen wurden in der DDR einfach nicht erfasst, da sie weiterhin ihr Geschäft weiterführen durften, sie mussten Lediglich einen geringen Betrag pro Foto abführen. Es ist aber möglich das es noch später existierte das es von Koch Meissen Luftbildaufnahmen in Farbe im Internet zu finden sind. Gleicher Koch oder nur Namensgleichheit ???
E.Dörk, Krefeld Gründung vor 1940 Firmenlöschung 2005