ich weiß die Boy gibt es schon im Museum Muss ich berichtigen, ist nicht im Museum, aber ich wollte mal die, fast, komplette Familie in einem Thread zeigen. Mir fehlt nur ein Modell, eine Variante ohne Stativgewinde. Es gab auch noch Lizenzprodukte in anderen Ländern oder zum Weiterverkauf ( wie etwa die Tower), aber die waren baugleich zu anderen, daher muss man sie - denke ich - nicht extra zählen.
Also hier mal alle mir bekannten Varianten der Bilora Boy:
Variante 1: Boy aus Bakelit für 127 Rollfilm, mit M/B als Geschwindigkeiten, Auslöser seitlich ohne Stativgewinde. Baujahr 1949 ( 2te von links)
Variante 2: Baugleich mit 1, nur der Auslöser sitzt oben, Baujahr 1950-52 ( fehlt )
Variante 3: Baugleich mit 2 nur mit Stativgewinde, Baujahr 1950-52 ( 4te von links )
Variante 4: Baugleich mit 3 nur in Rot mit Messing und vergütetem Objektiv, wird gerne als Luxus bezeichnet, Baujahr 1950-52 ( erste von links)
Variante 5: Baugleich mit 4 nur mit Entfernungseinstellung, die wirkliche Luxus, Baujahr 1950-52 ( 5te von links )
Variante 6: Bakelitkamera für 120 Rollfilm, mit Mittelkontakt Blitzschuh, nur eine Geschwindigkeit, Baujahr 1957 ( Modell in der Mitte )
Variante 7: Baugleich mit 6 nur mit "Bitz Boy" anstatt "Boy" über dem Objektiv, Baujahr 1957 ( als extra Foto )
Das sind alle mir bekannten Varianten. Variante 1, 5 und 7 habe ich als Extrafoto nochmal angefügt, zur besseren Ansicht.
Zitieren:p.s. Seppelbauer hat Dir zu dem Werkzeug-Thread eine Antwort mit Hilfsangebot geschrieben.
hab ich gelesen.
Zitieren:Ich drücke den Daumen, dass bald alle Varianten bei Dir vorhanden sind.
Sollte ich die letzte mal sehen werd ich natürlich zuschlagen, leider sind die Boys meist ziehmlich überteuert, und der Boden ist oft nicht abgebildet. Aber ich werde eher nicht geziehlt suchen, da der Unterschied ja wirklich nur das Stativgewinde ist. Viel begeisterter bin ich derzeit davon das ich endlich einige alte Pulverblitze ergattern konnte, auch wenn bei dem Preis des einen das Herz bissel geblutet hat, aber wenn man etwas einmaliges sieht..... . Naja Blitze werden hier ja weniger vorgestellt daher ist das für euch vielleicht nicht so interessant,
Hallo, wie versprochen hier das nächst Familienmitglied, die Boy ohne Stativgewinde, bzw. die Boy mit Auslöser oben und ohne Stativgewinde. Der Gelbfilter ist zum aufstecken, ich hab ihnmal drauf gelassen, so was kleines ist sonst schnell mal verschwunden.
Admin: Variante der Boy als "Boy 1" aber schon mit Auslöser oben, aber noch ohne Stativgewinde. Begonnen hat die Boy 1 Serie mit Auslöser an der Seite.
hier eine kurze Vorstellung meiner Bilora Boy Boxkamera in der ersten Variante von 1949. Die „Ur-Bilora-Boy“ (Box 1) ist eindeutig am seitlich angebrachten Auslösehebel zu identifizieren.
Daten:
Art: Boxkamera für Rollfilm 127 (Format: 40 x 65 mm)
Objektiv: Meniskuslinse ca. 6,5 cm F/11 f
Verschluss: Moment (ca. 1/30 sek.) und Zeit
Blende: 11
Fokussierung: Fixfokus
Gehäuse: Bakelitgehäuse
Sucher: optischer Durchsichtsucher
Filmtransport: mit Drehrad
sonst. Ausstattung: Gehäuseauslöser neben dem Objektiv, Trageschlaufe
Bemerkungen: Frontbeschriftung „Boy“, Rückseitenbeschriftung „BILORA“ und „MADE IN GERMANY“
Maße, Gewicht: ca. 76 x 100 x 80 mm, ca. 240 g
Zubehör: Bereitschaftstasche mit Prägung „Boy“
Baujahr: 1949 (diese Variante)
Anbei zwei Bilder der Kamera und eine Testaufnahme. Der blaue Farbstrich, der sich durch die Testaufnahme zieht, liegt nicht an der Kamera oder am Film, sondern ist ein Entwicklungsfehler. Die Auswahl an 127er Filmen ist äußerst beschränkt. Der benutzte Rollei Crossbird zeichnet sich nicht gerade durch exzellente Auflösung aus – er wurde für das Beispielbild im E6-Prozess entwickelt.
fein, dass wir in diesem Thread die Bilora Boy Modellen zusammen fassen konnte. Ich habe die Rollfilm-Box-Kamera-Liste entsprechend angepasst und erweitert:
Dabei ist mir wieder aufgefallen, dass es je nach Daten-Quelle unterschiedliche Benennungen gibt. Beispiel die "Mode-Boy", die so wohl nur beim Buch von Hans-Dieter Götz auftaucht.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.